Skip to main content

Advertisement

Log in

Skapulafrakturen nach Elektrounfall

Scapula fractures caused by electro-accidents

  • Der Seltene Fall
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Verletzungen des Skelettsystems nach Stromunfällen sind selten. In der vorliegenden Arbeit wird über 2 Fälle mit Skapulafrakturen nach Elektrounfall berichtet. Während nach Stromunfällen in erster Linie kardiale und neurologische Symptome sowie thermische Schäden im Vordergrund stehen, dürfen Verletzungen des Skelettsystems nicht übersehen werden und müssen nach den anerkannten Richtlinien der Traumatologie behandelt werden.

Abstract

Injuries to the skeletal system caused by electro-accidents are rare. The authors present two cases of scapula fractures caused by electro-accidents. Cardiac and neurologic symptoms as well as thermal damages are found in most cases of electro-accidents indeed, how-ever, injuries of the skeletal system may not be overlooked and have to be treated according to the principles of traumatology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ansorge, D.: Die doppelseitige hintere Schultergelenksluxations-fraktur als Folge eines Starkstromunfalles. Zbl. Chir. 105 (1980), 465–467.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Bratzke, H.: Tötung durch elektrischen Strom. Beitr. gerichtl. Med. 38 (1980), 139–145.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Carew-Mccoll, M.: Bilateral shoulder dislocations caused by electric shock. Brit. J. clin. Pract. 34 (1980), 251–254.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Ecke, H., M. Grohs: Eine seltene knöcherne Verletzung nach Krampfanfall. Unfallchirurgie 3 (1977), 279–281.

    Google Scholar 

  5. Erskine, J. F.: Electrical accidents. Practitioner 222 (1979), 777–781.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Grosse-Brockhoff F.: Schädigungen durch elektrische Energie. In: Schwiegk, H.: Handbuch der inneren Medizin, Band 6/2. Springer, Berlin 1954, S. 106–126.

    Google Scholar 

  7. Hegemann, G.: Wundheilung und Wundbehandlung. In: Hellner, H., R. Nissen, K. Vossschulte: Lehrbuch der Chirurgie. Thieme, Stuttgart 1970, S. 21.

    Google Scholar 

  8. Hofmann, P.: Erlahrungen mit Elektrounfällen. Z. Unfallmed. Berufskr. 73 (1980), 50–60 concl.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Kieback, D., J. Thürauf, H. Valentin: Grundlagen der Beurteilung von Unfällen durch elektrischen Strom. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V., 1982 S. 10.

  10. Koeppen, S.: Gesundheitsschäden durch elektrischen Strom. In: Baader, E. W.: Handb. d. ges. Arbeitsmedizin, Band 2. Urban & Schwarzenberg, München 1961, S. 109–144.

    Google Scholar 

  11. Pollak, S.: Pathomorphologische Befundkonstellation beim Tod durch hochgespannten elektrischen Strom. Arch. Kriminol. 165 (1980), 1–16

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Püschel, K., B. Brinkmann: Zur Histomorphologie vitaler Muskel-reaktionen nach Stromschädigung. Beitr. gerichtl. Med. 37 (1979), 141–146.

    PubMed  Google Scholar 

  13. Schwerd, W.: Einwirkung von elektrischer Energie. In: Schwerd, W.: Rechtsmedizin. Deutscher Ärzte Verlag, Köln 1975, S. 76–80.

    Google Scholar 

  14. Sipos, I.: Luxationsfraktur des anatomischen Oberarmhalses durch Strom. Zbl. Chir. 44 (1956), 2304–2309.

    Google Scholar 

  15. Stucke, K.: Chirurgische Komplikationen bei der Elektrokrampfbe-handlung. Beitr. klin. Chir. 181 (1951), 1–12.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Henneking, K., Hofmann, D. & Kunze, K. Skapulafrakturen nach Elektrounfall. Unfallchirurgie 10, 149–151 (1984). https://doi.org/10.1007/BF02585806

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02585806

Navigation