Skip to main content
Log in

Zur Struktur der Bruch schen Membran des Vogelauges

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

So würden sich also zunächst in bezug auf die Anordnung der Dilatatorzellen bei Tagvögeln einerseits und Eulen andererseits Unterschiede ergeben, in dem Sinne, daß ich bei der Taube einen gleichmäßigen Zellplan finde, während ich bei Strix flammea eine konzentrische Anordnung der Zellen konstatieren kann. Nahekommen würden diesem Befunde bei Strix flammea nur die FeststellungenAndreaes an der myotischen Enteniris, die ich bereits in der Einleitung anführte.

Jedoch möchte ich bemerken, daß ich bezüglich konzentrischer Zellanordnung bei Otus vulgaris keine sicheren Anhaltspunkte sah. DieBruchschen Fibrillen aber sind meines Erachtens bei den zwei von mir untersuchten Eulenarten durchaus als glatte Fibrillen anzusehen. Denn wenn man bei allen Differenzierungsgraden Homogenität beobachtet, wenn sich auch da, wo die Fasern des Sphinctersystems in ihrer Struktur deutlich quergestreift erscheinen, dieBruchschen Fibrillen gleichmäßig gefärbt zeigen, so ist wohl kein Anhaltspunkt für die Feststellung einer Querstreifung gegeben. Auch das Hindernis schwerer Sichtbarkeit dürfte man bei der von mir angewandten Vergrößerung von 1754 linear überwinden können. Dazu kommt noch, daß wohl die Heidenhainfärbung für die Aufklärung von Plasmastrukturen bisher als die günstigste anzusehen ist.

Es entspricht der Dilatator iridis bei den von mir untersuchten Vögeln meiner Ansicht nach am besten der dritten, der von denGebr. Hertwig 9) aufgestellten Kategorien glatter Epithelmuskelzellen, nämlich dem „subepithelialen Muskelgewebe“.

Zum Schlusse ist es mir ein dringendes Bedürfnis, Herrn Geh. Medizinalrat Prof. Dr.E. Kallius in Heidelberg für die Anregung zu diesem Thema, wie auch für die stets gern gewährte Unterstützung herzlichst zu danken. Ebenso fühle ich mich Herrn Prosektor Prof. Dr.L. Gräper für das rege Interesse, das er meiner Arbeit entgegenbrachte, sehr verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Andreae, A., Die inneren Irisschichten der Hausvögel. Inaug.-Diss. Zürich 1909.

  2. Bruch, Zur Kenntnis des körnigen Pigments der Wirbeltiere. Zürich 1844.

  3. Faber, Der Bau der Iris des Menschen und der Wirbeltiere. Preisschrift, Leipzig 1876.

    Google Scholar 

  4. Franz, Das Sehorgan (Oppels Lehrbuch der vergl. mikroskopischen Anatomie der Wirbeltiere Bd. 7).

  5. Gruenhagen, Zur Frage über die Irismuskulatur. Arch. f. mikroskop. Anat.9. 1873.

  6. Gruenhagen, Über die Muskulatur und dieBruchsche Membran der Iris. Anat. Anz.3. 1888.

  7. Grynfellt, Recherches sur l’épithélium posterieur de l’iris de quelques oiseaux. Cpt. rend. de l’ass. des anat. à Geneve 1905.

  8. Henle, Handbuch der syst. Anatomie des Menschen. Bd. 2. 1866.

  9. Hertwig, Gebrüder, Jenaische Zeitschr. f. Med. u. Naturwiss.13 und14. 1879–1880.

  10. Heerfordt, Studien über den Musc. dilat. pup. Anat. Hefte14. 1900. Und Berichtigung dazu ebendort15. 1901.

  11. Koganei, Untersuchungen über den Bau der Iris des Menschen und der Wirbeltiere. Arch. f. mikroskop. Anat.25. 1885.

  12. Leplat, Recherches sur le Développement et la structure de la membrane vasculaire de l’oeil des oiseaux. Arch. de biol. (Liège)27.

  13. Melkich, Zur Kenntnis des Ciliarkörpers und der Iris bei Vögeln. Anat. Anz.10. 1895.

  14. Merkel, Die Muskulatur der menschlichen Iris. Rostock 1873.

  15. Müller, Anatomische Beiträge zur Ophthalmologie. Über den Akkommodationsapparat im Auge der Vögel, besonders des Falken. Arch. f. Ophth.3. 1857.

  16. Münch, Über die muskulöse Natur des Stromazellnetzes der Uvea. Zeitschr. f. Augenheilk.12. 1904.

  17. Münch, Zur Anatomie des Dilatator pupillae. Ebenda13.

  18. Zietzschmann, Die Akkommodation und die Binnenmuskulatur des Auges. Schweiz. Arch. f. Tierheilk. 1906, Heft 6.

  19. Zietzschmann, Das Sehorgan. Handbuch der vergl. mikroskopischen Anatomie der Haustiere (Ellenberger) Bd. I. 1906.

  20. Zietzschmann, Der Musculus dilatator pupillae des Vogels. Arch. f. vergl. Ophth.1. 1910.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wehner, G. Zur Struktur der Bruch schen Membran des Vogelauges. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 69, 250–263 (1923). https://doi.org/10.1007/BF02593698

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02593698

Navigation