Skip to main content

Advertisement

Log in

Lokale Antiseptika in der Chirurgie-Wiedergeburt und Weiterentwicklung

Local Antiseptics in surgery—Revival and advance

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für die Geschichte der „Antisepsis” stehen die Namen Pringle, Lister, Billroth, Koch, Kocher, von Volkmann, von Nussbaum, Schloffer und Carrel. Nach den revolutionären Anfangserfolgen des „Listerns” mußte die Antiseptik schwere Rückschläge hinnehmen, da sie ihr Ziel, den „Bakterientod ohne Zelltod” infolge fortbestehender biologischer Unverträglichkeit der chemischen und physikalischen Antiseptika nicht zu erreichen vermochte. Bis zur Entdeckung des Penicillins wurden vor allem Perubalsam (Balsamum peruvianum), Azofarbstoffe (Rivanol®) und Sulfonamide (Cibazol) als lokale Antiseptika eingesetzt. Mit dem Beginn des Antibiotikazeitalters, wurden die Grenzen der lokal einsetzbaren Therapeutika erneut deutlich. Bei eingeschränkter Wunddurchblutung war die therapeutische Wirksamkeit der lokal applizierten Substanzen (Antiseptika, Antibiotika) nicht selten geringer als der durch sie verursachte Schaden. Aus dem gleichen Grunde mangelt den systemisch eingesetzten Substanzen oftmals eine ausreichende Wirksamkeit im Bereich des lokalen Gewebeschadens. Die Erfahrungen mit der intraoperativen und postoperativen Wundspülung haben überdies gezeigt, daß die mit dieser chirurgischen Verfahrensweise erzielbaren Erfolge eher dem mechanischen Spüleffekt zuzuschreiben sind als der (durch Einwirkungsdauer und Eindringtiefe) begrenzten Wirksamkeit der lokal applizierten Substanzen. In Fortsetzung früherer Studien und auf der Grundlage langjähriger klinischer Erfahrung wurden zur Wundspülung eingesetzte antiseptische Lösungen hinsichtlich ihrer Gewebeverträglichkeit, ihrer Bioverfügbarkeit und ihrer Wirksamkeit in enger Zusammenarbeit von Klinik, Bakteriologie und Laboratoriumsmedizin überprüft. Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist eine jod-, quecksilber-, PVC- und aldehydfreie Biguanidlösung (Lavasept®, Fresenius), die zur lokalen Behandlung infektionsgefährdeter Wunden, als Adjuvans zur Wundbehandlung bei akuten Weichteilinfekten wie auch bei der chirurgischen Versorgung von akuten und chronischen Weichteilinfektionen eingesetzt werden kann.

Abstract

The history of antisepsis is marked by names such as Pringle, Lister, Billroth, Koch, Kocher, von Volkmann, von Nussbaum, Schloffer and Carrel. The revolutionary initial success of Lister's method was followed by severe setbacks because persisting biological intolerance of the chemical and physical antiseptics prevented the main purpose of application: killing bacteria without damaging cells. Until the, discovery of penicillin the predominantly used antiseptics were perubalsam (balsamum peruvianum), azo-dyes (Rivanol®) and sulphonamides (Cibazol). The dawn of the “antibiotic age” demonstrated once more the limits of locally applied therapeutic effectiveness of these substances (antiseptics, antibiotics) and was often outweighed by the damage caused. For the same reason systemicly applied substances frequently lack satisfactory effectiveness in the area of tissue damage. Experiences with intraoperative and postoperative wound lavage have shown that favourable results achieved by this surgical procedure are more likely due to the mechanical cleaning process than to the effectiveness, of the locally applied substances being limited by the restricted duration of influence and the restricted depth of tissue penetration. Taking into account earlier studies and long-term experiences, antiseptic solutions were tested in view of their tissue compatibility, their biologic availability, and their effectiveness in close cooperation of clinic, bacteriology and laboratory medicine. The coordinated investigations resulted in a solution of biguanid (Lavasept®) which is free from iodine, quicksilver, PVP and aldehyde. It can be applied for local treatment of wounds liable to infection, as an adjuvant for wound treatment in cases of acute tissue infections, as well as in the surgival practise to take care of acute and chronic infections of soft tissue. Sofar locally applied antiseptics in surgery have proved to be less satisfactory than considered in the course of their history due to side effects, e.g. tissue damage. Coordinated investigations now present an antiseptic solution of biguanid which can be used in various cases of wound treatment to prevent or counteract infections.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Boerema, L.: Die antiseptische Wundbehandlung bei offenen Frakturen als Ursache von verzögerter Callusbildung. Langenbecks Arch. Klin. Chir. 176 (1933), 666–685.

