Skip to main content

Advertisement

Log in

Posttraumatische Bursitis—histologische Begutachtung und versicherungsmedizinische Aspekte

Traumatic bursitis. Histology and aspects of insurance medicine

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen der versicherungsmedizinischen Begutachtung posttraumatischer Bursitiden stellt der histologische Befund einen wichtigen Baustein dar. Es wurden 20 Operationspräparate von Schleimbeuteln mit bekanntem Trauma untersucht. Dabei wurden Kriterien zur histologischen Charakterisierung einer posttraumatischen Bursitis aufgestellt und die Befunde mit dem posttraumatischen Intervall korreliert. Sektorförmige Fasernekrosen, Defekte der Deckzellschicht, frische Erythrozytenextravasate, beginnende Entzündungsreaktionen und Fremdkörpereinlagerungen im histologischen Präparat bestätigen im akuten Stadium bis 24 Stunden nach Trauma die Begutachtungsergebnisse der Klinik. Die traumatische Genese von Schleimbeutelveränderungen wird bis zu zwei Wochen nach Trauma anhand von Defekten der Deckzellschicht, Fasernekrosen in allen Schichten der Schleimbeutelwand, Erythrozytenextravasaten verifiziert. Präparate mit einem posttraumatischen Intervall von mehr als zwei Wochen können wegen der zahlreichen chronifizierenden Prozesse nur aufgrund einer unterbrochenen Faserkontinuität oder bis an die synoviale Oberfläche reichende Granulationszonen als posttraumatische Bursitis eingeordnet werden. Vier Wochen nach einem adäquaten Trauma wird die Abgrenzung sicher posttraumatischer Bursabefunde zum morphologischen Bild einer sogenannten chronisch unspezifischen polyätiologischen Bursitis unscharf. In der späten posttraumatischen Phase ist die Differentialdiagnose pathologisch-anatomisch nur noch mit erheblicher Einschränkung möglich. In derartigen späten Begutachtungsfällen gewinnen die klinischen Angaben über den Krankheitsverlauf für die versicherungsmedizinische Beurteilung besonderes Gewicht.

Abstract

Concerning insurance medical reports on posttraumatic bursitis the histological findings hold an important position. 20 operation preparations of bursae with a known trauma have been studied. Thereby criterions for the histological characterization of posttraumatic bursitis have been set up and furthermore the findings have been correlated with the posttraumatic time interval. Sector-like fiber necrosis, defects of the top-cell layer, new erythrocyte extravasations, beginning inflammatory reactions and ensilages of foreign bodies in the histological preparation confirm the results of the medical opinion in the acute stage until 24 hours after the trauma occurred. The traumatic genesis of bursa alternations can be verified up to two weeks after the trauma through defects of the top-cell layer, fiber necrosis in all layers of the bursa wall, and erythrocyte extravasations. Preparations of which the trauma is dated back more than two weeks can be classified as posttraumatic bursitis because of their numerous chronifying processes only by their fiber continuity or by their granulation zone which reaches to the synovial surface. Four weeks after a suitable trama it becomes more difficult to differentiate definite posttraumatic bursa findings from the morphological presentation of the so-called chronic-unspecified polyetiological bursitis. In the late posttraumatic stage the pathologic-anatomical differential diagnosis is only possible with considuable reservations. The clinical data on the course of disease gain particular importance for the insurance medical judgement in such late medical reports.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Dehnst, J.: Morphologie der posttraumatischen Bursitis. Dissertation, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum 1986, S. 26–49.

  2. Ehalt, W.: Muskeln, Sehnen, Sehnenscheiden, Faszien, Schleimbeutel, Binde- und Gleitgewebe. In: Bürkle de la Camp, H., M. Schwaiger (Hrsg.): Handbuch der gesamten Unfallheilkunde, Bd. 1. Enke, Stuttgart 1963, S. 473–476.

    Google Scholar 

  3. Geschäftsbericht der Bergbauberufsgenossenschaft: Unfälle und Berufskrankheiten sowie Entschädigungsleistungen im Berichtsjahr. Bergbauberufsgenossenschaft (Hrsg.), Bochum 1979, S. 34–49; 1980, S. 36–51; 1981, S. 38–53; 1982, S. 40–55; 1983, S. 40–55.

  4. Gruber, G. B.: Zur Pathologie der Hygrome und Bursitiden. Bruns Beitr. klin. Chir. 181 (1951), 401–418.

    Google Scholar 

  5. Günther, E., R. Hymnen. Unfallbegutachtung. De Gruyter, Berlin-New York 1980, S. 132, 168.

    Google Scholar 

  6. Hagen, J.: BK Nr. 24: Chronische Erkrankungen der Schleimbeutel der Gelenke durch ständigen Druck oder ständige Erschütterung. In: Bürkle de la Camp, H., P. Rostock (Hrsg.): Handbuch der gesamten Unfallheilkunde, Bd. 3. Enke, Stuttgart 1956, S. 617–618.

    Google Scholar 

  7. Jahresbericht des staatlichen Gewerbearztes. In: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft und Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.): Jahresbericht der Gewerbeaufsicht des Landes Nordrhein-Westfalen 1979, S. 211, 212; 1980, S. 242, 243; 1981, S. 205, 206; 1982, S. 189, 190; 1983, S. 208, 209.

  8. Kleine, L., J. Dehnst, K.-M. Müller: Differentialdiagnose posttraumatischer Bursaveränderungen. Verh. dtsch. Ges. Path. 68 (1984), 512.

    Google Scholar 

  9. Laarmann, A.: Die chirurgischen Berufskrankheiten. Enke, Stuttgart 1958, S. 76–78.

    Google Scholar 

  10. Laarmann, A.: Berufskrankheiten nach mechanischen Einwirkungen. Enke, Stuttgart 1977, S. 83–86.

    Google Scholar 

  11. Molineus: Schleimbeutelentzündung. In: Mollowitz, G.: Der Unfallmann. Barth, Frankfurt 1974, S. 156.

    Google Scholar 

  12. Mollowitz, G.: Schäden der Muskeln und Sehnen. In: Fischer, A. W., et al. (Hrsg.): Das ärztliche Gutachten im Versicherungswesen, Bd. 1. 1968, S. 316–321.

  13. Orator, V.: Schäden der Muskeln und Sehnen. In: Fischer, A. W., et al. (Hrsg.). Das ärztliche Gutachten im Versicherungswesen. Barth, München 1955, S. 343, 344, 349–351.

    Google Scholar 

  14. Schönberger, A., et al.: Arbeitsunfall und Berufskrankheiten. Schmidt, Berlin 1981, S. 795.

    Google Scholar 

  15. Thiem, C.: Traumatische Entzündung des großen Trochanterenschleimbeutels. Mschr. Unfallheilk. 5 (1895), 144–147.

    Google Scholar 

  16. Wehrli, J. J.: Unfallverletzungen und Arbeitsschädigungen der Schleimbeutel. Eschlikon, Dissertation, Medizinische Fakultät der Universität Zürich 1927, S. 8–11, 38, 39.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, K.M., Dehnst, J. Posttraumatische Bursitis—histologische Begutachtung und versicherungsmedizinische Aspekte. Unfallchirurgie 13, 331–336 (1987). https://doi.org/10.1007/BF02588655

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588655

Navigation