Skip to main content

Advertisement

Log in

Technischer Vorschlag zur Verbundosteosynthese

Technical improvement of connecting osteosynthesis

  • Originalarbeiten
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Patienten mit pathologischen Frakturen ist eine möglichst unverzügliche operative Stabilisierung angezeigt, obwohl 40 bis 50% der Patienten nur drei bis vier Monate überleben. In der Regel handelt es sich um Palliativmaßnahmen, wobei die Verbundosteosynthese, die am häufigsten gebrauchte Operationsmethode darstellt. In ester Linie wird die Stabilität nach Entfernung des tumorbefallenen Knochenabschnitts durch Plattenosteosynthesen und Auffüllung der entstandenen Defekte mit Knochenzement wiederhergestellt. Anhand von drei Fällen wird eine technische Verbesserung für das Einbringen der Methylmetacrylatplombe beschrieben. Mit Hilfe einer exakt zugeschnittenen, seitlich aufgeschlitzten Einmalspritze als manschettenförmige Gußform läßt sich bei bereits angelegter Osteosyntheseplatte die Zementfüllung optimal einbringen. Durch die Form wird ein zu weites Herausquellen des Zements in die umgebenen Weichteile vermieden. Gleichzeitig können Zementzapfen beidseits des Defekts in die Markhöhle ragen, bei guter Abstützung der Plombenränder auf der Kortikalis. Durch rechtzeitiges Entfernen der Form lassen sich die im Bereich des Defekts liegenden Schraubenlöcher besetzen.

Abstract

In patients with pathological fractures an operative stabilisation is indicated without delay although 40 to 50% of the patients survive only three to fours months. Generally palliative operations are practiced. Mostly a connecting osteosynthesis is carried out in which after resection of the tumorous bone the stability can be achieved by the application of plates and filling of the bone defect with cement. In three examplary cases a technical improvement of the impaction of bone cement is described. Using an exactly cutted packing ring of a single use syringe after the application of the plate the bone cement can be filled in easily. By the casting a penetration of the bone cement into the soft tissues can be avoided. An additional effect is that pins of cement extend into the bone narrow with a sufficient support of the filling on the cortical bone. After the removal of the casting the screws can be inserted in the overbridged defect while the polymerisation has nearly finished.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Berenty, G.: Ausnahmeindikation für die Verriegellungsnagelung: Die pathologische Fraktur im Metastasenherd. Hefte Unfallheilk. 161 (1983), 170–179.

    Google Scholar 

  2. Burri, C., M. Betzler: Knochentumoren. In: Aktuelle Probleme in Chirurgie und Orthopädie, Bd. 5. Huber, Bern 1977.

    Google Scholar 

  3. Kunze, K. G., E. Rehm, D. Hofmann, R. Jander: Die Behandlung pathologischer Frakturen und ihre Ergebnisse. Akt. Traumatol. 14 (1984), 48–54.

    CAS  Google Scholar 

  4. Muhr, G., H. Tscherne: Operative Behandlung von Knochenmetastasen. Chirurg 52 (1981), 16–22.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Stoffella, R., V. Vecsei, W. Scharf, E. Kutscha-Lissberg: Operationsindikation und Operationsmethoden bei pathologischen Frakturen der langen Röhrenknochen. Unfallheikunde 83 (1980), 89–96.

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hofmann, D. Technischer Vorschlag zur Verbundosteosynthese. Unfallchirurgie 18, 291–294 (1992). https://doi.org/10.1007/BF02588211

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588211

Navigation