    Google Scholar 

  2. Bonnin, J. G., W. R. Lefanu: Joseph Lister (1827–1912), a bibliographical biography. J. Bone Jt Surg. 49-B (1967), 4–23.

    Google Scholar 

  3. Burri, C., A. Rüter (Hrsg.): Lokalbehandlung chirurgischer Infektionen. Aktuelle Probleme in Chirurgie und Orthopaedie, Bd. 12. Huber, Bern-Stuttgart-Wien 1979.

    Google Scholar 

  4. Carrel, A.: In: Sartory, A.: Le traitement de plaies de guerre. Librairie Militaire Berger-Levrault, Paris-Nancy 1917.

    Google Scholar 

  5. Hernandez-Richter, H. J., H. Struck: Die Wundheilung. Thieme, Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  6. Hierholzer, G., G. Görtz: PVP-Jod in der Medizin. Springer, Berlin-Heidelberg-New York-Tokio 1984.

    Google Scholar 

  7. Kallenberger, A.: Experimentelle Untersuchungen zur Gewebsverträglichkeit von Antiseptica. Akt. Chir. Orthop. 12 (1979), 87–96.

    Google Scholar 

  8. Kallenberger, A., H. Willenegger: Ein jod-und metallsalzfreies Desinfektionsmittel für die Wundbehandlung. Langenbecks Arch. Chir. 358 (1982), 481.

    Article  Google Scholar 

  9. Kallenberger, A., C. Kallenberger, H. Willenegger: Experimentelle Untersuchungen zur Gewebeverträglichkeit von Antiseptika. Hyg. Med. 16 (1991), 383–395.

    Google Scholar 

  10. Koch, R.: Untersuchungen über die Aetiologie der Wundinfektionskrankheiten (1878).

  11. Kocher, T.: Die antiseptische Wundbehandlung mit schwachen Chlorzinklösungen in der Berner Klinik. In: Volkmann, R., (Hrsg.): Sammlung klinischer Vorträge. Breitkopf u. Härtel, Leipzig 1881.

    Google Scholar 

  12. Lister, J.: Der Lister'sche Verband. Übers. von O. Thamhayn. Verlag von Veith u. Co., Leipzig 1875.

    Google Scholar 

  13. Lister, J.: Joseph Lister's Veröffentlichungen über antiseptische Wundbehandlung (1867, 1868, 1869). Übers von F. Trendelenburg (Hrsg.). In: Klassiker der Medizin, Bd. 12. Barth, Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  14. Nussbaum, J. N. von: Leitfaden zur antiseptischen Wundbehandlung (1877).

  15. Pfister, A., P. E. Ochsner: Erfahrungen mit geschlossenen Spül-Saug-Drainagen und gleichzeitiger Anwendung eines Antisepticums. Unfallchirurg 96 (1993), 332–340.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Pringle, J.: Some experiments on substances resisting putrefaction. Roy. Soc. Lond. phil. Trans. 46 (1749/59), 483.

    Google Scholar 

  17. Pringle, J.: Beobachtungen über die Krankheiten der Armee. Übers. von A. E. Brande. Richter'sche Buchhandlung, Altenburg 1772.

    Google Scholar 

  18. Roth, B., J. Müller, H. Willenegger: Intraoperative Wundspülung mit einem neuartigen, lokalen Antiseptikum. Helv. chir. Acta 52 (1985), 61–65.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Schipperges, H., F. Linder: Ein Jahrhundert Antisepsis und Asepsis. Chirurg 38 (1967), 149.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Trendelenburg, F.: Joseph Lister's erste Veröffentlichungen über antiseptische Wundbehandlung. Südhoffs Klassiker 17 (1912).

  21. Werner, H.-P.: Die mikrobizide Wirksamkeit ausgewählter Antiseptika. Hyg. Med 17 (1992), 51–59.

    Google Scholar 

  22. Willenegger, H.: Indikation, Wirkungsweise und Technik der Spül-Saugdrainage. Akt. Probl. Chir. Orthop. 12 (1979), 68–70.

    Google Scholar 

  23. Willenegger, H., W. Roth: Die antibakterielle Spül-Drainage als Behandlungsprinzip bei chirurgischen Infektionen Dtsch. med. Wschr. 87 (1962), 1485–1492.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Willenegger, H. Lokale Antiseptika in der Chirurgie-Wiedergeburt und Weiterentwicklung. Unfallchirurgie 20, 94–110 (1994). https://doi.org/10.1007/BF02588150

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588150

Navigation