Skip to main content

Advertisement

Log in

Ergebnisse nach operativer Behandlung von Patellafrakturen

Results after operative therapy of patellar fractures

  • Originalarbeiten
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An der Abteilung für Unfallchirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie der Universität Ulm wurden in den Jahren 1971 bis 1976 neunzig erwachsene Patienten wegen Patellafrakturen operativ behandelt. Davon konnten 68 durchschnittlich 42 Monate postoperativ klinisch und röntgenologisch nachuntersucht werden. Das Krankengut bestand aus 50 männlichen und 18 weiblichen Patienten — mit insgesamt 71 Patellafrakturen. Das Durchschnittsalter betrug 38,7 Jahre bei den Männern und 45,5 Jahre bei den Frauen. Vorwiegende Unfallursachen waren Verkehrsunfälle (65%) und Arbeitsunfälle (19%). Die rechte Kniescheibe war mehr als doppelt so oft betroffen wie die linke. Dreimal lagen beidseitige Frakturen vor. In 49% der Fälle handelte es sich um Trümmerfrakturen, in 38% um offene Frakturen. Bei der Behandlung kamen vorwiegend die alleinige ventrale Zuggurtung oder die Zuggurtung in Kombination mit Kirschnerdrähten oder Schrauben zur Anwendung. — Ergebnisse: 93% der Nachuntersuchten wiesen bei der Kontrolle wieder seitengleiche Streckfähigkeit des Kniegelenkes auf, 7% einen Streckausfall von weniger als 10°. Seitengleiche Beugung hatten 56% der Untersuchten erreicht; 24% boten ein Beugedefizit bis zu 10°, 10% bis zu 20° und weitere 10% über 20°. Arthrosezeichen irgendwelcher Art im Bereich des betroffenen Kniegelenkes konnten ohne Berücksichtigung des Vorzustandes in 46% gefunden werden. Eine Verschmächtigung der Beinmuskulatur wiesen noch 43% der Untersuchten auf. Postoperativ traten zweimal Thrombosen (einmal oberflächlich, einmal tief) auf. Einmal bildete sich eine Hautnekrose im Bereich der Operationswunde. Der entstandene Gewebsdefekt wurde plastisch gedeckt. Bei zwei Fällen kam es im Anschluß an die Versorgung von Trümmerfrakturen zu einer Infektion. Postoperative Gelenksergüsse fanden sich dreimal. Viermal kam es zum Auftreten sekundärer Dislokationen. Bei zwei Frakturen entstand eine Pseudarthrose, davon konnte eine durch Fixateur externe zur Ausheilung gebracht werden, die zweite wurde wegen praktischer Beschwerdefreiheit belassen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß die Versorgung der Patellafrakturen nach dem Zuggurtungsprinzip mit frühfunktioneller Nachbehandlung die erreichbaren Ergebnisse zu verbessern vermögen, daß aber bei dieser Frakturlokalisation die Rate der folgenlosen Ausheilungen gegenüber anderen Körperregionen geringer ist.

Abstract

Ninety adult patients presenting with patellar fractures have been operated between 1971 and 1976 at the Department of Traumatology, Plastic and Reconstructive Surgery of the Ulm university. Sixty-eight of this group have been followed up clinically and radiologically over a period of 42 months in average postoperatively. The group consisted of 50 males and 18 females. The average age was 38.7 (male) and 45.5 years (female). Predominant causes of accidents were traffic (65%) and labor (19%). The right patella was involved more than twice as often as the left. Both patellae were fractured in three cases. There was comminution in 49%; 38% were compound fractures. Management consisted mainly of excentric tension band wiring either alone or combined with Kirschner-wires or screws. Results: 93% of those followed up presented full bilateral extension, while 7% showed a deficit of less than 10°. Full flexion was reached by 56%, while 24% showed a deficit of up to 10°, 10% of up to 20°, and 10% of more than 20°. 46% presented with arthritis of the injured joint not considering preexisting alterations. Muscular atrophy was found in 43%. Postoperatively there was one superficial and one deep thrombosis. Skin necrosis developed in one case. The defect was grafted successfully. Infections occurred in two comminuted cases, effusions in three cases. Dislocation reocurred four times. There were two non-unions. One consolidated under compression with external fixation. The other remained untreated for lack of symptoms. Our results show that the tension band principle including early “functional” treatment is a step toward improvement. Regarding complete restitution, however, the success-rate of treatment of patellar fractures is definitely lower compared to other regions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bandi, W.: Chondromalacia patellae und femoro-patellare Arthrose. Ätiologie, Klinik und Therapie. Helvet. chir. Acta, Suppl. 11 (1972).

  2. Böhler, L.: Die Technik der Knochenbruchbehandlung, 12.–13. Auflage, 2. Bd., 2. Teil. Maudrich, Wien 1957.

    Google Scholar 

  3. Bürkle de la Camp, H., M. Schwaiger: Handbuch der gesamten Unfallheilkunde, 3. Auflage, 3. Bd. Ferd. Enke, Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  4. Freuler, F., Ch. Brunner, A. Rüter: Spätresultate bei operierten Patellafrakturen. H. Unfallheilk. 120 (1975), 68.

    Google Scholar 

  5. Magerl, F.: Das patellofemorale Gelenk. Ursachen, Formen und Begleitverletzungen der Patellafraktur. H. Unfallheilk. 120 (1975), 45.

    Google Scholar 

  6. Moschinski, D., F. Kleinschmidt, H. Klein: Ergebnisse der operativen Behandlung des Kniescheibenbruches. Mschr. Unfallheilk. 1 (1978), 14.

    Google Scholar 

  7. Nummi, J.: Fracture of the patella. A clinical study of 707 patella fractures. Ann. Chir. Gynaec. Finn., Suppl. 179 (1971).

  8. Reichelt, A.: Ausriß der Tuberositas tibiae als typ. Sportverletzung. Z. Orthop. 110 (1972), 799.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Ritter, G.: Therapie der Patellafraktur. Biomechanik, Operation und Nachbehandlung. H. Unfallheilk. 120 (1975), 61.

    Google Scholar 

  10. Rüter, A., C. Burri: Patellafrakturen. Diskussion und Empfehlungen. H. Unfallheilk. 120 (1975), 91.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pankarter, F., Betzler, M., Eibelshäuser, E. et al. Ergebnisse nach operativer Behandlung von Patellafrakturen. Unfallchirurgie 5, 19–24 (1979). https://doi.org/10.1007/BF02589315

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02589315

Navigation