Skip to main content
Log in

Entwicklungsgeschichtliche und vergleichend-anatomische Untersuchungen über den Visceralapparat der Amphibien

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

III. Zusammenfassung

1. BeiUrodelen wird die ersteVisceralfalte (Spritzlochfalte) in typischer Weise angelegt, bildet sich aber während des frühen Larvenlebens vollständig zurück. Die Rückbildung ist aufs engste verknüpft mit der funktionellen Ausgestaltung des vordersten Visceralabschnitts zum Kiefermechanismus. In der Hauptsache betrifft dies denAdductor- undDepressor mandibulae (Cephalo dorso-mandibularis). Die Wanderung beider Muskeln in von Natur aus fremde Gebiete hat den Verlust der ersten Falte und damit einer Tuba Eustachii zur Folge.

2. Das bisher bei Amphibien stets vermißteHyomandibulare erscheint beiTriton im späteren Larvenleben bis zur Metamorphose als wohlgesondertes Knorpelstück am Hinterrand des Quadratums, verdeckt vom Squamosum. Es zeigt genau die gleichen Beziehungen zum Quadratum, N. Facialis und zur Muskulatur wie das Hyomandibulare der Notidaniden (Selachier).

3.Bombinator undPelobates besitzen eineTuba Eustachii. Ihre Entstehung aus der 1. Visceralfalte und ihre Weiterentwicklung erfolgt in gleicher Weise wie beim Frosch; nur weitet sie sich nicht wie dort zur Paukenhöhle aus. Trommelfell und Annulus tympanicus fehlt.Operculum undColumella als Verschluß des Foramen ovale sind bei Bombinator vorhanden. Hinsichtlich ihrer Größe und Gestalt erscheinen beide Skelettstücke gegenüber den gleichen Gebilden beim Frosch reduziert.

4. Die Homologie der Bombinator-Columella mit dem Hyomandibulare der Selachier läßt sich nicht durch direkte Tatsachen beweisen, wird aber in mancher Hinsicht durch die Vorgänge während der Metamorphose wahrscheinlich gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Abbreviations

Add. m. ext. :

Adductor mandibulae externus

Add. m. p. :

Adductor mandibulae posterior

A. :

Auge

C. a. :

Canalis anterior

C. l. :

Canalis lateralis

C. p. :

Canalis posterior

Ch. :

Chorda

Che. :

M. Cerato-hyoideus externus

Cht. :

Chorda tympani (= R. alveolaris VII)

Ceph. :

M. Cephalo-dorso-mandibularis

Cerha. :

M. Cerato-hyoideus-angularis

Cerma. :

M. Ceratomandibularis

Cqcra. :

Commissura quadratocranialis

Col. :

Columella

Crpar. :

Crista parotica

D. E. :

Ductus endolymphaticus

For. ocm. :

Foramen oculomotorii

For. opt. :

Foramen optici

Hy. :

Hyoid

Hym. :

Hyomandibulare

I. K. :

Innere Kiemen

Inb. :

M. interbranchialis

K. B. :

Kiemenbogen

K. H. :

Kiemenhöhle

K. M. :

Kaumuskulatur

K. S. :

Kiemenspalten

L. :

Linse

Lab. :

Labyrinth

Lev. arc. br. :

M. Levator arcus branchialis

Lhhm :

Ligamentum hyo-hyomandibularis

Lhm. :

Ligamentum hyo-mandibularis

M. B. :

Mundbucht

M. K. :

Meckelscher Knorpel

M. Pter. :

M. Pterygoideus

N. K. :

Nasenkapsel

Oe. :

Oesophagus

Ohy. :

M. Orbito-hyoideus

Olf. :

Olfactorius

Op. :

Operculum

Pa. :

Pars articularis

Pr. asc. :

Processus ascendens

Pr. M. :

Processus muscularis

Literaturverzeichnis

  1. Ahlborn, Fr., Über die Segmentation des Wirbeltierkörpers. Zeitschr. f. wissenschaftl. Zool.40.

  2. Beneden, E. v., Recherches sur l’oreille moyenne des Crocodiliens et ses communications multiples avec le pharynx. Arch. de biol.3.

  3. Born, G., Über die Derivate der embryonalen Schlundbögen und Schlundspalten bei Säugetieren. Arch. f. mikroskop. Anat.22.

  4. Braus, H., Über den embryonalen Kiemenapparat von Heptanchus. Anat. Anz.29. 1906.

  5. Broman, J., Über die Entwicklung der Gehörknöchelchen beim Menschen. Anat. Anz.14. Erg.-Heft.

  6. Cords, E., Entwicklung des tubo-tympanalen Raumes und des Kopfskeletts bei Lacerta agilis. Morph. Arbeiten 1901.

  7. Dohrn, A., Studien zur Urgeschichte des Wirbeltierkörpers, VII. Entstehung und Differenzierung des Zungenbein-und Kieferapparates der Selachier. Mitt. a. d. zool. Station zu Neapel6.

