Skip to main content

Advertisement

Log in

Prävention der postoperativen Infektion in der Unfallchirurgie

Prevention of postoperative infections in accident surgery

  • Originalarbeiten
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die wesentliche Erweiterung des Operationsspektrums in der Chirurgie macht es notwendig, an die Asepsis allergrößte Ansprüche zu stellen. Die konsequente Einhaltung eines bewährten Maßnahmenkomplexes und die Einführung, der Reinraum-Klimatechnik in den Operationssaal schaffen Voraussetzungen, die unter dem Begriff der „Non-Infection” zusammengefaßt sind. Gerade die Operationen mit Fremdkörperimplantation und vor allem, wenn ein Weichteilschaden vorliegt, setzen voraus, daß auch die Infektionsmöglichkeit durch sogenannte „sekundäre Luftkeime” ausgeschlossen ist. Darüber hinaus spielen die chirurgische Technik, Verfahrenswahl, Operationszeitpunkt, atraumatisches anatomiegerechtes Operieren, Beachtung der Biomechanik usw. ebenfalls eine entscheidende Rolle in der Verhütung der postoperativen Wundinfektion, die nicht selten verheerende Auswirkungen auf den Operationserfolg hat. Die Verantwortung für einwandfreie aseptische Bedingungen ist nicht allein dem Chirurgen und seinen Mitarbeitern aufgebürdet, sondern auch dem Krankenhausträger. Auch er ist aufgefordert—nicht nur aus forensischen Gründen—bei der Lösung dieser so wichtigen Aufgabe mitzuhelfen.

Abstract

Since the spectrum of surgical procedures has become larger high attention has to be paid to asepsis. A well defined theratre practice and introduction of ultraclean air in operation rooms are described as “non-infection” measurements. Airborne route of surgical infection has to be excluded especially in operations, where large implants are used and in emergency cases with bad soft tissue conditions. Moreover, surgical technique, choice of method, time of operation, atraumatic surgical procedure are as important as to follow the rules of biomechanics in preventing postoperative wound infections, which remain the principal threat of successful surgery. But it is not only the surgeon and his team, who are responsible for correct asepsis, also the hospital authorities are challenged—not only for forensic reasons—to cooperate in this important task.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Allgöwer, M.: Siegeszug einer Konzeption? Helv. chir. Acta 45 (1978), 537.

    Google Scholar 

  2. Beck, C.: Wie kommt man der idealen Asepsis am nächsten? Zbl. Chir. 8 (1900), 201.

    Google Scholar 

  3. Böhler, L.: Die Technik der Knochenbruchbehandlung im Frieden und im Kriege. Maudrich, Wien 1943.

    Google Scholar 

  4. Daschner, F.: Stellungnahme zu „aseptischer” und/oder „septischer” Operationstrakt? Hyg. Med. 10 (1979), 423.

    Google Scholar 

  5. Daschner, F.: Reduzieren Plastikinzisionsfolien die postoperative Wundinfektion? Hyg. Med. 7 (1982) 304.

    Google Scholar 

  6. Drake, C. T., E. Godman, R. L. Nichols, K. Piatruszka, L. M. Nyhus: Environmental and air borne infection. Ann. Surg. 185 (1979), 219.

    Article  Google Scholar 

  7. Elek, S. D., P. E. Conen: The virulence of Staphylococcus pyogenes for man. Brit. J. exp. Path. 38 (1957), 573.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Häring, M., E. H. Kuner: Vergleichende Untersuchungen bei der Versorgung offener Frakturen: konventioneller Operationssaal und/oder sterile Operationsboxe? Hefte Unfallheilk. 138 (1979), 111.

    PubMed  Google Scholar 

  9. Hierholzer, G.: Anforderungen an eine Operationsabteilung aus chirurgischer Sicht. In: Hierholzer, Ludolph, Watermann: Hygieneanforderungen an Operationsabteilungen. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1982.

