Skip to main content
Log in

Über den Aquaeductus cochleae beim Menschen

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Du Verney, Tractatus de organo auditus. Nürnberg 1684.

  2. Valsalva, De aure humana. 1707.

  3. Pacchioni, Dissertationes physico-anatomicae. De dura meninge humana. Romae 1721.

  4. Cotugno, De aquaeductibus auris humanae internae. Viennae 1774.

  5. Meckel, Dissertatio anatomico-physiologica de labyrinthi auris. 1777.

  6. Breschet, G., Etudes anatomiques et physiologiques sur l’organe de l’ouie et sur l’audition. Paris 1833.

  7. Reichert, Beitrag zur feineren Anatomie der Gehörschnecke des Menschen und der Säugetiere. Abhandlungen der Akad. d. Wissensch. zu Berlin. 1864.

  8. Boettcher, A., Über Entwicklung und Bau des Gehörlabyrinths nach Untersuchungen an Säugetieren. Leipzig 1871.

  9. Weber-Liel, Experimenteller Nachweis einer freien Kommunikation der endolymphatischen und perilymphatischen Räume des menschlichen Ohrlabyrinthes mit extralabyrinthischen intrakraniellen Räumen. Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. u. f. klin. Med. 1879.

  10. Bezold, F., Die Korrosionsanatomie des Ohres. München 1882.

  11. Hahermann J., Beiträge zur pathologischen Anatomie des Gehörorgans. Zeitschr. f. Heilkunde 1887.

  12. Siebenmann, F., Die Korrosionsanatomie des knöchernen Labyrinthes des menschlichen Ohres. Wiesbaden 1890.

  13. Eichler, O., Anatomische Untersuchungen über die Wege des Blutstromes im menschlichen Ohrlabyrinth. Kgl. Sächs. Gesellschaft d. Wissensch. Leipzig 1893.

  14. Müller undHenle, Müllers Archiv 1834, S. 23.

  15. Hyrtl, J., Vergleichend-anatomische Untersuchungen über das innere Gehörorgan des Menschen und der Säugetiere. Prag 1845.

  16. Magendie, Vorlesungen über das Nervensystem und seine Krankheiten (Übersetzung vonG. Krupp, Leipzig 1841).

  17. Schwalbe, Der Arachnoidalraum ein Lymphraum und sein Zusammenhang mit dem Perichorioidalraum. Zentralbl. f. die med. Wissensch. 1869.

  18. Weber, Monatsschr. f. Ohrenheilk. 1869 (nur Referat in der Arbeit vonKey undRetzius [22], nicht Original gelesen.)

  19. Michel, J., Beiträge zur näheren Kenntnis der hinteren Lymphbahnen des Auges. Arch. f. vergl. Ophthalmologie. Berlin 1872.

  20. Quincke, Zur Physiologie der Cerebrospinalflüssigkeit. Arch. f. Anat., Physiol. u. wissenschaftl. Med. 1872.

  21. Hasse, C., Die Lymphbahnen des inneren Ohres der Wirbeltiere. Anatomische Studien 1873.

  22. Key undRetzius, Studien in der Anatomie des Nervensystems und des Bindegewebes. Stockholm 1875.

  23. Retzius, G., Das Gehörorgan der Wirbeltiere. Stockholm 1884.

  24. Baginski, B., Über die Folgen Von Drucksteigerung in der Paukenhöhle und die Funktion der Bogengänge. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1881.

  25. Schwalbe undSiebenmann, Das Ohr. Jena 1897.

  26. Brühl, Lehrbuch und Atlas der Ohrenheilkunde. München 1913.

  27. Wittmaack, K., Über die pathologisch-anatomischen und pathologisch-physiologischen Grundlagen der nichteitrigen Erkrankungsprozesse des inneren Ohres und des Hörnerven. Arch. f. Ohren-, Nasen- u. Kehlkopfheilk.99. 1916.

  28. Wittmaack, K., Experimentelle Studien über die Beziehungen der Liquorsekretion und der Liquorzusammensetzung zu einigen Erkrankungen des inneren Ohres. Festschrift fürV. Urbantschitsch. 1919.

  29. Baum, Betrachtungen über das Lymphgefäßsystem im allgemeinen, Lymphwege des Nervensystems im besonderen. Jahresbericht der Gesellsch. f. Naturheilkunde in Dresden 1913–1914. München 1915.

  30. Karbowski, B., Experimentelle Untersuchungen über Labyrintherkrankungen und deren Beziehung zur Meningitis. Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatr.31. 1916.

  31. Zange, J., Pathologische Anatomie und Physiologie der mittelohrentspringenden Labyrinthentzündungen. Wiesbaden 1919.

  32. Streeter, G. L., The histogenesis and growth of the otic capsule and its contained periotic tissue-spaces in the human embryo. Contributions to Embryology7. Washington 1918.

  33. Karlefors, J., Untersuchungsmethoden der ponto-cerebellaren Subdural- und Subarachnoidalräume. Upsala läkarförenings förhandlingar.26. 1921.

  34. Nauwerck, C., Sektionstechnik für Studierende und Ärzte. Jena 1912.

  35. Nylen, C. O., andKarlefors, J., On Pseudo-Fistula. Acta oto-laryngologica3. 1921.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Karlefors, J. Über den Aquaeductus cochleae beim Menschen. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 67, 286–319 (1923). https://doi.org/10.1007/BF02593609

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02593609

Navigation