Skip to main content
Log in

Über das jüngste bisher bekannte menschliche Abortivei (Ei SCH.)

Ein Beitrag zur Lehre von der Einbettung des menschlichen Eies

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bryce, T. H. and J. H. Teacher, Contributions to the study of the early development and imbedding of the human ovum. Glasgow, s. a. Verhandl. d. Anat. Ges. 1908.

  • Duval, Études sur l’embryologie des Chiropteres. Journ. de l’Anat. et Physiol.31. 1895.

  • Fetzer, Über ein durch Operation gewonnenes menschliches Ei, das in seiner Entwicklung etwa dem Petersschen Eientspricht. Anat. Anz.37 (Ergh.), 116–126. 1910.

    Google Scholar 

  • Fischer, A., Fixierung, Färbung und Bau des Protoplasmas. 1899.

  • Grosser, O., Vergl. Anatomie und Entwicklung der Eihäute und der Placenta. Wien und Leipzig 1909.

  • Grosser, O., Die Entwicklung der Eihäute und der Placenta; die Menstruation. Handb. d. Entwicklungsgeschichte d. Menschen von Keibel und Mall. Leipzig 1910.

  • Grosser, O., Demonstration zur Trophoblastfrage. Verhandl. d. Anat. Ges. 1911, S. 212–213.

  • Graefenberg, Zur Physiologie der Eieinbettung. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.65, 1–35. 1910.

    Google Scholar 

  • Heape, W., The development of the Mole (Talpa europaea). Quart. Journ. Micr. Sc.23. 1883.

  • Heine und Hofbauer, Beitrag zur frühesten Eientwicklung. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.68, 665–688. 1911.

    Google Scholar 

  • Herzog, M., A contribution to our knowledge of the earliest known stages of placentation and embryonic development in man. Americ. Journ. of anat.9, 361 bis 400. 1909.

    Article  Google Scholar 

  • Hitschmann, F. und L. Adler, Der Bau der Uterusschleimhaut des geschlechtsreifen Weibes mit besonderer Berücksichtigung der Menstruation. Monatsschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.27. 1908.

  • Hochstetter, F., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des menschlichen Gehirnes, I. Wien und Leipzig 1919.

  • Hubrecht, A. A. W., Die Phylogenese des Amnions und die Bedeutung des Trophoblastes. Verhandl. d. Amsterdam. Akad. 1895.

  • Hubrecht, A. A. W., Die Keimblase von Tarsius. Festschr. f. Gegenbaur II. 1896.

  • Keibel, F. und C. Elze, Normentafel zur Entwicklungsgeschichte des Menschen. Jena 1908.

  • Leopold, G., Über ein sehr junges menschliches Ei in situ. Leipzig 1906.

  • Linzenmeier, G., Ein junges menschliches Ei in situ. Arch. f. Gynäkol.102, 1–17. 1914.

    Article  Google Scholar 

  • Merttens, J., Beiträge zur normalen und pathologischen Anatomie der menschlichen Placenta. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol.30. 1894.

  • Miller, J. W., Corpus luteum und Schwangerschaft. Das jüngste operativ erhaltene menschliche Ei. Berl. klin. Wochenschr.50, 865. 1913.

    Google Scholar 

  • Peters, H., Über die Einbettung des menschlichen Eies. Leipzig und Wien 1899.

  • Pfannenstiel, J., Handbuch der Geburtshlife von Winckel. Wiesbaden 1903.

  • Rossi, Doria J., Über die Einbettung des menschlichen Eies, studiert an einem kleinen Ei der 2. Woche. Arch. f. Gynäkol.76, 433–502. 1905.

    Article  Google Scholar 

  • Schaffer, J., Über den feineren Bau und die Entwicklung des Knorpelgewebes. Zeitschr. f. wiss. Zool.70. 1901.

  • Schlagenhaufer und Verocay, Ein junges menschliches Ei. Arch. f. Gynäkol.105, 151–168. 1906.

    Article  Google Scholar 

  • Schroeder, R., Über das Verhalten der Uterusschleimhaut um die Zeit der Menstruation. Monatsschr. f. Geburtsch. u. Gynäkol.39, 1–21. 1914.

    Google Scholar 

  • Schroeder, R., Der Menstruationszyklus und seine Anomalien. Ebenda53, 207–251. 1920.

    Google Scholar 

  • Selenka, Studien über Entwicklungsgeschichte der Tiere. H. 1–5. Wiesabden 1883–1892.

  • Selenka, Placentaranlage des Lutang (Semnopithecus pruinosus von Borneo). Sitzungsber. d. Bayr. Akad. d. Wiss., Math.-Phys. Kl. 1901.

  • Spatz, H., Beiträge zur normalen Histologie des Rückenmarkes des neugeborenen Kaninchens. Inaug.-Diss. Heidelberg 1917.

  • Spatz, H., Über die Vorgänge nach experimenteller Rückenmarksdurchtrennung usw. Histol. u. histopath. Arb. üb. d. Großhirnrinde. Ergbd. 1921.

  • Spee, Graf F von, Neue Beobachtungen über sehr frühe Entwicklungsstufen des menschlichen Eies. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1896.

  • Spee, Graf F. von, Die Implantation des Meerschweincheneies in die Uteruswand. Zeitschr. f. Morphol. u. Anthropol.3. 1901.

  • Spee, Graf F. von, Anatomie und Physiol. d. Schwangerschaft. Handb. d. Geburtschilfe von Doederlein. Wiesbaden 1915.

  • Strahl, und R. Beneke, Ein junger menschlicher Embryo. Wiesbaden 1910.

  • Streeter, G. L., A human embryo (Mateer) of the presomite period. Festschr. f. Mall. 1921.

  • Szily, A. von, Über die einleitenden Vorgänge bei der ersten Entstehung der Nervenfasern im Nervus opticus. Graefes Arch. f. Ophthalmol.81, 67–86. 1912.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Franz Keibel zum 60. Geburtstag in Verehrung gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Möllendorff, W. Über das jüngste bisher bekannte menschliche Abortivei (Ei SCH.). Z. Anat. Entwickl. Gesch. 62, 352–405 (1921). https://doi.org/10.1007/BF02593618

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02593618

Navigation