Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Prinzipien der Erstversorgung des Schwerverletzten am Unfallort

Principles of first aid to severly injured persons at the place of accident

  • Klinische Übersicht
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Einführung eines Notarztsystems, beidem die Behandlung des unfallverletzten Patienten durch den Notarztbereits am Unfallort einsetzt, hat zu einer erheblichen Verkürzung der therapiefreien Intervallen nach dem Unfall geführt. Schwerpunktmäßig muß der Notarzt dabei zunächst die lebensbedrohenden Verletzungen therapieren, um die vitalen Funktionen aufrechtzuerhalten. Dabei ist aus zeitlichen Gründen und wegen der zur Verfügung stehenden apperativen Möglichkeiten eine exakte Diagnostik nur in Ausnahmefällen möglich. Der Verlust an Atemfunktion, an Blut, an Blut, an Bewußtsein und an Skelettstabilität sind die bedrolichsten Komplikationen, und diese sind in dieser genannten Reihenfolge zu therapieren. Zur Sicherstellung der Atmung sind die Intubation und Beatmung die geeignetsten Maßnahmen. Blutungen nach außen müssen gestillt werden, Blutverluste durch die Gabe von kolloidalen Lösungen und Elektrolytlösungen ersetzt werden. Bei inneren Blutungen ist der schnellstmögliche Transport des Patienten in eine Klinik vonnöten. Das gleiche gilt, beim bewußtlosen Patienten, insbesondere wenn der Verdacht auf eine intrakranielle Blutung besteht. Frakturen und Luxationen stellen primär keine Lebensbedrohung für den Patienten dar, dennoch gehört die provisorische Reposition und Ruhigstellung der verletzten Extremitäten in den Aufgabenhbereich des Notarztes. Die Reanimation hat beim unfallverletzten Patienten eine schlechte prognose; besteht ein Herz-Kreislauf-Stillstand über eine längere Zeit als 10 Minuten, bleiben weitere Reanimationsmaßnahmen fast immer ohne Erfolg.

Abstract

The therapy-free intervals after an acident have been considerably shortened by the introduction of an emergency system ensuring the treatment of the injured person by a physician on emergency duty already at the place of accident. Injuries threatening life have to be treated first in order to maintain the vital functions. Due to the lack of time and the insufficient equipment available at the place of accident, a precise diagnosis is possible only in exceptional cases. The most dangerous complications are respiratory deficiency, loss of blood, inconsciousness and lack of skeletal stability, and these are to be treated in this order. Intubation and artificial respiration are the most adequate methods to maintain the respiratory function. Exerior bleedings have to be staunched, losses of blood must be compensated by administration of colloidal solutions and electrolyte solutions. Urgent admission to a hospital is necessary in case of interior hemorrhages and in case of incosnsiousness, especially ifan intracranial hemorrhage is suspected. Fractures and luxations are not primarily threatening life, nevertheless the provisional reposition and immobilization of the injured extremities belong to the task of a physician on emergency duty. The reanimation of patients injured in an accident has a poor prognosis; if a cardiac arrest persists more than ten minutes, further reanimation measures are nearly never successful.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Carey, J. S., R. K. Hughes: Hemodynamic studies in open pneumothorax. J. thorac. cardiovasc. Surg. 55 (1968), 538–545.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Ecke, H.: Verletzungen des knöchernen Skelettes beim Polytraumatisierten. Chirurg 49 (1978), 727–730

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Gorgass, B., A. Driessen: Die Behandlung des Pneumothorax im Rettungsdienst. Symposion, Praktische Notfallmedizin-25 Jahre Kölner Notarztdienst, Köln 4.12.82.

  4. Hartel, W., J. Radamsky: Sofortmaßnahmen beim thoraxtraumatischen Notfall. Dtsch. Ärzteblatt 80 (1983), Helf 23, 25–36.

    Google Scholar 

  5. Loeweneck, H., K. Schäfer, K. H. Pfeifer: Anatomische Hinweise zur Anlage von zentralen Venenkathetern. Chirurg 49 (1978), 615–619.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Muhr, G., H. Tscherne: Bergung und Erstversorgung beim Schwerverletzten. Chirurg 49 (1978), 593–600.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Orbach, H.: Erstversorgung am Unfallort. Thieme, Stuttgart 1981, 39.

    Google Scholar 

  8. Paravicini, D.: Schock—Was ist gesichert, was ist umstritten? Symposion Praktische, Notfallmedizin-25 Jahre Kölner Notarztdienst, Köln 4.12.1982

  9. Peter, K.: Die Sicherstellung von Atmung und Kreislauf beim polytraumatisierten Patienten. Chirurg 49 (1978), 601–607.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Sefrin, P.: Notfalltherapie im Rettungsdienst, 2. Aufl. Urban und Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore 1981, 88ff.

    Google Scholar 

  11. Streicher, H.J., E. Craney: Einführung im die Problematik der Mehrfach verletzungen; aus Anaesthesiologie u. Intensivmedizin 127 (1980) 6–18: Mehrfachverletzungen Hrsg.: H. J. Streicher, J. Rolle. Springer (1980).

    Google Scholar 

  12. Tscherne, H.: Erste Hilfe am Unfallort. Anaesthesiologie u. Intensivmedizin 127 (1980) 20–34.

    Google Scholar 

  13. Wassner, U. J., F. Zastrow, P. Hampel: Thoraxverletzungen beim Polytraumatisierten. Chirurg 49 (1978), 668–671.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Wollinsky, K. H.: Kardiopulmonale Reanimation-standardisiertes Vorgehen. Symposion Praktische Notfallmedizin-25 Jahre Kölner Notarztdienst, Köln 4.12.1982.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kunze, K. Die Prinzipien der Erstversorgung des Schwerverletzten am Unfallort. Unfallchirurgie 10, 91–95 (1984). https://doi.org/10.1007/BF02588385

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588385

Navigation