    Google Scholar 

  10. Kanz, E.: Die Non-Infektion als hygienisches Grundkonzept in der Chirurgie. Hyg. Med. 4 (1979), 40.

    Google Scholar 

  11. Knapp, U., U. Ullmann: Ergebnisse bakteriologischer Untersuchungen von Operationswunden im konventionellen und Laminar-flow-Operationsraum. Hefte Unfallheilk. 132 (1978), 144.

    PubMed  Google Scholar 

  12. Kuner, E. H.: Allgemeine Gesichtspunkte der Asepsis und Infektionsprophylaxe bei der Erstversorgung offener Verletzungen. Hefte Unfallheilk. 138 (1979), 25.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Kuner, E. H., W. Schlickewei: Grundlagen und Voraussetzungen der Asepsis im OP-Bereich. Fortbildungsseminar für medizinische Fachberufe und Ärzte. 99. Tagg. Dtsch. Ges. Chir. 1982.

  14. Lidwell, O. M., E. J. L. Lowbury, W. Whyte, R. Blowers, S. J. Stanley, D. Lowe: Effect of ultraclean air in operating rooms on deep sepsis in the joint after total hip or knee replacement: a randomized study. Brit. med. J. 285 (1982), 10.

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Lowbury, E. J. L., H. A. Lilly, J. P. Bull: Desinfection of hands: Removal of transient organisms. Brit. med. J. 2 (1964), 230.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Rogge, D., H. J. Oestern, R. Malottke, Z. Duvlis: Erfahrungen mit der Laminar-flow-Technik in der Extremitätenchirurgie. Hefte Unfallheilk. 132 (1978), 146.

    PubMed  Google Scholar 

  17. Rörig, R.: Kostenvergleich zwischen der Anwendung textiler OP-Abdecktücher und Einweg-OP-Abdecktücher in den Universitätskliniken Mainz. Unfallchirurgie 8 (1982), 405.

    PubMed  Google Scholar 

  18. Salvati, E. A., R. P. Robinson et al.: Infection tates after 3175 total hip and total knee replacements performed with and without a horizontal unidirectional filtered air-flow system. J. Bone Jt Surg. 64 A (1982), 525.

    Google Scholar 

  19. Scheibe, O.: Erwiderung zur Arbeit R. Rörig, Unfallchirurgie 8, (1982). Unfallchirurgie 9 (1983), 175.

  20. Strube, H. D.: Infektionsprophylaxe in der Unfallchirurgie. In: Krankenhaushygiene. Fischer, Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  21. Thomas, G.: Luftkeimzahlmessungen als Indikator der Reinheit von Operationseinrichtungen. In: Hierholzer, Ludolph, Watermann: Hygieneanforderungen an Operationsabteilungen. Springen, Berlin-Heidelberg-New York 1982.

    Google Scholar 

  22. Weber, B. G.: Der Einfluß der Klimatechnik auf die Chirurgie. Swiss Med. 1 (1979).

  23. Weber, B. G.: Bauliche und organisatorische Anforderungen an eine Operationsabteilung aus der Sicht des Orthopäden. In: Hierholzer, Ludolph, Watermann: Hygieneanforderungen an Operationsabteilungen. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1982.

    Google Scholar 

  24. Weber, B. G.: Prophylaxe der posttraumatischen Osteitis. Schweiz. Arbeitsgem. f. Osteosynthesefragen, Davos, Dez. 1983.

  25. Weber, B. G., G. Stühmer, R. Meierhans: Sterile Operationsboxen. Z. Orthop. 109 (1979), 803.

    Google Scholar 

  26. Werner, H. P.: Stellungnahme zu „aseptischer” und/oder „septischer” Operationstrakt? Hyg. Med. 10 (1979), 421.

    Google Scholar 

  27. Zichner, L.: Erfahrungen mit der ultrasterilen Operationseinheit. Hefte Unfallheilk. 132 (1978), 136.

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuner, E.H. Prävention der postoperativen Infektion in der Unfallchirurgie. Unfallchirurgie 11, 174–180 (1985). https://doi.org/10.1007/BF02587956

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02587956

Navigation