Skip to main content
Log in

Neuere optische Verfahren zum Bestimmen der Dicke dünnster Schichten, auch Korrosionsschichten

  • Published:
Forschung auf dem Gebiet des Ingenieurwesens A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Physik und Technik spielen sehr dünne Schichten eine große Rolle. Die Meßverfahren zum Bestimmen der Dicke solcher Schichten im Bereich von einigen hundert mμ bis herab zu einatomigen Betegungen konnten vor allem in den letzten fünf Jahren wesentlich verbessert werden. Hierzu gehören vor allem neue Interferometer-Anordnungen, bei denen man mit Intensitätsausgleich arbeitet bzw. Phasenmessungen durch Intensitätsvergleiche vornimml. Als Anwendungsbeispiele werden u. a. die Dickenmessungen an dünnen Metall- und an Anlaufschichten behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Mayer, H.: Physik dünner Schichten. Stuttgart 1950.

  2. Aron, A.: Ann. physique1 (1946) S. 361.

    Google Scholar 

  3. Cotton, P., u.P. Rouard: Propriétés optiques des lames minces solides. J. Phys. et le Rad.11 (1950) S. 461/79.

    MathSciNet  Google Scholar 

  4. Schopper, H.: Die optischen Eigenschaften und der Aufbau dünner Metallschichten. Fortschr. Phys.2 (1954) S. 275/308.

    Google Scholar 

  5. König, H.: Die kleinsten ferromagnetischen Elementarbereiche des Eisens. Naturwiss.33 (1946) S. 71/75.

    Google Scholar 

  6. König, H.: Faradayeffekt und Aufbau dünner Eisenschichten. Optik3 (1948) S. 101/19.

    Google Scholar 

  7. Reincke, W.: Die Magnetisierung dünnster Eisenschichten. Z. Phys.137 (1954) S. 169/74.

    Google Scholar 

  8. Tolansky, S.: Multiple-beam interferometry. 1948.

  9. Avery, D. G.: Nature163 (1949) S. 916.

    Google Scholar 

  10. Drude, P.: Über Oberflächenschichten II. Teil. Ann. Phys.36 (1889) S. 865/97.

    Google Scholar 

  11. Fleischmann, R.: Interferenzverfahren zur Messung der absoluten Phasen bei der Untersuchung absorbierender Medien. Z. Phys.129 (1951) S. 275/84.

    MathSciNet  Google Scholar 

  12. Paris, D.: Wellenlängenunabhängiger Amplitudenausgleich zum Dreispaltinterferometer. Z. Phys.141 (1955) S. 507/14.

    Google Scholar 

  13. Fleischmann, R. u.H. Schopper: Ein photometrisches Präzisionsverfahren zur Messung absoluter Lichtphasen mit Hilfe eines phasengleichen Gesichtsfeldes. Z. Phys.131 (1952) S. 225/30.

    Google Scholar 

  14. Lohmann, A.: Ein neues Dualitätsprinzip in der Optik. Optik11 (1954) S. 478/88.

    MathSciNet  Google Scholar 

  15. Väisäla, Y.: Ann. Univ. Fennicae Aboensis A1 (1922/23).

  16. Zernike, F.: A precision method for measuring small phase differences. J. opt. Soc. America40 (1950) S. 326/28.

    Article  Google Scholar 

  17. Schopper, H.: Die Untersuchung “dicker” Metallschichten und ihrer Oberflächenschichten mit Hilfe der absoluten Phase. Z. Phys.130 (1951) S. 427/44.

    Google Scholar 

  18. Fleischmann, R., u.H. Schopper: Verfahren zur genauen Messung absoluter Lichtphasen an nichtabsorbierenden und absorbierenden Schichten. Z. Phys.130 (1951) S. 304/10.

    Google Scholar 

  19. Strohmaier, K.: Bemerkungen zur optischen Dickenmessung mit Dreistrahlinterferenzen. Z. Phys.135 (1953) S. 44.

    Article  Google Scholar 

  20. Lohmann, A.: Diss. Universität Hamburg 1953.

  21. Kohlrausch, F.: Praktische Physik. Bd. 1. 20. Aufl. Stuttgart 1955.

  22. Schopper, H.: Ein optisches Kalkspatinterferometer mit wellenlängen-unabhängigem intensitätsausgleich. Z. Phys.135 (1953) S. 516/22.

    Google Scholar 

  23. Menzel, E.: Dickenmessung mikroskopischer Objekte mit Dreistrahl-Interferenzen. Naturwiss.39 (1952) S. 398/99.

    Article  Google Scholar 

  24. Menzel, E., u.K. Schmidt: Z. angew. Phys.6 (1954) S. 409.

    Google Scholar 

  25. Fleischmann, R., u.H. Schopper: Die Bestimmung der optischen Konstanten und der Schichtdicke absorbierender Schichten mit Hilfe der Messung der absoluten Phasenänderung. Z. Phys.129 (1951) S. 285/99.

    Google Scholar 

  26. Schopper, H.: Die Untersuchung dünner absorbierender Schichten mit Hilfe der absoluten Phase. Z. Phys.130 (1951) S. 565/84.

    Google Scholar 

  27. Schopper, H.: Die optische Untersuchung der Diffusion von Metallen ineinander. Z. Phys.143 (1955) S. 93/117

    Google Scholar 

  28. Hauffe, K.: Fehlordnungserscheinungen und Platzwechselvorgänge in elektronenleitenden Mischphasen. Ann. Phys.8 (1950) S. 201/10.

    Google Scholar 

  29. Hauffe, K.: Über den Mechanismus von Oxydations-und Korrosionsvorgängen an Metallen und Legierungen. Z. Metallkde.44 (1953) S. 576/83.

    Google Scholar 

  30. Ohse, R.: Schichtdickenbestimmung von anodisch oxydierten Aluminiumschichten mit dem Dreispaltinterferometer. Diplomarbeit Universität Erlangen 1955.

  31. Hass, G.: On the preparation of hard oxide films with precisely controlled thickness on evaporated aluminium mirrors. J. opt. Soc. America39 (1949) S. 532/40.

    Google Scholar 

  32. Walkenhorst, W.: Ein einfaches Verfahren zur Herstellung strukturloser Trägerschichten aus Aluminiumoxyd. Naturwiss.34 (1947) S. 377.

    Article  Google Scholar 

  33. Strohmaier, K.: Ein einfaches Verfahren zur Herstellung großflächiger durchsichtiger Häute aus Aluminiumoxyd mit einer Dicke zwischen 50 und 300 mμ. Z. Naturforsch.6a (1951) S. 508/09.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mitteilung aus dem Physikalischen Institut der Universität Erlangen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schopper, H. Neuere optische Verfahren zum Bestimmen der Dicke dünnster Schichten, auch Korrosionsschichten. Forsch Ing-Wes 22, 56–62 (1956). https://doi.org/10.1007/BF02592455

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02592455

Navigation