Skip to main content

Advertisement

Log in

Zur Therapie der Tuberculum-majus-Abrisse

Therapy of isolated avulsions of the great tubercle

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Isolierte Tuberculum-majus-Abrisse können meist konservativ behandelt werden. Es besteht jedoch keine einheitliche Meinung über Art und Dauer der Ruhigstellung und ab welchem Dislokationsgrad eine operative Refixation im Heilungsergebnis der konservativen Therapie überlegen ist. Es wurden deshalb 31 Patienten mit einem isolierten Tuberculum-majus-Abriß nachuntersucht. 30 Patienten wurden konservativ, meist im Desault-Verband, überwiegend für drei bis vier Tage ruhiggestellt und anschließend funktionell nachbehandelt, auch bei Dislokation des Fragmentes von teilweise mehrals 1 cm. Nur in einem Fall wurde bei subakromialer Fragmentlage eine operative Refixation durchgeführt. Eine Nachuntersuchung erfolgte im Mittel 1,8 Jahre nach dem Unfall. Nur acht Patienten gabben noch gelegentlich Beschwerden an, worunter nur bei fünf Patienten eine geringgradige Bewegungseinschränkung festzustellen war. Auffallend war, daß die aufgetretenen Beschwerden keinen Zusammenhang zu dem ursprünglichen Ausmaß der Dislokation des Fragmentes zeigten. Insgesamt wurde bei der so durchgeführten Therapie ein gutes funktionelles Ausheilungsergebnis erzielt. Die operative Refixation braucht nach den vorliegenden Ergebnissen nur bei mechanischer Behinderung im Falle einer Dislokation unter das Akromion durchgeführt zu werden.

Abstract

In most cases isolated avulsions of the great tubercle can be treated conservatively. 31 Patients suffering from an isolated avulsion of the great tubercle had to go through an after-examination. 30 of these patients were fixed on the conservative method for three to four days mostly, usually with a Desault-dressing, and, subsequently, they had to undergo a functional after-treatment, even if the dislocation of the fragment was partly more than 1 cm. Only once, in the case of subacromial position of the fragment, an operative fixation was performed. On an average, an after-examination followed 1.8 years after the accident. Only eight patients complained about occasional trouble, five of whom, only, suffered from a slight reduction of mobility. It was remarkable that the occurring discomfort had nothing to do with the original degree of the dislocation of the fragment. In all, with the therapy performed as described above, a satisfying functional healing result was achieved. According to the present results, the operative fixation only has to be performed in the case of mechanical disability with a dislocation underneath the acromion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bandi, W.: Zur operativen Therapie der Humeruskopf- und Halsfrakturen. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 38–45.

    Google Scholar 

  2. Böhler, J.: Konservative Therapie der Humeruskopf- und Halsfrakturen. Hefte Unfallheilk. 126 (1976), 21–26.

    Google Scholar 

  3. Breyer, H. G., R. Rahmanzadeh, H. D. Brauner: Zur Bewertung der Bewegungseinschränkung im Schultergelenk. Hefte Unfallheilk. 148 (1980), 871–872.

    Google Scholar 

  4. Meeder, P. J., K. Weise, A. Wentzensen: Technik und Ergebnisse einer operativen Therapie der Humeruskopfluxationsfraktur des Erwachsenen. Akt. Traumatol. 10 (1980), 201–207.

    CAS  Google Scholar 

  5. Müller, K. H., W. R. Dingels: Die Entwicklung zur habituellen Schulterluxation. Akt. Traumatol. 14 (1984), 121–128.

    Google Scholar 

  6. Neer, Ch. S.: Displaced proximal humeral fractures. J. Bone Jt Surg. 52A (1970), 1077–1103.

    Google Scholar 

  7. Poigenfürst, J., T. Reiler: Konservative Therapie und Behandlungsergebnisse der proximalen Humerusfrakturen. Hefte Unfallheilk. 160 (1982), 124–135.

    Google Scholar 

  8. Scheuer, I., A. Lies: Kapsel-Sehnenverletzungen des Schultergelenkes—Rupturen der Rotatorenmanschette, Abrißfrakturen. Unfallchirurgie 6 (1980), 219–224.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Schwieger, G., E. Ludolph: Frakturen des Schultergelenkes. Unfallchirurgie 6 (1980), 225–232.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Tscherne, H., G. Muhr, J. Blömer: Die Frakturen im Schulterbereich. Akt. Traumatol. 8 (1978), 131–138.

    Google Scholar 

  11. Witt, A. N.: Therapie der frischen und veralteten Schultergelenksluxationen (einschl. der Luxationsfrakturen). Hefte Unfallheilk. 126 (1975), 66–75.

    PubMed  Google Scholar 

  12. Wörsdorfer, O., F. Mayerl: Operative Behandlung der proximalen Humerusfrakturen. Hefte Unfallheilk. 160 (1982), 136–154.

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wolf, T., Schauwecker, F. Zur Therapie der Tuberculum-majus-Abrisse. Unfallchirurgie 13, 106–109 (1987). https://doi.org/10.1007/BF02585989

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02585989

Navigation