Skip to main content

Advertisement

Log in

Experimentelle Bestimmung der Gleitreibungskräfte beim Einschlagen von Oberschenkelmarknägeln

Experimental determination of sliding friction during insertion of femoral intramedullary nails

  • Experimentelle Arbeiten
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bisher wurden keine Untersuchungen angefertigt, durch die der Einschlagvorgang von Marknägeln beschrieben wird. Durch eine aufwendige Meßanordnung, bestehend aus berührungsfreien Wegaufnehmern. Kraftaufnehmern auf DMS-Basis und Beschleunigungsaufnehmer wird dieses erstmals möglich. Unter anderem kann hierdurch der Gleitreibungsbereich eines jeden Einschlages in den einzelnen Eindringtiefen bestimmt werden. Die Kräfte liegen je nach Eindringtiefe zwischen 200 und 400 N. Bei Festsitzen des Nagels steigen sie auf Werte über 1000 N. Die Dauer des Gleitvorganges beträgt zwischen 10 und 20 ms. Die Kenntnis der Werte ist für die Verbesserung der Operationstechnik und die eventuelle Entwicklung mechanischer Einschlaghilfen von wesentlicher Bedeutung.

Abstract

No data have published concerning the procedure of driving in intramedullary nails. An extensive experimental device consisting of a contact-free distance measurement, a dynamograph connected to strain gages and an accelerometer now enabled this investigation. Among other things we determined the range of sliding friction for each stroke at different levels of nail-progression. Depending of the depth of nail-progression forces between 200 N und 400 N were measured. When the nails is stuck these values rise to over 1000 N. The sliding-process lasted between 10 ms and 20 ms. Knowledge of these data is of major importance for improvement of surgical technique and possible development of mechanical nail-insertion aids.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Börner, M., K. Klemm: Die Verriegelungsnagelung. In: Zenker, R., F. Deucher, W. Schink (Hrsg.) Chirurgie der Gegenwart, Bd. IVa. Urban & Schwarzenberg. München-Wien-Baltimore 1981.

    Google Scholar 

  2. Cochran, G. V. B.: Orthopädische Biomechanik. Enke, Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  3. Franke, E.: Einige Anmerkungen zur Stoßprüfung von Pfählen. Geotechnik 6 (1983), 66–69.

    Google Scholar 

  4. Franke, E., J. M. Seitz: Empfehlungen des Arbeitskreises 5 der DGEG für dynamische Pfahlprüfungen. Geotechnik 9 (1986), 197–205.

    Google Scholar 

  5. Grosse, A.: Handbuch der Verriegelungsnagelung bei Schaftbrüchen von Femur und Tibia. Howmedica (1981).

  6. Issendorff, von W.-D., J. Ahlers, G. Ritter, K. Wenda: Untersuchungen zu den Kräften beim Einschlagen von Unterschenkelmarknägeln. Teil I. Unfallchirurg 90 (1987), 201–205.

    Google Scholar 

  7. Issendorff, von W.-D., J. Ahlers, G. Ritter, K. Wenda: Untersuchungen zu den Kräften beim Einschlagen von Unterschenkelmarknägeln. Teil II. Unfallchirurg 90 (1987), 206–211.

    Google Scholar 

  8. Kempf, I., A. Grosse. Ergebnisse biomechanischer Untersuchungen nach Verriegelungsnagelung. Darstellung des Straßburger Instrumentariums und Zielgerätes. Schriftenreihe Unfallmed. Tagg. Landesverb. gewerbl. Bgen., Kiel 1980.

  9. Klemm, K.: Die Weiterentwicklung der intramedullären Frakturfixation nach Gerhard Küntscher. Schriftenreihe Unfallmed. Tagg. Landesverb. gewerbl. Bgen., Kiel 1980.

  10. Küntscher, G.: Die Marknagelung von Knochenbrüchen. Langenbecks Arch. Chir. 200 (1940), 443–455.

    Google Scholar 

  11. Küntscher, G.: Die Marknagelung von Knochenbrüchen. Tierexperimenteller Teil. Klin. Wschr. 19 (1940), 6–10.

    Article  Google Scholar 

  12. Küntscher, G.: Die Marknagelung von Knochenbrüchen. Klinischer Teil. Klin. Wschr. 19 (1940), 833–835.

    Article  Google Scholar 

  13. Müller, M. E., M. Allgöwer, R. Schneider, H. Willenegger: Manual der Osteosynthese. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1977.

    Google Scholar 

  14. Ritter, G., M. Biegler: Operationstechnik mit dem AO-Femur-Universalnagel. OP-Journal 3 (1987), 21–28.

    Google Scholar 

  15. Schellmann, W. D.: Grundlagen zur Verriegelungsnagelung. Hefte Unfallheilk. 161 (1983), 8–10.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Szabo, J.: Einführung in die Technische Mechanik. Springer, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1954.

    Google Scholar 

  17. Vécsei, V.: Biomechanische Grundlagen der Marknagelung. Schriftenreihe Unfallmed. Tagg. Landesverb. gewerbl. Bgen., Kiel 1980.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Issendorff, W.D., Ritter, G., Ahlers, J. et al. Experimentelle Bestimmung der Gleitreibungskräfte beim Einschlagen von Oberschenkelmarknägeln. Unfallchirurgie 16, 166–171 (1990). https://doi.org/10.1007/BF02588770

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588770

Navigation