Skip to main content
Log in

Das Primordialcranium von Halicore dugong

  • Zur Entwicklung Des Kopfskelettes Der Sirenen. II
  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Arai, H., Der Inhalt des Canalis craniopharyngeus. Anat. Hefte, Abt. I. Bd. 33. 1908.

  2. Aernbäck Christie-Linde, A., On the Cartilago palatina and the Organ of Jacobson in some Mammals. Morph. Jahrb. Bd. 48. 1914.

  3. van Bemmelen, J. F., Der Schädelbau der Monotremen. Jenaische Denkschr. Bd. VI. 1901. (Aus: Semon, Zool. Forschungsreisen. Bd. III.)

  4. Blainville, Ostéographie ou Description iconographique comparée du squelette et du système dentaire des cinq classes d’animaux vertébrés Paris 1844.

  5. Bolk, L., Entwickelungsvorgänge in der occipitalen Region des Primordialcraniums beim Menschen. Petrus Camper Deel II. 1904.

  6. Bondy, G., Beiträge zur vergleichenden Anatomie des Gehörorgans der Säuger (Tympanicum, Membrana Shrapnelli und Chordaverlauf). Anat. Hefte. Abt. 1. Bd. 35. 1908.

  7. Boenninghaus, G., Der Rachen von Phocaena communis Less. Eine biologische Studie. Zool. Jahrb. Abt. Anat. Ontog. Bd. 17. 1903.

  8. Derselbe, Das Ohr des Zahnwales. Zoolog. Jahrb. Abt. Anat. Ontog. Bd. 19. 1903.

  9. Brandt, J. F., Symbolae sirenologicae, Fasc. II. Mém. Acad. imp. d. sc. d. St. Pétersbourg, VIIe sér. T. XII. 1861.

  10. Broman, J., Die Entwickelungsgeschichte der Gehörknöchelchen beim Menschen. Anat. Hefte. Abt. 1. Bd. 11. 1899.

  11. Broom, R., Observations on the development of the marsupial skull. Proc. Linn. Soc. of New South Wales. Bd. 34. 1909.

  12. Burlet, H. M. de, Zur Entwicklungsgeschichte des Walschädels I. Über das Primordialcranium eines Embryo von Phocaena communis. Morphol. Jahrb. Bd. 45. 1913a.

  13. Derselbe, II. Das Primordialcranium eines Embryo von Phocaena communis von 92 mm. Ebenda Bd. 47. 1913b.

  14. Derselbe, III. Das Primordialcranium eines Embryo von Balaenoptera rostrata (105 mm). Ebenda Bd. 49. 1914a.

  15. Derselbe, IV. Das Primordialcranium eines Embryo von Lagenorhynchus albirostris. Ebenda Bd. 49. 1914b.

  16. Derselbe, V. Zusammenfassung des über den Knorpelschädel der Wale Mitgeteilten. Ebenda Bd. 50. 1916.

  17. Bütschli, Vorlesungen über vergleichende Anatomie. 1910.

  18. Cords, E., Über das Primordialcranium von Perameles spec.? Anat. Hefte. 1. Abt. Bd. 52. 1915.

  19. Decker, Über den Primordialschädel einiger Säugetiere. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 38. 1883.

  20. Dexler, H., Das Hirn von Halicore dugong Erxl. Morphol. Jahrb. Bd. 45. 1913.

  21. Dilg, C., Beiträge zur Kenntnis der Morphologie und postembryonalen Entwicklung des Schädels von Manatus inunguis. Morphol. Jahrb. Bd. 39. 1909.

  22. Fischer, E., Das Primordialcranium von Talpa europaea. Anat. Hefte. 1. Abt Bd. 17. 1901.

  23. Derselbe, Zur Entwicklungsgeschichte des Affenschädels. Zeitschr. f. Morphol. u. Anthrop. Bd. 5. 1903.

  24. Derselbe, Das Primordialcranium von Tarsins spectrum. Abh. d. Kgl. Akad. Wiss. Amsterdam. 1905.

  25. Flower, W. H., Einleitung in die Osteologie der Säugetiere. 3. Aufl. Leipzig 1888.

  26. Forster, A., Beiträge zur Kenntuis der Entwickelungsgeschichte des Interparietale. Zeitschr. f. Morphol. u. Anthrop. Bd. 4. 1902.

  27. Prets, G. P., Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Embryologie der Nase der Primaten. II. Die Regio ethmoidalis des Primordialcraniums mit Deckknochen von einigen platyrrhinen Affen. Morphol. Jahrb. Bd. 45. 1913.

