Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die besondere Lebenstätigkeit der Naevuszellen ist gekennzeichnet:

  2. a)

    Durch die Ausarbeitung von Fettstoffen mannigfacher Art. Neben Tropfen neutralen Fettes und doppeltbrechenden Cholesterin finden sich metachromasierende lipoidige Stoffe in Form diffuser Durchtränkung, lipoidiger Tropfen und lipoidiger Krystalle, sowie häufig in Form eines sog. Randreifens vor.

  3. b)

    Durch Vakuolenbildung in Form feinster Waben bis großer Blasen (naevische Blasenzellen).

  4. c)

    Durch die Ausarbeitung von Farbstoffkörnchen (Melanin, Lipomelanin).

  5. d)

    Durch Faserentwicklung, namentlich in den Randteilen der Zellen in Form eines faserigen netzig-blätterigen Fachwerkes (sog. Randreifen), das dem Präkollagen chemisch wahrscheinlich sehr nahesteht. Der Randreifen ist also sowohl von lipoidiger wie faseriger Beschaffenheit.

  6. e)

    Durch den Zusammenschluß zu eigenartigen Körperchen, welche denMeißnerschen Tastkörperchen (Masson) und denRenautschen Körperchen sehr ähnlich sind.

  7. 2.

    Die geschilderte gestaltlich faßbare Lebenstätigkeit der Naevuszelle stimmt nach den Darlegungen vorliegender Arbeit weitgehend mit der gestaltlich faßbaren Lebenstätigkeit der endo-perineuralen Häutchenbzw. Endothelzelle (Neurendothel) des peripheren Nervengewebes überein.

  8. 3.

    Dieses dem Nervengewebe zugehörige Zellsystem durchzieht netzförmig die Haut und reicht mit seinen obersten Ausläufern (Cellules clairesMassons, MelanoblastenKreibichs, BläschenzellenKromayers, EpithelfasermutterzellenFriboes’) bis in die Epidermis hinein. Es ist der Mutterboden der naevischen Wucherung und die Naevi sind demzufolge als neurogene Endotheliome (Neurendotheliome) der Haut zu werten.

  9. 4.

    Innerhalb des Zellnetzes tritt die naevische Wucherung entweder in der Epidermis oder an der Epidermis-Cutisgrenze (Grenznaevi) oder in der Cutis oder an allen drei Orten zugleich auf. Die naevuszellennaevi bilden eineeinheitliche Geschwulstart; doch wechselt, zum Teil abhängig von der befallenen Örtlichkeit, ihre Erscheinungsform innerhalb gewisser Grenzen. Niemals aber nimmt ihr Gewebe gestaltlich faßbare und kennzeichnende Eigenschaften des eigentlichen Epidermisepithels an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Abesser, M.: Virchows Arch.166, 40 (1901).

    Article  Google Scholar 

  • Albertini, A. v.: Angef. nachG. Miescher: Handbuch der Haut-und Geschlechtskrankheiten vonJadassohn, Bd. 12, Melanom.

  • Arzt, L. u.H. Fuhs: Die Haut-und Geschlechtskrankheiten vonArzt-Zieler, Bd. 2 S. 1080. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1935.

    Google Scholar 

  • Bezecny, R.: Arch. f. Dermat.162, 792 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Feyrter, F.: Virchows Arch.295, 480 (1935);296, 645 (1936).

    Article  Google Scholar 

  • Fick, J.: Mh. Dermat.48, 397 (1909).

    Google Scholar 

  • Fischer, H.: Arch. f. Dermat.140, 271 (1922).

    Article  Google Scholar 

  • Frieboes, W.: Dermat. Z.31, 57 (1920).

    Google Scholar 

  • Frieboes, W. u.E. Hoffmann: Dermat. Z.27, 255 (1919).

    Google Scholar 

  • Faths, H. s.L. Artt.

  • Gans, O.: Histologie der Hautkrankheiten, Bd. 2, S. 227. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E. s.Frieboes.

  • Hoffmann, E.: Dermat. Z.72, 168 (1935);73, 185 (1936).

