Skip to main content

Advertisement

Log in

Aseptische Komplikationen bei der Totalalloarthroplastik am Hüftgelenk

Aseptic complications in total alloarthroplastic of the hip joint

  • Originalarbeiten
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine korrekte Implantationstechnik gehört zu den wichtigsten Faktoren für einen komplikationslosen Verlauf bei der Alloarthroplastik des Hüftgelenkes, wobei die Positionierung der Prothese sowie die Erzielung einer hohen Ausgangsstabilität im Vordergrund stehen.

Von 1968 bis 1978 sind im Oskar-Helene-Heim 1.973 einzementierte Totalendoprothesen an 1.561 Patienten eingesetzt worden.

Von 1975 bis 1980 wurden außerdem 212 zementfreie Totalendoprothesen (Typ Keramik) implantiert.

Folgende aseptische Komplikationen waren am haüfigsten: 1) Lockerungen, 2) Luxationen, 3) Prothesenschaftbrüche, 4) Oberschenkelschaftsprengungen, 5) Protrusio acetabuli und 6) periartikuläre Verkalkungen. Bei den einzementierten Totalendoprothesen betrug die intraoperative Komplikationsrate 2,7%, bei den zementfreien 5,7%.

Die Frühkomplikationen betrugen bei den einzementierten Endoprothesen 10,3%; bei den zementfreien trat I Luxation und 1 Todesfall (Lungenembolie) auf.

Die Spätkomplikationen betrugen bei den einzementierten Endoprothesen 8,0%; bei den zementfreien entstanden 4 Pfannenlockerungen, 3 Schaftlockerungen, 1 Protrusio acetabuli und 1 Bruch am Keramikhals.

77,5% der befragten Patienten mit einzementierter Prothese beurteilten ihre Gehfähigkeit als wesentlich gebessert, 15,7% als unverändert und 6,7% als schlechter.

Von den Patienten mit zementfreien Keramik-Endoprothesen beurteilten 61% die Gehfähigkeit als wesentlich gebessert, 29% gaben eine mittelgradige Verbesserung und 8,5% einen unveränderten Zustand an. 1% bezeichneten ihre Gehfähigkeit als schlechter.

Abstract

A perfect technic of implantation is the fundamental factor to guarantee a postoperative course free of complications. The position of the prosthesis and a high initial stability are important factors, too.

In the OHH 1 561 patients were given 1 973 cemented total endoprostheses from 1968 to 1978. From 1975 to 1980, an additional number of 212 total endoprostheses without cement (ceramic prostheses) were implanted.

The following aseptic complications were most common: (1) loosening, (2) luxation, (3) fractures of the shaft of the prosthesis, (4) bursting of the femur-shaft, (5) protrusio acetabuli, and (6) periarticular deposition of calcium. The rate of complications in cemented total endoprostheses was 2.7%, in cement-free endoprostheses 5.7%.

In 10.3% of the cemented endoprostheses early complications were observed; among the patients with cement-free endoprostheses there occurred one luxation and one fatal case (pulmonary embolism).

Late complications of the cemented endoprostheses were seen in 8%; among the cement-free endoprostheses 4 loosenings of the acetabulum, 3 loosenings of the shaft, 1 protrusio acetabuli and 1 fracture of the ceramic neck were found.

77.5% of the patients, with cemented prostheses judged their ability to walk as much improved, compared to the previous state. In 15.7% the results were unchanged, in 6.7% the state had deteriorated.

Among the patients with cement-free endoprostheses 61% considered their walking ability to be much better, 29% moderately improved and 8.5% unchanged. 1% felt worse than before surgical treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Debrunner, H. U.: Der Ersatz von Gelenken unter biomechanischen Gesichtspunkten. In: Hartmann, F.: Biopolymere und Biomechanik von Bindegewebssystemen, S. 461–468 Springer, Berlin 1974.

    Google Scholar 

  2. Engelhardt, A.: Probleme der zementfreien Endoprothesenverankerung. Med. Orthop. Technik 1 (1980), 55–57.

    Google Scholar 

  3. Friedebold, G., E. Lambiris: Implantat und Implantatlager. Symposium Biomaterialien, 14. Juni 1980 (im Druck).

  4. Fuchs, G., K. Deutscher, H. Brömer: Reaktion von Knochengewebe und biokeramikbeschichtete Metallimplantate. Med. Orthop. Technik 1 (1980), 14–18.

    Google Scholar 

  5. Groher, W., E. Lambiris: Frakturen im Bereich von Endoprothesen des Hüftgelenkes. Zschr. Orthop. 117 (1979), 411–412.

    Google Scholar 

  6. Holz, U., M. Ungethüm: Klinische und experimentelle Untersuchungen wesentlicher Faktoren bei der dauerhaften Verankerung von Hüfttotalendoprothesen. Arch. orthop. Unfallchir. 82 (1975), 195–204.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Huggler, A., A. Schreiber: Alloarthroplastik des Hüftgelenkes. Biomechanik der Endoprothese. Georg Thieme, Stuttgart 1978 (S. 128–153).

    Google Scholar 

  8. Kölbel, R., U. Boenick: Mechanische Eigenschaften der Verbindung von spongiösem Knochen mit Polymethylenmetacrylat bei statischer Belastung. Arch. orthop. Unfallchir. 73 (1973), 73.

    Google Scholar 

  9. Konermann, H., W. Hupfauer: Biomechanik der Prothesenstellung bei Reimplantation. Orthop. Praxis XIII (1977).

  10. Lambiris, E., W. Groher: Keramik-Totalalloarthroplastik am Hüftgelenk. Acta Orthop. Hellenika (1980), 23–30.

  11. Lambiris, E., W. Borz, W. Groher: Intraoperative Früh- und Spätkomplikationen bei Hüftgelenksendoprothesen. Congressus orthop. Hungarius VI cum participatione internationali, 28.–30. August 1980 in Budapest (mündl. Mitteil.)

  12. Weber, B. G.: Die Rotationstotalendoprothese des Hüftgelenkes. Z. Orthop. 107 (1970), 304.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. G. Friedebold.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lambiris, E., Stoboy, H. & Bortz, W. Aseptische Komplikationen bei der Totalalloarthroplastik am Hüftgelenk. Unfallchirurgie 7, 242–248 (1981). https://doi.org/10.1007/BF02589668

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02589668

Navigation