Skip to main content

Advertisement

Log in

Komplikationen der Plattenosteosynthese von Oberschenkelfrakturen

Complications in stabilization of femur fractures using DCP

  • Originalarbeiten
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Trotz Ausweitung des Anwendungsgebietes des Marknagels durch Verriegelung und in Zukunft auch durch den sogenannten unaufgebohrten Nagel hat die Anwendung der DCP weiterhin ihre Berechtigung. Indikation und technisch exakte Durchführung sollten jedoch genau beachtet werden. So ist zum Beispiel bei Trümmerfrakturen eine biologische Osteosynthese mit einer Überbrückungsplatte der genauen anatomischen Reposition mit unvermeidlicher Denudierung vorzuziehen.

Abstract

Although the introduction of the locking pin in the management of upper thigh fractures has widened the range of possible indications for intramedullary fixation, there are still cases where the DCP technique is applied. When using DCP, it is essential that the graft chosen has the appropriate length and that great attention is given to correct technique, because plating is still associated with a higher complication rate than intramedullary fixation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Berently, G., A. Sarvary: Platte oder Nagel zur operativen Behandlung von Femurfrakturen. Hefte zur Unfallheilk. 182 (1984), 172–177.

    Google Scholar 

  2. Bernd, L., K. Bläsius, H. Cotta: Möglichkeiten der Therapie von Femurfrakturen bei einliegender Hüfttotalendoprothese 11. Orthopädie 127 (1989), 291–295.

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Bone, L. B., K. D. Johnson, J. Weigelt, R. Scheinberg: Early versus delayed stabilisation of femoral fracures. J. Bone Jt Surg. 71-A (1989), 336–340.

    Google Scholar 

  4. Brug, E., D. Pennig, R. Gähler, H. Haeske-Steeburg: Polytrauma und Femurfraktur. Akt. Traumat. 18 (1988), 125–128.

    CAS  Google Scholar 

  5. Burri, C., G. Lob: Die Plattenosteosynthese am Femurschaft. Hefte Unfallheilk. 158 (1982), 117–122.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Ecke, H., L. Faupel, P. Quoika: Gedanken zum Zeitpunkt der Operation bei Frakturen des Oberschenkelknochens. Unfallchirurgie 11 (1985), 89–93.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Ecke, H., C. Neuberl, W. Neeb: Analyse der Behandlungsergebnisse von 1127 Patienten mit OS-Fraktur aus der BRD und der Schweiz. Unfallchirurgie 6 (1980), 38–43.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Euler, J., F. Gerstenbrand, J. Krenn, H. Lehfuß: Frühversorgung von Extremitätenfrakturen bei akuter traumat. Hirnstammschädigung. Mschr. Unfallheilk. 75 (1972), 45–54.

    CAS  Google Scholar 

  9. Gärtner, J., H. Rudolph: Die Femurschaftfraktur. Behandlung und Ergebnisse von 209 Frakturen. Unfallchirurgie 13 (1987) 99–105.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Heuwinkel, R., C. H. Schweikert, P. Kirschner: Osteosynthesen bei gleichzeitigem schweren SHT. Akt. Traumat. 7 (1977), 269–274.

    Google Scholar 

  11. Kohlmann, H., V. Vecsei, K. Rabisch, J. Haupl: Zur Indikation des Verriegelungsnagelns bei offenen Frakturen. Akt. Traumat. 18 (1988), 59–63.

    CAS  Google Scholar 

  12. Kuner, E. H.: Die Indikation zur Osteosynthese beim kindlichen Knochenbruch. Chirurg 46 (1975), 164–169.

    Google Scholar 

  13. Kuner, E., S. Weller, G. Simon: Der OS-Mehrfragmentbruch im Schaftbereich. Dtsch. med. Wschr. 13 (1969), 645–652.

    Article  Google Scholar 

  14. Lüscher, J. N., T. Ruedi, M. Allgöwer: Errahrungen mit der Plattenosteosynthese bei 131 Femurschafttrümmerfrakturen. Helv. chir. Acta 45 (1978), 39–42.

    PubMed  Google Scholar 

  15. Nast-Kolb, D., S. Keßler, K.-H. Duswald, A. Betz, L. Schweiberer: Extremitätenverletzungen polytraumatisierter Patienten; stufengerechte Behandlung. Unfallchirurgie 89 (1986), 149–154.

    CAS  Google Scholar 

  16. Paar, O., R. Kasparek, T. Schubert: Die Femur-Plattenosteosynthese bei poly- und monotraumatisierten Patienten. Akt. Traumat. 20 (1990), 171–175.

    CAS  Google Scholar 

  17. Pannike, A., H. Siebert H. Kron, R. Weidner: Behandlungsgrundsätze und Prioritäten des Polytraumas in der Unfallchirurgie. Unfallchir. 7 (1989), 76–85.

    Google Scholar 

  18. Reschauer, R., R. Szyszkowitz, W. Segge: Plattenosteosynthese von OS-Schaftbrüchen. Hefte Unfallheilk. 182 (1984), 177–180.

    Google Scholar 

  19. Sturm, J. A., H. J. Oestern, M. L. Nerlich, P. Robenhoffer: Die primäre OS-Osteosynthese beim Polytrauma: Gefahr oder Gewinn für den Patienten? Langenbecks Arch. Chir., Kongreßbericht 30 (1984), 325–327.

    Article  Google Scholar 

  20. Thielmann, F. W., E. Blersch, U. Holz Die Plattenosteosynthese der Femurschaftfraktur unter Beachtung biologischer Gesichtspunkte. Unfallchirurg 91 (1988), 389–394.

    Google Scholar 

  21. Tscherm, H.: Prinzipien der Primärversorungen von Frakturen mit Weichteilschaden. Orthopädie 12 (1983), 9–22.

    Google Scholar 

  22. Tscherne, H., O. Treutz: Operationstechnik und Ergebnisse bei Mehrfragment- und Trümmerbrüchen des Femurschaftes. Unfallheilkunde 80 (1977), 221–230.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Weller, S.: Die Dringlichkeit von Osteosynthesen bei der Erstversorgung kombinierter Verletzungen. Langenbecks Arch. Chir. 329 (1971), 82–87.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Wenda, K., J. Hendrich, M. Biegler, R. Erbel: Nachweis von Markembolien während Oberschenkelmarknagelungen mittels transösophagealer Echokardiographie. Unfallchirurgie 15 (1989), 73–76.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Wendrinsky, R., R. Passl: OS-Trümmerbrüche-Überbrückungsosteosynthese mit Platte oder Verriegelungsnagel.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Riedl, J., Huber, B., Benedetto, K.P. et al. Komplikationen der Plattenosteosynthese von Oberschenkelfrakturen. Unfallchirurgie 19, 89–97 (1993). https://doi.org/10.1007/BF02588087

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588087

Navigation