  28. Freund, L., Beiträge zur Entwickelungsgeschichte des Schädels von Halicore dugong. Jen. Denkschr. Bd. 7. 1908.

  29. Derselbe, Zur Morphologie des Nasenknorpels. Passowu. Schaeffer, Beiträgo zur Anatomie. Physiologie, Pathologie und Therapie der Nase und des Halses. Bd. 4. 1911.

  30. Froriep, A., Zur Entwickelungsgeschichte der Wirbelsäule, insbesondere des Atlas und Epistropheus und der Occipitalregion. H. Beobachtung an Säugerembryonen. Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abt. 1886.

  31. Fuchs, H., Über die Entwicklung einiger Deckknochen (Vomer, Pterygoid, Maxillare) bei Säugetieren (und ihr Verhältnis zum Knorpelskelette). Verh. Anat. Ges. Giessen 1909.

  32. Derselbe, Über den Bau und die Entwicklung des Schädels von Chelone imbricata. Voeltzkow, Reise in Ostafrika in den Jahren 1903 bis 1905. Wiss. Ergebn. Bd. 5. Heft 1. 1915.

  33. Gaupp, E., Primordialcranium und Kieferbogen von Rana fusca. Schwalbe, Morphol. Arbeiten. Bd. 2. 1893.

  34. Derselbe, Das Chondrocranium von Lacerta agilis. Ein Beitrag zum Verständnis des Amniotenschädels. Anat. Hefte. 1. Abt. Bd. 14. 1900.

  35. Derselbe, Über die Ala temporalis des Säugerschädels und die Regio orbitalis einiger anderer Wirbeltierschädel. Anat. Hefte. 1. Abt. Bd. 19. 1902.

  36. Derselbe, Die Entwickelung des Kopfskelettes. Hertwigs Handb. der vergl. u. exper. Entwicklungsgesch. der Wirbeltiere. Bd. 3. Abt. 2. 1905.

  37. Gaupp, E., Über allgemeine und spezielle Fragen aus der Lehre vom Kopfskelett der Wirbeltiere. Anat. Anz. Erg.-Heft z. 29 Bde. 1906.

  38. Derselbe, Zur Entwickelungsgeschichte und vergleichenden Morphologie des Schädels von Echidna aculeata var. typica. Jen. Denkschr. Bd. 6. T. 2. (Semon, Zool. Forschungsr. Bd. 3.) 1908.

  39. Derselbe, Das Schläfenbein und seine Darstellung im anatomischen, besonders im osteologischen Unterricht. Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abt. 1915.

  40. Gegenbaur, C., Untersuchungen zur vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere. Heft 3. Das Kopfskelett der Selachier, ein Beitrag zur Erkenntnis der Genese des Kopfskeletts der Wirbeltiere. Leipzig 1872.

  41. Grosser, O., Zur Anatomie der Nasenhöhle und des Rachens der einheimischen Chiropteren. Morphol. Jahrb. Bd. 29. 1902.

  42. Hannover, A., Primordialbrusken og dens Forbening i det menneskelige Kranium før Fødselen. Kjøbenhavn 1880.

  43. Hartlaub, Cl., Beiträge zur Kenntnis der Manatusarten. Zool. Jahrb., Abt. f. Syst. Bd. 1. 1886.

  44. Herzfeld, P., Über das Jacobsonsche Organ des Menschen und der Säugetiere. Zool. Jahrb., Abt. Anat. u. Ontog. Bd. 3. 1899.

  45. Honigmann, H., Bau und Entwickelung des Knorpelschädels vom Buckelwal. Zoologica Heft 69. 1917.

  46. Jäger, G., Osteologische Bemerkungen. Verh. d. k. Leop.-Karol. Akad. d. Naturforscher. Bd. 26. 1857.

  47. Jaekel, O., Über die Zusammensetzung des Kiefers und Schultergürtels von Acanthodes. Zeitschr. d. deutsch. geol. Ges. Bd. 51. 1899.

  48. Derselbe, Über den Bau des Schädels. Anat. Anz. Erg.-Heft zum 44. Bd. 1913.

  49. Kallius. E., Geruchs- und Geschmacksorgan. Handb. d. Anat. d. Menschen. Herausgeg v. K. v. Bardeleben. Bd. 5. 1. Abt. 2. Teil. 1905.

