Skip to main content

Advertisement

Log in

Indikation, Technik und Ergebnisse bei der Behandlung des chronisch instabilen Sprunggelenkes

Indication, technology and results concerning the treatment of the chronic unstable ankle-joint

  • Originalarbeiten
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Diese Arbeit soll demonstrieren, daß bei chronisch instabilem Sprunggelenk die Einheit beider Gelenke beachtet werden muß, und zwar sowohl anatomisch als auch biomechanisch und neuromuskulär. Diagnosemöglichkeiten der Instabilität im unteren Sprunggelenk werden dargestellt und bekannte Therapiemethoden analysiert. Für die einzelnen dekompensierten Instabilitäten haben sich bei uns einige Behandlungsmethoden bewährt. Die Ergebnisse der 119 operierten dekompensierten Sprunggelenke sind zufriedenstellend.

Abstract

This paper shall prove that with the chronic unstable ankle-joint the unit of both joints is to be taken into account. This unit consists anatomically as well as biomechanically and neuromuscularily. The practicable diagnostic of the instability in the lower ankle-joint ist presented. Then the known therapy methods are analysed. In our clinic some treatment methods for the single decompensat instabilities have proved success. The results of 119 operated decompensat ankle-joints are satisfied.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Boszotta, H., G. Sauer: Die chronische fibulare Bandinsuffizienz am oberen Sprunggelenk. Unfallchirurgie 92 (1989), 11–16.

    CAS  Google Scholar 

  2. Brantigan, J. W., L. R. Pedegana, F. G. Lippert: Instability of the subtalar joint. J. Bone Jt. Surg. 59-A (1977), 321–324.

    Google Scholar 

  3. Bruns, J., G. Dahmen: Verletzungen der vorderen Syndesmose bei der fibularen Bandruptur. Chir. Praxis 35 (1985/86), 441–448.

    Google Scholar 

  4. Bruns, J., G. Dahmen: Die „gehaltene Aufnahme” des Talo-Calcanear-Gelenkes bei Instabilitäten des hinteren unteren Sprunggelenkes. Akt. Traumatol. 19 (1989), 82–84.

    CAS  Google Scholar 

  5. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke. Teil 1: Allgemeine Gelenk- und Muskelmechanik. Fischer, Jena 1910.

    Google Scholar 

  6. Hackenbruch, W.: Die lateralen Bandläsionen am oberen Sprunggelenk. Med. u. Sport 23 (1983), 280–283.

    Google Scholar 

  7. Jäger, M., C. J. Wirth: Kapselbandläsionen. Thieme, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  8. Keller, E., P. J. Meeder, S. Weller: Ergebnisse einer modifizierten Watson-Jones-Plastik zur behandlung der chronischen fibularen Bandinsuffizienz. Akt. Traumatol. 11 (1981), 179–184.

    CAS  Google Scholar 

  9. Kirchner, H., F. G. Machan. Die physiologische Aufklappbarkeit des oberen Sprunggelenkes im Kindesalter. Zbl. Chir. 110 (1985), 1482–1485.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Ludolph, E., G. Hierholzer, K. Gretenkord: Untersuchungen zur Anatomie und Röntgendiagnostik des fibularen Bandapparates am Sprunggelenk. Unfallchirurgie 88 (1985), 245–249.

    CAS  Google Scholar 

  11. Machan, F. G., M. Oelrich: Zur Diagnostik der Instabilität im unteren Sprunggelenk. Beitr. Orthop. Traum. 35 (1988), 334–338.

    CAS  Google Scholar 

  12. Oelrich, M.: Ergebnisse klinischer und experimenteller Untersuchungen über Bandverletzungen am Außenknöchel unter besonderer Berücksichtigung des unteren Sprunggelenkes. Med. Diss. A, Berlin 1989.

  13. Paar, O., P. Bernett: Die frische fibulare Kapselbandruptur am oberen Sprunggelenk. Unfallheilkunde 87 (1984), 27–29.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Paar, O., K.-A. Riel: Eine eigene Methode zur Therapie der chronisch fibularen Bandinsuffizienz. Unfallheikunde 86 (1983), 187–191.

    CAS  Google Scholar 

  15. Paar, O., K.-A. Riel: Die Therapie frischer und veralteter fibularer Kapselbandverletzungen am oberen Sprunggelenk. Chirurg 54 (1983), 411–416.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Targonski, J.: Die primär-plastische Rekonstruktion der Außenbandverletzung am oberen Sprunggelenk. Akt. Traumatol. 17 (1987), 35–37.

    CAS  Google Scholar 

  17. Träger, D.: Nachuntersuchungsergebnisse bei der Behandlung der chronischen fibularen Bandinsuffizienz. Akt. Traumatol. 13 (1983), 231–234.

    Google Scholar 

  18. Watson-Jones, R.: Fractures and other and joint injuries. Ch. Livingstone, Edinburgh 1940.

    Google Scholar 

  19. Zimmermann, H. G., G. Gericke: Fibulare Bandverletzungen. Unfallheilkunde 83 (1980), 462–466.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Zollinger, H., St. Kubik, M. Langlotz, M. Waldis, M. Manestar: Instabilität des unteren Sprunggelenkes. In: Hackenbruch, H., H. J. Refior, M. Jäger, W. Plitz: Funktionelle Anatomie und Pathologie des Sprunggelenkes. Thieme, Stuttgart 1984, S. 131–134.

    Google Scholar 

  21. Zwipp, H.: Biomechanik der Sprunggelenke. Unfallchirurg 92 (1989), 98–102.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Zwipp, H., H.-J. Oestern: Ergebnisse einer muskelaktivierten M. peroneus brevis-Plastik. Akt. Traumatol. 11 (1981), 185–191.

    CAS  Google Scholar 

  23. Zwipp, H., H. Tscherne: Die radiologische Diagnostik der Rotationsinstabilität im hinteren unteren Sprunggelenk. Unfallheilkunde 85 (1982), 494–498.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Machan, F.G., Winter, H. Indikation, Technik und Ergebnisse bei der Behandlung des chronisch instabilen Sprunggelenkes. Unfallchirurgie 19, 40–48 (1993). https://doi.org/10.1007/BF02588226

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588226

Navigation