Skip to main content

Advertisement

Log in

Posttraumatische Längendifferenz und Muskelatrophie nach Oberschenkelfrakturen im Kindesalter

Leg lengthening and muscular atrophy following femur fractures in children

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Ergebnisse einer Nachuntersuchung von 107 kindlichen Oberschenkelschaftfrakturen, die im Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf behandelt wurden, werden dargestellt. Die meisten Frakturen sind mit einer Beinverlängerung ausgeheilt und weisen gleichzeitig eine Muskelverschmächtigung des betroffenen Oberschenkels auf. In der vorliegenden Arbeit werden Zusammenhänge zwischen diesen Veränderungen dargestellt.

Abstract

The results of a clinical follow-up study of 107 children treated in the University Hospital Hamburg-Eppendorf because of femoral shaft fractures are shown. Most of the fractures healed with lengthening of the fractured bone and showed a muscles atrophy of the concerned limb as well. This study demonstrates the connections between these alterations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arkin, A. M., J. F. Katz: The effects of pressure on epiphyseal growth. J. Bone Jt Surg. 38-A (1956) 1056.

    CAS  Google Scholar 

  2. Breitfuß, H., G. Muhr: Läßt sich vermehrtes Längenwachstum nach kindlichen Oberschenkelhalsbrüchen vermeiden? Unfallchirurg 91 (1988), 189–194.

    PubMed  Google Scholar 

  3. Dallek, M., D. Lorke, U. Meyer-Panwitt, K. H. Jungbluth: Die periostale Knochenresorption im metaphysären Bereich des wachsenden Knochens als Wegbereiter für Epiphysenverletzungen. Unfallchirurgie 14 (1988), 57–63.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Daum, R., T. Mischkowsky, G. Feldkamp: Nachuntersuchungsergebnisse nach konservativer oder operativer Behandlung kindlicher Femurschaftfrakturen. Z. Kinderchir. 23, (1978), 192.

    Google Scholar 

  5. Deppermann, F., M. Dallek: Die biomechanische Bedeutung des Periosts für die Epiphysenfuge. Unfallchirurgie 15 (1989), 165–173.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Faß, J., K. H. Kaufner: Verlaufsbeobachtungen und Spätergebnisse nach Behandlung kindlicher Oberschenkelschaftbrüche. Zbl. Chir. 110 (1985), 1436–1446.

    PubMed  Google Scholar 

  7. Fenselau, W.: Ergebnisse konservativ behandelter Femurschaftfrakturen im Kindesalter Diss., Hamburg 1980.

  8. Garces, G., M. Santandreu: Longitudinal bone growth after sciatic denervation in rats. J. Bone Jt Surg. 70-B (1988), 315–317.

    Google Scholar 

  9. Hedström, Ö.: Growth stimulation of long bones after fracture or similar trauma. Acta orthop. scand., Suppl. 122 (1969), Monographie.

  10. Hofmann von Kap-herr: Operationsindikationen im Kindesalter. Fischer, Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  11. Hueter, C.: Anatomische Studien an den Extremitätengelenken Neugeborener und Erwachsener. Arch. path. Anat. Physiol. 25 (1862), 572 ff.

    Article  Google Scholar 

  12. Jonasch, E.: Knochenbruchbehandlung bei Kindern. De Gruyter, Berlin 1982.

    Google Scholar 

  13. Klapp. F.: Diaphysäre und metaphysäre Verletzungen im Wachstum. Hefte Unfallheilk. 152 (1981). Monographie.

  14. Laer, L. v.: Besonderheiten der Frakturheilung im Wachstumsalter. In. Sauer: Das verletzte Kind. Thieme, Stuttgart, 1984.

    Google Scholar 

  15. Laer, L. v.: Frakturen und Luxationen im Kindesalter. Thieme, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  16. Motta, C.: Zum Problem des Knochenwachstums beim Fehlen eines physiologischen Widerlagers. Z. Orthop. u. Grenzgeb. 104 (1968), 506–512.

    CAS  Google Scholar 

  17. Pauwels, F.: Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates. Springer, Berlin 1965.

    Google Scholar 

  18. Rehbein, F., S. Hofmann: Khochenverletzung im Kindesalter. Langenbecks Arch. klin. Chir. 304 (1963), 539.

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Ring, P. A.: The influence of the nervous system upon growth of bones. J. Bone Jt Surg. 43-B (1961), 121.

    Google Scholar 

  20. Schärli, A. F., H. Winker: Operationsindikation bei Frakturen des Oberschenkelschaftes. In: Hofmann von Kap-herr. Operationsindikationen im Kindesalter. Fischer, Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  21. Schubert, A.: Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß des Druckes auf das Längenwachstum. Arch. klin. Chir. 136 (1925), 369–387.

    Google Scholar 

  22. Volkmann, R.: Verletzungen und Krankheiten der Bewegungsorgane, Cap. XXXVII. Hypertrophie und Atrophie der Knochen. In: Pitha, Billroth (Hrsg.): Handbuch der allgemeinen und speciellen Chirurgie, Bd. 2, 2. Abtlg. S. 350, 1882.

  23. Wilde, C. D.: Einfluß der Plattenosteosynthese auf Längenwachstum, Knochenstruktur und Blutversorgung jugendlicher Röhrenknochen im Tierversuch. Habil.-Schrift, Abt. Unfallchirurgie, GHS Essen 1978.

  24. Zügel, N. P., S. Hofmann von Kap-herr: Operationsindikationen mit der Druckplattenosteosynthese bei Oberschenkelfrakturen. In: Hofmann von Kap-herr. Operationsindikationen im Kindesalter. Fischer, Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thaer, K., Dallek, M., Meenen, N.M. et al. Posttraumatische Längendifferenz und Muskelatrophie nach Oberschenkelfrakturen im Kindesalter. Unfallchirurgie 18, 162–167 (1992). https://doi.org/10.1007/BF02588268

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588268

Navigation