Skip to main content

Advertisement

Log in

Die operative Versorgung der Symphysenruptur

Operative treatment of symphyseal ruptures

  • Originalarbeiten
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit 1982 werden die Symphysenrupturen in unserer Klinik offen reponiert und mit zwei Spongiosaschrauben und zwei Achter-Drahtschlingen stabilisiert, gleichzeitig erfolgt die Versorgung der gerissenen Bänder. Der Krankenhausaufenthalt wird dadurch sehr verkürzt, die Extension und Beckenschwebe fallen aus. In frühzeitiger Mobilisation und exakter anatomischer Reposition sowie Gewährleistung der Schwingungsfreiheit des Symphyse sehen wir die Vorteile dieser Methode. Komplikationen wurden nie beobachtet.

Abstract

Since 1982 symphyseal ruptures are treated with open reduction, two screws and two wire-loops. Simultaneously torn ligaments are reinserted. The duration of hospitalisation is shortened and long lasting extension avoided. Early mobilisation and accurate anatomical reduction of the pelvis are the advantages of this method. Complications have not been observed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ahlers, J., C.-H. Schweikert, W. Schwarzkopf: Ergebnisse nach Symphysensprengungen und Iliosacralgelenksluxationen. Hefte Unfallheilk. 140 (1979), 249–258.

    PubMed  Google Scholar 

  2. Berner, W., H.-J. Oestern, J. Sorge: Ligamentäre Beckenringverletzungen, Behandlung und Spätergebnisse. Unfallheilkunde 85 (1982), 377–387.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Böhler, L.: Die Technik der Knochenbruchbehandlung, 1. Band, 12.–13. Aufl.

  4. Ecke, H.: Die operative Reposition und Fixation der Symphyse. Unfallchirurgie 4 (1978), 239–241.

    Article  Google Scholar 

  5. Ecke, H., P. Hagen: Operative Möglichkeiten zur Behandlung von Verletzungen des Beckenringes. Krankenhausarzt 53 (1980), 346–352.

    Google Scholar 

  6. Kinzl, L., A. Rüter: Therapie der Symphysensprengung und Iliosacralgelenksluxationen. Hefte Unfallheilk. 140 (1979), 233–238.

    PubMed  Google Scholar 

  7. Müller, K.-H., J. Müller-Färber: Die Osteosynthese mit dem Fixateur externe am Becken. Arch. orthop. traumat. surg. 92 (1978), 273–283.

    Article  Google Scholar 

  8. Müller-Färber, J., B.-D. Katthagen, G. Erbs: Ergebnisse der konservativen und operativen Behandlung von Beckenringfrakturen. Hefte Unfallheilk. 140 (1979), 143–153.

    PubMed  Google Scholar 

  9. Müller-Färber, J., K.-H. Müller: Stabile und instabile Beckenringfrakturen—Behandlung und Ergebnisse. Arch. orthop. traumat. surg. 93 (1978), 29–41.

    Article  Google Scholar 

  10. Pannike, A.: Pathophysiologie und Systematik der ligamentären Beckenverletzungen und traumatischen Hüftverrenkungen. Hefte Unfallheilk. 140 (1979), 205–220.

    PubMed  Google Scholar 

  11. Poigenfürst, J.: Beckenringbrüche und ihre Behandlung. Unfallheilkunde 82 (1979), 309–319.

    PubMed  Google Scholar 

  12. Schauwecker, F.: Osteosynthesepraxis, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  13. Vezsei, V., H. Kuderna: Therapie und Ergebnisse bei Beckenfrakturen unter Verwendung des Fixateur externe. Hefte Unfallheilkunde 140 (1979), 129–142.

    Google Scholar 

  14. Völkel, W.: Operative Maßnahmen und Ergebnisse bei Verletzungen des knöchernen Beckenringes. Unfallchirurgie 9 (1983), 179–201.

    Google Scholar 

  15. Wild, J.-J., G.-W. Hamson, H.-S. Tullos: Unstable fractures of the pelvis treated by external fixation. J. Bone Jt Surg. 64-A (1982), No. 7.9.

  16. Zwank, L., L. Schweiberer: Beckenfrakturen im Rahmen des Polytraumas. Unfallheikunde 82 (1979) 320–326.

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dolati, B. Die operative Versorgung der Symphysenruptur. Unfallchirurgie 11, 223–227 (1985). https://doi.org/10.1007/BF02587966

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02587966

Navigation