  50. Kampen, P. N. van, Die Tympanalgegend des Sängetierschädels. Morphol. Jahrb. Bd. 34. 1905.

  51. Koelliker, A., Entwickelungsgeschichte des Menschen und der höheren Tiere. Leipzig 1879.

  52. Kollmann, J., Der Canalis cranio-pharyngeus. Anat. Anz. Bd. 25, Ergänzungsheft, 1904 (Verhandl. d. Anat. Ges. 18. Vers. Jena 1904).

  53. Krause, Die Anatomie des Kaninchens. 2. Aufl. Leipzig 1884.

  54. Krauss, Beiträge zur Osteologie von Halicore. Arch. f. Anat. Physiol. Jahrg. 1870.

  55. Kükenthal, W., Vergleichend-anatomische und entwickelungsgeschichtliche Untersuchungen an Sirenen. Jen. Denkschr. Bd. 7. 1897.

  56. Kunkel, B. W., Zur Entwicklungsgeschichte und vergleichenden Morphologie des Schildkrötenschädels. Anat. Anz. Bd. 39. 1911.

  57. Levi, G., Beitrag zum Studium der Entwickelung des knorpeligen Primordialcraniums des Menschen. Arch. f. mikr. Anat. u. Entwickelungsgeschichte. Bd. 55. 1900.

  58. Macklin, Ch. Clifford, The Skull of a human fetus of 40 mm. Amer. Journ. of Anat. V. 16. 1914.

  59. Matthes, E., Zur Entwicklung des Kopfskelettes der Sirenen. I. Die Regio ethmoidalis des Primordialcraniums von Manatus latirostris. Jen. Zeitschr. F. Naturwiss. Bd. 48. 1912a.

  60. Derselbe, Einige Bemerkungen über das Gehörorgan von Walen und Sirenen. Anat. Anz. Bd. 41. 1912b.

  61. Derselbe, Beiträge zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Sirenen. I. Die äussere Körperform eines Embryo von Halicore dugong von 15 cm Rückenlänge. Jen. Zeitschr. f. Naturwiss. Bd. 53. 1915.

  62. Mead, The Chondrocranium of an Embryo Pig, Sus scrofa. Amer. Journ. of Anat. V. 9. 1909.

  63. Mihalkovics, V. von, Anatomie und Entwickelungsgeschichte der Nase und ihrer Nebenhöhlen. Handb. d. Laryngol. u. Rhinol., herausgegeben von Dr. P. Heymann. 3. Bd. 1. Hälfte. Wien 1896.

  64. Derselbe, Nasenhöhle und Jacobsonsches Organ. Anat. Hefte, 1. Abt. Bd. 11. 1899.

  65. Murie, J., On the form and structure of the Manatee. (Manatus americanus.) Trans. zool. Soc. London. V. 8. 1874.

  66. Nick, L., Das Kopfskelett von Dermochelys coriacea L. Zool. Jahrb., Abt. Anat. Ontog. Bd. 33. 1913.

  67. Noordenbos, W., Über die Entwickelung des Chondrocraniums der Säugetiere. Petrus Camper Deel 3, 1905.

  68. Olmstead, M. P., Das Primordialcranium eines Hundeembryo. Anat. Hefte. 1. Abt. Bd. 43. 1911.

  69. Parker, W. K., On the structure and development of the skull in the Pig. Philos. Trans. of the Roy. Soc. London. V. 164. 1874.

  70. Paulli, S., Über die Pneumatizität des Schädels bei den Säugetieren. Morphol. Jahrb. Bd. 28. 1900.

  71. Peter, K., Anlage und Homologie der Muscheln des Menschen und der Säugetiere. Arch. mikr. Anat. Bd. 60. 1902.

  72. Derselbe, Die Entwicklung des Geruchorgans etc. Hertwigs Handb. d. vergl. u. exper. Entwicklungsgesch. d. Wirbeltiere. 1906.

  73. Peyer, B., Die Entwicklung des Schädelskeletts von Vipera aspis. Morphol. Jahrb. Bd. 44. 1912.

  74. Ranke, J., Der Stirnfortsatz der Schläfenschuppe bei den Primaten. Sitzungsber. d. math. phys. Kl. d. K. bayer. Ak. Wiss. München. B. 28. 1899.

  75. Rapp, W., Die Cetaceen zoologisch-anatomisch dargestellt. Stuttgart u. Tübingen 1837.

  76. Retzius, G., Das Gehörorgan der Wirbeltiere I u. II. Stockholm 1881 u. 1884.

  77. Schauinsland, H., Weitere Beiträge zur Entwicklungsgeschichte von Hatteria etc. Arch. mikr. Anat. u. Entwicklungsgesch. Bd. 56. 1900.

