Skip to main content

Advertisement

Log in

Indikationen, Technik und Gefahren der intraartikulären Injektionsbehandlung am Knie

Indication, technique and danger of intraarticular knee injection

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen dieser Überischtsarbeiten werden die Indikationen zur Injektionsbehandlung von Kniegelenken vorgestellt. Abgesehen von den anzuwendenden Pharmaka, ergibt sich eine breite Palette von Krankheitsbildern vorwiegend des degenerativen und rheumatisch-entzündlichen Formenkreises, die mit der Instillation von Corticosteroidkristallsuspensionen, antiinflammatorischen nichtsteroidalen Substanzen, Knorpelschutzpräparat, Lokalanästhetika und Mitteln zur chemischen Synovektomie, der sogenannten Synoviorthese, therapeutisch differenziert angegangen werden können. Die Handhabung verlangt bei relativ einfachen technischem Zugang zum volumenmäßig sehr großen Kniegelenk eine saubere aseptische Arbeitsweise, der jedoch mit relativ geringem Aufwand heute auch die hygienischen Ansprüche im Rahmen einer ambulanten Praxis genügen können. Die Komplikationen der Kniegelenksinjektion liegen im Setzen eines Hämarthros, der Verstärkung einer vorhandenen Knorpelschädigung teilweise mit subchondralen Knochennekrosen, im wesentlichen als Folge von Cortisoninjektion, und zunächst unabhängig vom anzuwendenen Präparat in der Herbeiführung einer Gelenkinfektion, wobei jedoch ein Corticoid aufgrund seiner pharmakologischen Wirkung erheblich unterstützende Bedeutung zum Angehen einer Entzündung hat. Die Therapie der Wahl bei manifester Gelenkentzündung besteht heute in frühzeitiger Synovektomie und funktioneller Nachbehandlung, bei persistierendem Krankheitsbild bzw. bei vorliegendem Empyem mit Spül-Saug-Drainage und sekundärer Ketteneinlagerung. Leider ist auch bei großen Statistiken in bis zur Hälfte des Krankengutes eine mehr oder weniger starke Bewegungsverminderung und bei einem Viertel der Patienten eine fast vollständige Funktionseinbuße nach manifester Kniegelenksentzündung auch heute nicht zu verhindern.

Abstract

The indication for knee injection depends on the drugs to be used and the illness to be treated. These are lot of degenerative and inflammatory joint pains which demand for monarticular treatment by corticosteroid cristall suspension, local anaesthetica, nonsteroidal antiinflammatory substances or drugs for chemical synovetomy in PCP. The technique is quite easy as for the big volume and the broad entrance of the articular space when the knee is flexed. The demand of hygienic circumstances must content a handling which prevents infection by quite simple methods by local antiseptics for the skin and one-way instruments. With the seldom exception of haemarthros and osteochondral necrosis infection is the utmost danger of knee injection. The putride arthritis should be managed by early synovectomia and movement trauma in order to limit infection and prevent ankylosis. Nevertheless, in case of empyem half of the joints will not regain their pre-existent movement and nearly a quarter loses their natural function.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ballard, A., W. E. Burkhalter, G. W. Mayfield, E. Dehne, P. W. Brown: The functional treatment of pyogenic arthritis of the adult knee. J. Bone. Jt Surg. 57-A (1975), 1119–1123.

    Google Scholar 

  2. Bernau, A.: Infektionsprophylaxe bei intraartikulären Injektionen. Orthop. Praxis. 20 (1984), 260–270.

    Google Scholar 

  3. Bernau, A.: Gefenkinjektionen. Med. Orthop. Techn. 105 (1985), 71B.

    Google Scholar 

  4. Chandler, G. N., V. Wright: Deliterious effect of the intra-articulare hydrocortisone. Lancet II (1958), 661.

    Article  Google Scholar 

  5. Dalinka, M. K.: Arthrography. Comprehensive manuals in radiology. Springer, New York-Heidelberg-Berlin 1984.

    Google Scholar 

  6. Dixon, A. St. J., J. Graber: Lokale Injektionstherapie bei rheumatischen Krankheiten. Monograph-Series Nr. 4, Eular, Basel 1984.

    Google Scholar 

  7. Giebel, G., G. Muhr, H. Tscherne: Synovektomie beim Kniegelenksinfekt. Unfallheilkunde 87 (1984), 52–57.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Hepp, W. R.: Entzündungen nach intraartikulären Injektionen und Punktionen. Eine multizentrische retrospektive Studie. Orthop. Praxis 23 (1987), 355–363.

    Google Scholar 

  9. Möllmann, H., E. Danners, C. Bigalke, J. Kindler: Klinische Untersuchungen zur Verweildauer intraartikulär applizierter Corticoidkristallsuspensionen. Therapiewoche 24 (1974), 4796.

    Google Scholar 

  10. Möllmann, H., J. Polster, H. Knoche: Technik der intraartikulären Injektion. Schwarzeck, München 1977.

    Google Scholar 

  11. Müller, W., K. Tillmann, E. Wilhelmi: Synovektomie-Synoviorthese. Monograph-Series Nr. 2, Eular, Basel 1978.

    Google Scholar 

  12. Plaue, R., P. Hinz: Gelenkinfektionen nach intraartikulärer Corticoidsteroidtherapie. Arch. orthon. Unfall-Chir. 67 (1969), 101–113.

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Schwarz, B., B. D. Katthagen: Ursache, Prognose und Therapie von operativ versorgten Knieempyemen. Unfallchirurg 88 (1985), 75–86.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Tscherne, H., G. Giebel, G. Muhr, Ch. Mowell: Synovectomy as treatment for purulent joint infection. Arch. Orthop. Trauma Surg. 103 (1984), 162–164.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kreusch-Brinker, R., Friedebold, G. Indikationen, Technik und Gefahren der intraartikulären Injektionsbehandlung am Knie. Unfallchirurgie 13, 241–248 (1987). https://doi.org/10.1007/BF02588503

Download citation

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588503

Navigation