Skip to main content

Advertisement

Log in

Behandlung der Knocheninfektion im Bereich des Schädels

Treatment of bone infection in the skull region

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Osteomyelitis im Bereich des Schädels tritt vorzugsweise postoperativ, aber auch posttraumatisch sowie fortgeleitet bei Nasenebenhöhleninfektionen oder selten metastatisch hämatogen auf. Die übliche Behandlung besteht in einer exakten Wundsäuberung mit Fistelexzision, der Resektion des osteomyelitischen Knochens und der Entfernung allen eitrigen und devitalen Gewebes, gegebenenfalls einschließlich der Sanierung einer infizierten Nasennebenhöhle. Nach Beseitigung der Infektion wird sechs bis zwölf Monate später der Knochendefekt plastisch verschlossen. Zur lokalen Behandlung der Infektion bei gleichzeitigem definitivem Verschluß des entstandenen Knochendefektes führten wir 1976 Refobacin-Palacos R in die Therapie der Osteomyelitis des Schädels ein [9]. Seither behandelten wir 44 Patienten nach dieser Methode. Bei Osteomyelitiden der Schädelkalotte, ohne Mitbeteiligung der Nebenhöhlen betrug die Reinfektionsrate 3% während sie sich bei Mitbeteiligung der Stirnhöhlen auf 25% belief. Zur Senkung der relativ hohen Reinfektionshäufigkeit bei Stirnhöhlenmitbeteiligung wurde ein zweizeitiges Verfahren entwickelt. Hierbei wurde die Wundsäuberung mit Stirnhöhlenrevision unter parenteraler Antibiotikumgabe in üblicher Weise vorgenommen. Der Stirnhöhleninfekt wurde zusätzlich lokal durch implantierte Septopal-Kugelketten behandelt. Diese wurden zehn bis 14 Tage später wieder entfernt. In derselben Sitzung wurden die Stirnhöhlen nach Abdichtung der Nasenausführungsgänge durch eingeklebte Muskelstückchen mit einem Verbund aus Knochenmehl (Spongiosa)— Fibrinkleber—Antibiotikum größtenteils ausgefüllt und die verbleibende Knochenlücke mit Refobacin-Palacos R verschlossen. Es ist anzunehmen, daß durch dieses zweizeitige Verfahren eine deutliche Senkung der Reinfektionsrate erreicht wird. Eine definitive Aussage ist in Anbetracht der geringen Fallzahl und der relativ kurzen Nachbeobachtungszeit jedoch noch nicht möglich.

Abstract

Osteomyelitis in the skull region is encountered preferably as a postoperative, but also as a posttraumatic lesion, furthermore it occurs in case of infection of the paranasal sinuses or, rarely, as hematogenic metastasis. The routine treatment comprises a careful wound cleaning with excision of fistula, resection of the osteomyelitic bone and ablation of all purulent and devital tissues, eventually sanitation of an infected paranasal sinus. Between six and twelve months after the healing of the infection, the bone defect is closed by plastic surgery. In 1976, we have introduced Refobacin-Palacos R for the local treatment of the infection with simultaneous definitive closing of the bone defect in case of osteomyelitis of the skull [9]. 44 patients have been treated since with this method. The rate of reinfection was 3% in osteomyelitis of the calotte without involvement of the sinuses and 25% in case of involvement of the frontal sinuses. A twofold method has been developed in order to reduce the relatively high frequency of reinfection in case of involvement of the frontal sinuses. The wound cleaning with revision of the frontal sinuses and parenteral administration of antibiotic drugs was performed as usual. An additional local treatment of the infected frontal sinuses was performed by implantation of Septopal chains which were removed ten to fourteen days later. During the same session the nasal excretory ducts were closed and the frontal sinuses largely filled up with muscle pieces together with a compound of spongiosa, fibrin, and antibiotic. The remaining bone gap was closed with Refobacin-Palacos R. A significantly decreased reinfection rate is anticipated with this twofold procedure, however, a clear statement is not yet possible due to the small number of cases and the relatively short follow-up period.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Buchholz, H. W., H. Engelbrecht: Über die Depotwirkung einiger Antibiotika bei Vermischung mit dem Kunstharz Palacos. Chirurg 41 (1970), 511–515.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Hessert, G.R., G. Ruckdeschel: Antibiotische Wirksamkeit von Mischungen des Polymethylmethacrylates mit Antibiotika. Arch. orthop. Unfall-Chir. 68 (1970), 249–254.

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Irsigler, F.J.: Allgemeine Operationslehre. In: Handbuch der Neurochirurgie, Bd. IV/1. Springer, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1960, S. 96.

