Skip to main content
Log in

Die günstigste Rohranordnung für Wärmeaustauscher

  • Published:
Forschung auf dem Gebiet des Ingenieurwesens A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Da für Wärmeaustauscher meist erhebliche Werkstoffmengen verbraucht werden, ist es eine wichtige Aufgabe, den Bauaufwand möglichst weitgehend zu verringern. Für Wärmeaustauscher, die aus Rohren aufgebaut sind, wird untersucht, welche Rohranordnung bei vorgegebenem Druckverlust mit der kleinsten Heizfläche auskommt oder umgekehrt bei vorgegebener Heizflächengröße mit dem kleinsten Druckverlust arbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. A. Schack: Der industrielle Wärmeübergang. 2. Aufl. Düsseldorf 1940, S. 261.—A. Ackeret undC. Keller: Aerodynamische Wärmekraftmaschine mit geschlossenem Kreislauf. Z. VDI Bd. 85 (1941) S. 491/500.—E. Schmidt: Einführung in die technische Thermodynamik, 4. Aufl. Berlin 1950, S. 365.

  2. H. Reiher: Wärmeübergang von strömender Luft an Rohre und Röhrenbündel im Kreuzstrom (Strömungsrichtung senkrecht zur Rohrachse). VDI-Forsch.-Heft 269, Berlin 1925.

  3. E. Hofmann: Wärmeübergang und Druckverlust bei Querströmung durch Rohrbündel. Z. VDI Bd. 84 (1940) S. 97/101 (vgl. a.E. D. Grimison, Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. Bd. 59 (1937) S. 583/94).

  4. R. Hilpert: Wärmeabgabe von geheizten Drähten und Rohren im Luftstrom. Forsch. Ing.-Wes. Bd. 4 (1933) S. 215/24.

    Google Scholar 

  5. L. Prandtl: Führer durch die Strömungslehre. Braunschweig 1942, S. 172 und 173.

  6. H. Blasius: Das Ähnlichkeitsgesetz bei Reibungsvorgängen in Flüssigkeiten. VDI-Forsch.-Heft 131, Berlin 1913.

  7. E. Hofmann: Z. ges. Kälte-Ind. Bd. 44 (1937) S. 99/107 und Z. VDI Bd. 82 (1938) S. 741/42.

    Google Scholar 

  8. A. Weise: Energieumsetzung im Kühler. Ges. Vorträge der Hauptversammlung 1937 d. Lilienthal-Ges.—E. Schmidt verwendet den reziproken Wert als Gütezahl (vgl. Einführung in die technische Thermodynamik. 3. Aufl. Berlin 1945, S. 298) doch ist für die vorliegende Untersuchung die hier verwendete Aufwandszahl zweckmäßiger.

  9. Eine ähnliche Feststellung wurde vonH. Kühne in letzter Zeit getroffen (E. Kirschbaum undK. Jaroschek: Fortschritte der Verfahrenstechnik. Z. VDI Bd. 88 (1944) S. 691/96).

    Google Scholar 

  10. E. Schmidt: Einführung in die technische Thermodynamik, 2. Aufl. Berlin 1944, S. 299/301, 4. Aufl. 1950, S. 364/366 sowieE. Schmidt: The design of contraflow heat exchangers. Inst. Mech. Eng. Proc. Bd. 159 (1948) S. 351.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eekert, E. Die günstigste Rohranordnung für Wärmeaustauscher. Forsch Ing-Wes 16, 133–140 (1949). https://doi.org/10.1007/BF02592375

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02592375

Navigation