  8. Dreyfuss, R., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Mittelohrs und des Trommelfells des Menschen und der Säugetiere. Morph. Arbeiten2.

  9. Drüner, L., 1. Studien zur Anatomie der Zungenbein-, Kiemen- und Kehlkopfmuskulatur der Urodelen: I. Teil Zool. Jahrb. Anat.15. 1902; II. Teil Zool. Jahrb. Anat.19. 1904; 2. Über die Muskulatur des Visceralskeletts der Urodelen. Anat. Anz.23. 1903.

  10. Fox, H., The Development of the tubo-Eustachian passage.

  11. Froriep, A., Bemerkungen zu der Frage nach der Wirbeltheorie des Kopfskeletts. Anat. Anz.2.

  12. Froriep, A., Entwicklungsgeschichte des Kopfes. Ergebn. d. Anat. u. Entw.-Gesch.1. 1882.

  13. Fürbringer, Max, Über die spino-occipitalen Nerven der Selachier und Holocephalen. Festschr. f. Gegenbaur.3. 1897.

  14. Fürbringer, Max, Über die mit dem Visceralskelett verbundenen spinalen Muskeln bei Selachiern. Jen. Zeitschr.30.

  15. Fürbringer, Karl, Beiträge zur Kenntnis des Visceralskeletts der Selachier. Morph. Jahrb.31. 1903.

  16. Gaupp, E., Primordialkranium und Kieferbogen von Rana fusca. Morph. Arbeiten2. 1893.

  17. Gaupp, E., Die Metamerie des Schädels. Ergebn. d. Anat. u. Entw.-Gesch.7. 1897.

  18. Gaupp, E., Ontogenese und Phylogenese des schalleitenden Apparates bei den Wirbeltieren. Ibid.8. 1898.

  19. Gaupp, E., Alte Probleme und neuere Arbeiten über den Wirbeltierschädel. Ibid.10. 1901.

  20. Gaupp, E., Das Hyobranchialskelett der Wirbeltiere. Ibid.14. 1905.

  21. Gaupp undEcker, Anatomie des Frosches. Braunschweig 1896.

  22. Gegenbaur, K., Über die Kopfnerven von Hexanchus und ihr Verhältnis zur Wirbeltheorie des Schädels. Jen. Zeitschr.6. 1871.

  23. Gegenbaur, K., Das Kopfskelett der Selachier. Leipzig 1872.

  24. Gegenbaur, K., Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere 1902.

  25. Goette, A., Entwicklungsgeschichte der Unke, Bombinator igneus. Leipzig 1875.

  26. Hoffmann, C. K., Über die Beziehung der ersten Kiementasche zu der Anlage der Tuba Eustachii und des Cavum tympani. Arch. f. mikroskop. Anat.23.

  27. Iwanzoff, N., Zur Anatomie der Knöchelchen des mittleren Ohres bei Amphibien und Reptilien. Anat. Anz.9. 1894.

  28. Kingsbury andReed, The Columella in Amphibia. Journ. of morphol.20. 1909.

  29. Luther, A., Über die vom N. trigeminus versorgte Muskulatur der Amphibien. Helsingfors 1914. Acta societatis Scientiarum Fennicae.

  30. Maurer, F., Schilddrüse, Thymus und Kiemenreste der Amphibien. Morph. Jahrb.5, 13. 1888.

    Google Scholar 

  31. Maurer, F., Die Kiemen und ihre Gefäße bei urodelen und anuren Amphibien. Ibid.5, 14.

  32. Retzius, G., Das Gehörorgan der Wirbeltiere. Stockholm 1882.

  33. Ruge, Über das motorische Gebiet des N. facialis. Festschrift f. Gegenbaur3. 1897.

  34. Spemann, H., Über die erste Entwicklung des Kopfskeletts und der Tuba Eustachii von Rana temporaria. Zool. Jahrb. Anat.11. 1898.

  35. Stöhr, Ph., Zur Entwicklungsgeschichte des Urodelenschädels. Zeitschr. f. wissenschaftl. Zool.33. 1879.

  36. Stöhr, Ph., Zur Entwicklungsgeschichte des Anurenschädels. Ibid.36. 1881.

  37. Tiesing, B., Ein Beitrag zur Kenntnis der Augen-, Kiefer- und Kiemenmuskulatur der Haie und Rochen. Jen. Zeitschr.30. 1896.

  38. Vetter, B., Untersuchungen zur vergleichenden Anatomie der Kiefer- und Kiemenmuskulatur der Fische. I. Teil Jen. Zeitschr.8. 1874; II. Teil Jen. Zeitschr.12. 1878.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Litzelmann, E. Entwicklungsgeschichtliche und vergleichend-anatomische Untersuchungen über den Visceralapparat der Amphibien. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 67, 457–493 (1923). https://doi.org/10.1007/BF02593660

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02593660

Navigation