    Google Scholar 

  4. Kessel, F.K.: Operationen am Gehirnschädel und Gehirn. In: Breitner: Chirurgische Operationslehre, Bd. I. Urban & Schwarzenberg, Wien-Innsbruck 1955, S. 132–133.

    Google Scholar 

  5. Knöringer, P.: Sofortdeckung von Schädellücken bei offenen und geschlossenen Impressionsfrakturen des Hirnschädels mit Acrylharzkunststoff. Neurochirurgia 22 (1979), 18–23.

    PubMed  Google Scholar 

  6. Knöringer, P.: Langzeitergebnisse der Schädelplastik mit Acrylharz. Zbl. Neurochir. 40 (1979), 197–202.

    Google Scholar 

  7. Knöringer, P.: PMMA in Bereich des Schädels und der Wirbelsäule— Erfahrungen mit antibiotikahaltigen und-freien Zementen. Vortrag 61 Symposium Knochenzement. Göttingen, 23–25.3.1984. Symposiumsband (ed. Willert). Hans Huber, Bern 1986.

    Google Scholar 

  8. Knöringer, P.: Fibrinklebung in der Abdichtung und Prophyläxe cerebraler und spinaler Liquorfisteln. Indikationen, Technik und Ergebnisse. Vortrag. Internationales Fibrinklebersymposium. Wien, 25.–27. 4. 1985. Symposiumsband (eds. G. Schlag, H. Riedl). Springer, Berlin-Heidelberg-New York-Tokyo 1986.

    Google Scholar 

  9. Knöringer, P., W. Weidenbach: Behandlung infektiöser Erkrankungen des Schädelknochens und des angrenzenden Gewebes. Chir. Praxis 24 (1978), 403–411.

    Google Scholar 

  10. Koschmieder, R., W. Ritzerfeld, L. Homeyer: Gentamycinzusatz zum Polymethylmethacrylat zur Behandlung von Knocheninfektionen. Tierexperimentelle Untersuchungen. Z. Orthop. 113 (1975), 147–149.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Koslow, M., J. Ransohoff: Primary wire mesh cranioplasty in flap infections. Neurosurgery 4 (1979), 290–291.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Lekas, M. D., P. T. Welch: Reconstruction of posttraumatic sinus osteomyelitis. Laryngoscope 94 (1984), 1277–1280.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Phillips, K.: Osteomyelitis of the skull. J. Neurosurg. Nurs. 14 (1982), 280–282.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Ruckdeschel, G., G.R. Hessert, Th. Schöllhammer: Quantitative In-vitro-Untersuchungen zur Frage der Gentamycinabgabe aus Polymethylmethacrylat-Polymerisationsblöcken. Arch. orthop. Unfall-Chir. 74 (1973), 291.

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Thiede, A., L. Jostarndt, B. Lünstedt, H. G. Sonntag: Kontrollierte experimentelle histologische und mikrobiologische Untersuchungen zur Hemmwirkung von Polyglycolsäurefäden bei Infektionen. Chirurg 51 (1980), 35–38.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Wahlig, H., H.W. Buchholz: Experimentelle und klinische Untersuchungen zur Freisetzung von Gentamycin aus einem Knochenzement. Chirurg 43 (1972), 441–445.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Wahlig, H., W. Buchholz: Knochenzement und Gentamycin. Akt. Traumatol. 3 (1973), 247–252.

    Google Scholar 

  18. Wahlig, H., W. Hameister, A. Grieben: Über die Freisetzung von Gentamycin aus Polymethylmethacrylat. 1. Experimentelle Untersuchungen in vitro. Langenbecks Arch. klin. Chir. 331 (1972), 169–192.

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Wahlig, H., H.J. Schliep, R. Bergmann, W. Hameister, A. Grieben: Über die Freisetzung von Gentamycin aus Polymethylmethacrylat. 2. Experimentelle Untersuchungen in vitro. Langenbecks Arch. klin. Chir. 331 (1972), 193–212.

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Wannske, M., D. Rogge: Experimentelle und klinische Untersuchungen zur Infektionsprophylaxe des prothetischen Hüftgelenkersatzes mit Gentamycin—PMMA. Vortrag 118 Tagung der Vereinigung nordwestdeutscher Chirurgen, Hamburg 2.–4.12.1976.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Knöringer, P. Behandlung der Knocheninfektion im Bereich des Schädels. Unfallchirurgie 12, 81–92 (1986). https://doi.org/10.1007/BF02588327

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588327

Navigation