Skip to main content

Advertisement

Log in

Das Gasödem der Hand

Gas Edema of the hand- a case report

Eine Fallbeschreibung

  • Forum
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Clostridien, die Erreger des Gasödems, sind ubiquitär und häufig an der Wundkontamination beteiligt. Unter anaeroben Bedingungen kann es zur Keimvermehrung und Toxinproduktion kommen und damit zum Krankheitsbild der Gasbrandphlegmone oder- myositis.

Während insbesondere Verletzungen aus Land- und Forstwirtschaft oder Schußwunden mit dem Risiko des Gasbrandinfektes behaftet sind, zeigt die hier vorgelegte Kasuistik, daß es auch nach trivialen Wunden zur Ausbildung einer Gasphlegmone kommen kann. Bei ausgesprochen langer Inkubationszeit bestand im vorliegenden Fall nur eine spärliche Brückensymptomatik; die Eintrittspforte war zum Zeitpunkt des Krankheitsausbruchs bereits vollständig reizlos abgeheilt.

Als prognostisch günstig für den Krankheitsverlauf gilt eine lange Inkubationszeit, die periphere Lokalisation der Verletzung und insbesondere der frühzeitiger Behandlungsbeginn mit kombinierter chirurgischer und antibiotischer Therapie sowie einer Sauerstoffüberdruckbehandlung.

Abstract

This is a case report of a 23 year old male, who developed a gas edema of his left hand and forearm 13 days after a stab injury of his finger. Diagnostical procedure and treatment of gas edema are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Boerema, I., W. H. Brummelkamp: Behandeling van anaerobe infecties met inademing van zuurstof onder een druk van drie atmosferen. Ned. T. Geneesk. 104 (1960), 2548–2550.

    Google Scholar 

  2. Erttmann, M., D. Havemann: Behandlung des Gasödems. Unfalichir. 95 (1992), 471–476.

    CAS  Google Scholar 

  3. Finegold, F. M., J. E. Rosenblatt: Practical aspects of anaerobic sepsis. Medicine 52 (1973), 318–322.

    Article  Google Scholar 

  4. Frey, R., G. Sehhati, W. Wagner: Sauerstoffüberdruckbehandlung bei Gasbrandinfektion. Dtsch. Ärztebl. 11 (1977), 723–726.

    Google Scholar 

  5. Gürtner, T.: Das Gasödem. Unfallchirurgie 9 (1983) 172–174.

    PubMed  Google Scholar 

  6. Müller, W.: Der Gasbrand: Ursache, Erkennung und Behandlung. Unfallchirurgie 4 (1978), 100–109.

    Google Scholar 

  7. Ney, R., I. Podlesch, A. Burchard, K. Scemann, A. Wandel: Die Indikation aktiver chirurgischer Maßnahmen im Rahmen der hyperbaren Sauerstofftherapie des Gasödems. Langenbeck's Arch. klin. Chir. 327 (1970), 766–771.

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Sägebiel, W., S. Gjavotschanoff: Direkter Toxinnachweis im Blut von gasbrandinfizierten Patienten. Diagn. u. Intensivther. 6 (1977), 45–49.

    Google Scholar 

  9. Simon, C., W. Stille: Antibiotikatherapie, 7. Aufl., Schattauer, Stuttgart-New York, 1989, S. 582–583.

    Google Scholar 

  10. Tarbiat, S., L. Grün: Bakteriologische Untersuchungen zur Feststellung der heutigen Verbreitung des Clostridium perfringens in der Natur und im menschlichen Organismus. Klin. Med. (Wien) 21 (1966), 315–318.

    CAS  Google Scholar 

  11. Tirpitz, D., F. Krull: Letalität bei Gasödeminfektionen. Dtsch. Ärztebl. 2 (1980), 53–58.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Peterson, T., Wissing, H. Das Gasödem der Hand. Unfallchirurgie 20, 223–226 (1994). https://doi.org/10.1007/BF02588716

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588716

Navigation