Skip to main content
Log in

Verletzungsmuster—Leitlinie bei der Beurteilung des Mehrfachverletzten?

Patterns of injuries—guideline for valuation of severe multiple trauma?

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der nach Körperregionen geordneten Erfassung der Verletzungsmuster von 468 Mehrfachverletzten finden sich die Kombinationen Skelett/Thorax und Skelett/Thorax/Abdomen am häufigsten. Eine höhere Letalität ergibt sich für die Verletzungskombination Skelett/Abdomen. Bei der Feststellung von Einzeldiagnosen im Kollektiv der 106 Verstorbenen zeigt sich im Vergleich mit der Gruppe der 362 Überlebenden bei Kopfverletzungen eine signifikante Häufung intrakranieller Blutungen, bei Abdominalverletzungen von Leberrupturen und Magen-Darm-Verletzungen, bei Skelettverletzungen überraschenderweise von Schulter-, Unterarm-und Unterschenkelbrüchen. Während bei Kopf- oder. Abdominaltraumen die Einzeldiagnose die letale Risikogefährdung wesentlich mitbestimmt, gilt dies für die Verletzung des Thorax und des Stütz- und Bewegungsapparates nicht. Das Verletzungsmuster kann nicht als Leitlinie bei der Bewertung der Mehrfachverletzung verwendet werden.

Abstract

By means of 468 patients with polytrauma the pattern of injuries were analysed. Separated into body regions the combinations of injuries to skeleton/thorax and skeleton/thorax/abdomen were found most often. A high lethality was evaluated for the combination of skeletal and abdominal injuries. 362 patients of the examinated collective survived, 106 patients died. Among the deceased patients with head-injuries intracranial bleeding could be seen much more than in the group of survivors. Patients who died had also more ruptures of liver and other gastro-intestinal injuries. Concerning the skeletal patterns of injuries they suprisingly had more fractures of shoulder, forearm and lower leg than the survior-group. The statistic demonstrates clearly that in pattern of head or abdominal injuries the single diagnosis determinates the rate of lethality. This correlation could not be seen in skeletal injuries. The pattern of injuries cannot be used as a guideline for the assessment of therapy of the severe trauma patient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ballmer, F. T., R. P. Jakob: Gleitschirmunfälle. Verletzungsmuster und Unfallanalyse. Schweiz. Sportmed. 37 (1989), 247–249.

    CAS  Google Scholar 

  2. Barz, J., R. Mattern, D. Kallieris: Pathomechanik und Verletzungsmuster von Fahrzeuginsassen bei der Seitenkollision. Beitr. Gerichtl. Med. 43 (1985), 131–134.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Berghold, F., A. M. Seidl: Snowboardunfälle in den Alpen Schweiz. Sportmed. 39 (1991), 13–20.

    CAS  Google Scholar 

  4. Havemann, D.: Zur Epidemiologie des Straßenverkehrsunfalles. Schriftenreihe Gebiet Öffentl. Gesundheitswesen 33. Thieme, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  5. Kasperk, R., O. Paar: Das polytraumatisierte Kind. Akt. Traumatol. 21 (1991), 1–4.

    CAS  Google Scholar 

  6. Otte, D.: Kinematik des motorisierten Zweiradunfalles—Verletzungsmuster, Langzeitfolgen und Schutzmöglichkeiten. Z. Unfallchir. Versicherungsmed. Berufskr. 80 (1987), 37–46.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Röbenack, K.-D., M. Wolf, P. Stehle, K.-J. Panzke: Verletzungsprofile bei ausgewählten Tätigkeiten im Bauwesen. Z. Gesamte Hyg. 8 (1983), 481–483.

    Google Scholar 

  8. Schuller, E., G. Beier: Fußgängerunfälle von Kindern—Verletzungsmuster und Verletzungsursachen in Abhängigkeit von der Anstoßgeometrie. Beitr. Gerichtl. Med. 43 (1985), 117–120.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Schweiberer, L., L. T. Dambe, F. Klapp: Die Mehrfachverletzung: Schweregrad und therapeutische Richtlinien. Chirurg 49 (1978), 608–614.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Suckert, K., S. Pechlaner: Der Wandel des Verletzungsmusters im alpinen Schisport. Unfallheilkunde 87 (1984), 506–511.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Tscherne, H., G. Regel, J. A. Sturm, H. P. Friedl: Schweregrad und Prioritäten bei Mehrfachverletzungen, Polytrauma. Chirurg 58 (1987), 631–640.

    CAS  Google Scholar 

  12. Tscherne, H., O. Trentz, J. Sturn: Mehrfachverletzungen. In: Heberer, Köle, Tscherne (Hrsg.): Chirurgie, 5. Aufl, Springer, Berlin-Heidelberg-New York-London-Paris-Tokio 1986, S. 720–725.

    Google Scholar 

  13. Willenberg, E., P. Burger, H. Mugrauer: Zum Verletzungsmuster beim Sturz aus der Höhe. Beitr. Orthop. Traumatol. 31 (1984), 108–113.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zenker, W., Havemann, D. & Besch, L. Verletzungsmuster—Leitlinie bei der Beurteilung des Mehrfachverletzten?. Unfallchirurgie 18, 69–74 (1992). https://doi.org/10.1007/BF02588289

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588289

Navigation