    Google Scholar 

  • Hueck, W.: Beitr. path. Anat.54, 68 (1912).

    Google Scholar 

  • Judalewitsch, G.: Arch. f. Dermat.58, 15 (1901).

    Article  Google Scholar 

  • Key, A. u.G. Retzius: Arch. mikrosk. Anat.9, 308 (1873).

    Google Scholar 

  • Klein, M.: Bull. Histol. appl.9, 4 (1932).

    Google Scholar 

  • Kopp J.: Virchows Arch.128, 290 (1892).

    Google Scholar 

  • Kreibich, C.: Berl. klin. Wschr.1911 II, 1541, 2193.

    Google Scholar 

  • Kromayer, E.: Dermat. Z.3, 263 (1896).

    Article  Google Scholar 

  • : Arch. f. Dermat.62, 299 (1902). Verh. dtsch. path. Ges. 7. Tagg131 (1904).

    Article  Google Scholar 

  • : Mh. Dermat.41, 477 (1905).

    Google Scholar 

  • Langhans, Th.: Virchows Arch.128, 318 (1892).

    Google Scholar 

  • Masson, P.: Ann. d’Anat. path. 3. Tagg1926, Nr 5 u. 7.

  • Miescher, G.: Handbuch der Haut-und Geschlechtskrankheiten vonJadassohn, Bd. 12, S. 1005. Melanom. 1933.

    Google Scholar 

  • : Arch. f. Dermat.171, 119 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Oberndorfer, S.: Z. Neur.72, 105 (1921).

    Google Scholar 

  • Oberndorfer, S.: Verh. dtsch. path. Ges, 18. Tagg, Jena1921, 148.

  • Patzelt, V. u.E. Pernkopf: Die Haut-und Geschlechtskrankheiten vonArzt-Zieler. Bd. I Anatomie und Histologie der Haut, S. 36, 1933.

  • Pick, L.: Beitr. path. Anat.71, 560 (1923).

    Google Scholar 

  • Plenk, H.: Erg. Anat.27, 302 (1927).

    Google Scholar 

  • : Z. mikrosk.-anat. Forsch.36, 191 (1934).

    Google Scholar 

  • Recklinghausen, F. v.: Über die multiplen Fibrome der Haut. Berlin 1882.

  • Reich, F.: J. Psychol. u. Neur.8, 244 (1907).

    Google Scholar 

  • Renaut, M. J.: Arch. Physiol. norm. et path. gén., II. s.,8, 161 (1881).

    Google Scholar 

  • Retzius, G. s.A. Key.

  • Sachs, O.: Arch. f. Dermat.65, 101 (1903).

    Article  Google Scholar 

  • Soldan: Arch. klin. Chir.59, 261 (1899).

    Google Scholar 

  • Stöhr, Ph. Jr.: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen vonW. v. Moellendorff, Bd. 4, S. 236, 1928.

    Google Scholar 

  • Unna, P. G.: Berl. klin. Wschr.1893, S. 14.

  • Unna, P. G.: Histologie der Hautkrankheiten. Berlin 1894.

  • : Anat. Anz.13, Erg.-H., 57 (1897).

    Google Scholar 

  • Unna, P. G.: Verh. anat. Ges., 11. Vers. Gent.

  • Unna, P. G.: Dtsch. med. Wschr.1897 II.

  • : Histologischer Atlas zur Pathologie der Haut. Hamburg u. Leipzig: Voss 1901.

    Google Scholar 

  • Weiß, C.: Virchows Arch.135, 326 (1894).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 23, zum Teil farbigen Abbildungen im Text (34 Einzelbildern).

Die Arbeit wurde am Pathologischen Institut der Universität inWien (Vorstand: weil. Prof.R. Maresch) im Jahre 1935 begonnen, am Pathologischen Institut der Universität inBreslau (Vorstand: Prof.M. Staemmler) fortgesetzt und inDanzig beendet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Feyrter, F. Über den Naevus. Virchows Arch. path Anat. 301, 417–469 (1938). https://doi.org/10.1007/BF02595093

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02595093

Navigation