  78. Derselbe, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Wirbeltiere. I. II. III. Zoologica Bd. 16. 1903.

  79. Schreiber, K., Zur Entwicklungsgeschichte des Walschädels. Zool. Jahrb. Abt. Anat. Ontog. Bd. 39. 1915.

  80. Schwink, F., Über den Zwischenkiefer und seine Nachbarorgane bei den Säugetieren. München 1888.

  81. Sewertzoff, A., Die Entwickelung des Selachierschädels. Festschr. z. 70. Geburtstag v. K. v. Kupffer. 1899.

  82. Seydel, O., Über die Nasenhöhle und das Jacobsonsche Organ der Land- und Sumpfschildkröten. Festschr. z. 70. Geburtstag v. Karl Gegenbaur. II. 1896.

  83. Shiino, K., Das Chondrocranium von Crocodilus mit Berücksichtigung der Gehirnnerven und der Kopfgefässe. Anat. Hefte. 1. Abt. Bd. 50. 1914.

  84. Sonies, F., Über die Entwickelung des Chondrocraniums und der knorpeligen Wirbelsäule bei den Vögeln. Petrus Camper, Deel 4. 1907.

  85. Spee, F. Graf von, Kopf. Bardelebens Handbuch der Anatomie des Menschen. Bd. 1. Abt. 2. 1896.

  86. Spöndli, H., Über den Primordialschädel der Säugetiere und des Menschen. Inaug.-Diss. Zürich 1846.

  87. Spurgat, F., Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Nasen- und Schnauzenknorpel des Menschen und der Tiere. Morph. Arb. Bd. 5. 1896.

  88. Stannius, H., Beiträge zur Kenntnis der amerikanischen Manatis. Rostock, Rektoratsprogramm 1846.

  89. Suschkin, P., Zur Morphologie des Vogelskeletts. I. Schädel von Tinnunculus. Nouv. Mém. Soc. Impér. des Natural. de Moscou. T. 16. Livr. 2, 1899.

  90. Tonkoff, W., Zur Entwickelungsgeschichte des Hühnerschädels. Anat. Anz. Bd. 18. 1900.

  91. Toeplitz, Ch., Bau und Entwicklung des Knorpelschädels von Didelphys marsupialis. Zoologica H. 70. 1920.

  92. Veit, O., Die Entwickelung des Primordialcraniums von Lepidosteus osseus. Anat. Hefte. 1. Abt. Bd. 44. 1911.

  93. Derselbe, Zur Theorie des Wirbeltierkopfes. Anat. Anz. Bd. 49. 1916.

  94. Voit, M., Das Primordialcranium des Kaninchens unter Berücksichtigung der Deckknochen. Anat. Hefte. 1. Abt. Bd. 38. 1909.

  95. Derselbe, Zur Frage der Verästelung des Nervus acusticus bei den Säugetieren. Anat. Anz. Bd. 31. 1907.

  96. Derselbe, Dle Abducensbrücke beim Menschen, ein Rest der primären Schädelwand. Anat. Anz. Bd. 52. 1919.

  97. Vrolik, W., Bijdrage tot de natuur- en ontledkundige kennis van den Manatus americanus. Bijdragen tot de Dierkunde. D. l. 1851.

  98. Weber, M., Die Säugetiere. Jena 1904.

  99. Weiss, A., Die Entwickelung der Wirbelsäule der weissen Ratte, besonders der vordersten Halswirbel. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 69. 1901.

  100. Wijhe, J. W. van, Über die Entwicklung des Kopfskeletts der Selachier. Extrait des Comptes rendus du 6ième Congrès intern. de Zoologie. 1905.

  101. Wincza, H., Über einige Entwickelungsveränderungen in der Gegend des Schädelgrundes bei den Säugetieren. Anz. d. Akad. d. Wiss. in Krakau. 1896.

  102. Zuckerkandl, E., Das periphere Geruchsorgan der Säugetiere. Stuttgart 1887.

  103. Derselbe, Über den Jacobsonschen Knorpel und die Ossification des Pflugscharbeins. Sitzungsber. d. Kais. Akad. zu Wien. Math. Nat. Klasse. Bd. 117. Abt. III. 1908.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Matthes, E. Das Primordialcranium von Halicore dugong. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 60, 1–306 (1921). https://doi.org/10.1007/BF02593612

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02593612

Navigation