Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Eigenblut-Antibiotika-Plombe als wirksame Therapie der chronischen Osteomyelitis

Autoblood-antibiotic plombage as an effective therapy in chronic osteomyelitis

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch Sequestrierung, Thrombosierung der Endstrombahn und Einkapselung der Knochenherde ist eine chronische Osteomyelitis durch parenterale Gabe von Antibiotika nicht beherrschbar. 1951 wies Winter auf die Eigenblut-Antibiotika-Plombe hin. Deren Prinzip besteht in der Anreicherung eines oder mehrerer Antibiotika in einem körpereigenen Träger, aus dem sich das oder die Antibiotika lösen und lokal wirksam werden. Im Tierversuch sinkt der Streptomycingehalt im peripheren Blut erst nach 130 Stunden auf die hemmende Grenzkonzentration von 0,008 g/ml des Bakterien-Teststammes. Die Eigenblut-Antibiotika-Plombe verwandelt sich in eine Bindegewebsplombe und nach etwa sieben Wochen langsam in eine Knochenplombe. Zum therapeutischen Gelingen der Antibiotikaplombe gibt es drei Voraussetzungen: 1. Es darf sich nur um einen begrenzten, nicht zu großen unilokulären Knochenprozeß handeln. 2. Großzügiges Débridement und Sequesterotomie, und 3. der Knochen muß über eine absolute Eigenstabilität verfügen. Von 112 Patienten, die mit einer Eigenblut-Antibiotika-Plombe behandelt wurden, wurden 74 Patienten auf Anhieb symptomfrei. Bei zwei Drittel der Patienten heilte der Prozeß äußerlich ab.

Abstract

A control of osteomyelitis by parenteral administration of antibiotic drugs is not possible due to sequestration, thrombosis of the peripheral vessels, and encapsulation of the osseous focuses. The autoblood-antibiotic plombage was indicated in 1951 by Winter. The principle used for this method is the concentration of one or more antibiotic drugs in an autogenic carrier releasing the drugs which then exert their effect directly at the site of the disease. In the experimentation on animals, the streptomycin level in the peripheral blood decreases only after 130 hours to the inhibiting threshold value of 0.008 g/ml. The autoblood-antibiotic filling becomes a connective tissue filling and, about seven weeks later, a bone filling. There are three conditions for a therapeutic success of the antibiotic plombage. 1. It must be only a limited, unilocalized, not too extended bone process. 2. large débridement and sequestrotomy, and 3. the bone must be provided with an own absolute stability. 74 out of 112 patients treated with an autoblood-antibiotic plombage were immediately free from symptoms. Two thirds of these patients showed a superficial recovery.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Axhausen, W.: „Antibiotische Plombierung” osteomyelitischer Knochenherde. Med. Welt 5 (1966), 1859.

    Google Scholar 

  2. Axhausen, W., L. Schweiberer: Die antibiotische Plombierung osteomyelitischer Knochenhöhlen unter zusäztlicher Verwendung der Kieler Knochenspanspongiosa und der antibiotischen Spüldrainage nach Willenegger. Zbl. Chir. 31 (1966), 1105.

    Google Scholar 

  3. Beneke, G., H. Ecke, A. Bikfalvi: Histologische Untersuchungen einiger mit Eigenblut-Antibiotika-Plomben behandelten chronischen Osteomyelitiden. Brun's Beitr. 209 (1964), 430.

    CAS  Google Scholar 

  4. Bikfalvi, A., H. Ecke: Die Behandlung der chronischen Osteomyelitis mit der Eigenblut-Antibiotika-Plombe. Brun's Beitr. 201 (1960), 190.

    Google Scholar 

  5. Bikfalvi, A., D. Schleifer, H. Ecke: Die Eigenblut-Antibiotika-Plombe als Methode der Wahl für die Behandlung der chronischen Osteomyelitis. Tg. Vereinig. Mittelrh. Chir., Homburg/Saar, 8. 10. 1966.

  6. Heinemann, G.: Beitrag zur Behandlung der chronischen Osteomyelitis. Chirurg 30 (1959), 35.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Heiss, F., H. Ecke, A. Bikfalvi: Tierexperimentelle Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus der Eigenblut-Antibiotika-Plombe. Mschr. Unfallheilk. 7 (1963), 262.

    Google Scholar 

  8. Stanek, G., P. Bösch, P. Weber: Vergleichende quantitative Untersuchungen des Wachstums von Staphylococcus aureus im Fibrin-Klebersystem und im Blutkoagulum. Zbl. Bakt. Hyg., I. Abt. Orig. A 240 (1978), 441.

    CAS  Google Scholar 

  9. Willenegger H., W. Roth: Die antibakterielle Spüldrainage chirurgischer Infektionen. Dtsch. med. Wschr. 87 (1962), 1485.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Winter, L., T. Benedek, D. Bagdy: Experimentelle und klinische Anwendung der aus Rinderplasma hergestellten Fibrinprodukte. Zbl. Chir. 78 (1953), 469.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Faupel, L., Kunze, K. & Ecke, H. Die Eigenblut-Antibiotika-Plombe als wirksame Therapie der chronischen Osteomyelitis. Unfallchirurgie 12, 110–113 (1986). https://doi.org/10.1007/BF02588333

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588333

Navigation