Skip to main content

Advertisement

Log in

Indikationen der operativen Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen

Indications for surgical treatment of injuries to the spine

  • Originalarbeiten
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Absolute Indikationen zur Stabilisierung von Wirbelsäulenverletzungen stellen nach wie vor die zunehmende Querschnittslähmung des Patienten sowie der inkomplette Querschnitt dar. Die Operation muß dabei innerhalb der ersten Stunden nach dem Unfall erfolgen. Relative Operationsindikationen stellen der komplette Querschnitt sowie instabile Situationen an der Wirbelsäule dar. Die Operation sollte dabei so frühzeitig wie möglich erfolgen, da die Reposition einfacher ist und der querschnittsgelähmte Patient dann rasch den Rehabilitationsmaßnahmen zugenführt werden kann. Entscheidend für die Stabilität der Wirbelsäule ist der Zustand der hinteren Wirbelkörperkante, der Bogenwurzel und der Gelenkfortsätze. Voraussetzungen für die Akutchirurgie bei Wirbelsäulenverletzungen sind die Operabilität des Patienten, das Vorhandensein eines in der Wirbelsäulenchirurgie erfahrenen Operateurs mit einem entsprechenden Team und die Möglichkeit, jederzeit eine Computertomographie der Wirbelsäule anfertigen zu können.

Abstract

Now as before, a deteriorating paraplegia as well as a partial transverse lesion are absolute indications for a stabilization of spinal injuries. The operation has to be carried out within a few hours after the accident. A complete transverse lesion as well as an instable situation in the spine are relative indications for surgery. In these cases, the operation should be performed as early as possible considering the easier reposition and the possibility of an earlier beginning of rehabilitation measures. The condition of the posterior vertebral body edge, the root of the vertebral arch and the articular process of a vertebra are decisive for the stability of the spine. Acute surgery in injuries to the spine is dependent on the operability of the patient, the presence of a surgeon skilled in spinal surgery together with an appropriate staff, and the possibility to produce at any time a CT scan of the spine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Böhler, J.: Wirbelsäulenverletzungen. Hefte Unfallheilk. 148 (1980), 216 ff.

    Google Scholar 

  2. Brocher, J. E. W., H.-G. Willert: Differentialdiagnose der Wirbelsäulenerkrankungen. 6. Aufl. Thieme, Stuttgart 1980, S. 677–693.

    Google Scholar 

  3. Denis, F.: The three column spine and its significance in the classification of acute thoraxo-lumbar spinal injuries. Spine 8 (1981), 817–831.

    Article  Google Scholar 

  4. Hackenbruch, W., E. Hipp, M. P. Karpf, St. v. Gumppenberg: die Behandlung der Wirbelfrankturen nach Böhler und die Fixation in Fieberglasverband (CC). Unfallheilkunde 82 (1979), 101–107.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Jahna, H., H. Wittich: Vorschlag einer strengen Operationsindikation für die Behandlung der Frakturen, Luxationsfrakturen und Luxation der Halswirbelsäule. Unfallchirurgie 3 (1977), 33–38.

    Google Scholar 

  6. Katthagen, B. D., J. Müller-Färber: Langzeitergebnisse der funktionellen Wirbelbruchbehandlung. Zbl. Chir. 106 (1981), 1480–1491.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Kempf, L., R. Plaue: Indikationen und Ergebnisse der frühfunktionellen Wirbelbruchbehandlung. Zbl. Chir. 110 (1985), 592–598.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Kollath, J.: Die Röntgendiagnostik des frischen Wirbelsäulentraumas. Unfallchirurgie 3 (1977), 5–11.

    Google Scholar 

  9. Louis, R.: Les théories de I instabilité. Rev. Chir. Orthop. 63 (1977), 423–425.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Louis, R.: Surgery of the spine. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1983, p. 56 ff.

    Google Scholar 

  11. Ludolph, E., G. Hierholzer, A. Skuginna: Verletzungen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule. Chirurg 53 (1982), 279–285.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Magerl, F.: Der Wirbel-Fixateur externe. In: Weber, B. G., F. Magerl: Fixateur externe. Springer, Berlin-Heidelberg-New York-Tokio 1985, p. 291–297.

    Google Scholar 

  13. Matzen, K. A., W. Küsswetter: Grenzen der Beurteilung der Wirbelkörperhinterkante im Röntgenbild. In: Verletzungen der Wirbelsäule. Hefte Unfallheilk. 149. (1980), 55.

  14. McAffee, P. C., H. A. Yuan, B. E. Frederickson, J. P. Lubicky: The value of computed tomography in thoraco-lumbar fractures. J. Bone Jt Surg. A 65 (1983), 461–473.

    Google Scholar 

  15. Merlino, A. F.: A protractor for measuring scoliosis by Cobb Technique. J. Bone Jt Surg. 55 A (1973), 1098–1099.

    Google Scholar 

  16. Morscher, E.: Klassifikation von Wirbelsäulenverletzungen. Orthopädie 9 (1980), 2–6.

    CAS  Google Scholar 

  17. Roy-Camille, R.: Management of fresh fractures of the thoracic and lumbar spine. Hefte Unfallheilk. 148 (1980), 18.

    Google Scholar 

  18. Tänzer, B., E. Gmelin, E. Burmester, E. Babaian, G. Hohlbach, H. D. Weiss: Die Computertomographie der traumatisierten Wirbelsäule. Röntgenpraxis 37 (1984), 13–18.

    PubMed  Google Scholar 

  19. Weber, B. G., F. Magerl: Konservative und operative Behandlung von Wirbelfrakturen. Helv. Chir. Acta 45 (1978), 609–618.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Wolter, D.: Vorschlag für eine Einteilung von Wirbelsäulenverletzungen. Unfallchirurg 88 (1985), 481–484.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Zifko, B., H. Matuschka: Behandlung und Behandlungsergebnisse bei Brüchen des 12. Brustwirbels und 1. bis 5. Lendenwirbels. Unfallchirurgie 3 (1977), 39–47.

    Google Scholar 

  22. Zilch, H.: Indikationen zur operativen Stabilisierung von Wirbelsäulenfrakturen. Kongreßbericht 1984. Langenbecks Arch. Chir. (1984) 339–341.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kunze, K. Indikationen der operativen Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen. Unfallchirurgie 13, 38–44 (1987). https://doi.org/10.1007/BF02585830

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02585830

Navigation