Skip to main content

Advertisement

Log in

Ist die Behandlung der Knöchelfrakturen nach konservativen Gesichtspunkten überholt?

Are fractures of the upper ankle joint to be treated conservatively?

Spätergebnisse der konservativen Therapie

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An Hand 796 Frakturen des oberen Sprunggelenkes werden die Behandlungstechniken und die Ergebnisse der Therapie nach konservativen Gesichtspunkten besprochen. Auf Grund des Vergleiches der Ergebnisse nach operativer Behandlung ist heute die konservative Therapie nur bei Frakturen von Typ A und B am Malleolus lateralis unter der Voraussetzung, daß bei letzteren keine Subluxation des Talus vorliegt, gerechtfertigt. Bimalleoläre Frakturen vom Typ A können, sofern die Fraktur des Innenknöchels nicht zur Zerstörung der Knöchelgabel (III) geführt hat, ebenfalls konservativ mit gutem Resultat behandelt werden. Alle anderen Frakturtypen sollen nach Maßgabe blutig reponiert und retiniert werden, wobei auf die Rekonstruktion des Komplexes Fibula-Syndesmose besonderes Augenmerk zu richten ist.

Abstract

By means of 796 fractures of the upper ankle-joint, the treatment and results of the therapy according to the conservative-viewpoints are going to be discussed. Comparing the results after operative treatment, conservative therapy today is only justified with fractures of the type A and B under the presumption that there is no subluxation of the talus of the latter mentioned. Bimalleolar fractures of the type A can also be treated conservatively with good results if the inner-ankle fracture has not resulted in the destruction of the anklefork. All other fractures should have open reduction and internal fixation. Special attention shall be paid to the reconstruction of the complex fibula-syndesmosis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Böhler, L.: Die Technik der Knochenbruchsbehandlung 12.–13. Aufl. Bd. II. 2. Teil. Maudrich, Wien 1957.

  2. Dinstl, K., H. Spängler: Über Luxationsfrakturen im Bereiche des oberen Sprunggelenkes. Arch. orthop. Unfallchir. 55 (1963), 317–328.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Forudastan, H.: Zur AO-Osteosynthese von Knöchelbrüchen: Ergebnisse nach 5 Jahren. Arch. orthop. Unfallchir. 68 (1970), 42–60.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Kristensen, T-Baek: Treatment of malleolar fractures according to Lauge-Hansens Method. Preliminary results. Acta chir. Scand. 97 (1949), 362.

    Google Scholar 

  5. Kuner, E. H., F. Weyand, J. Härtwig, H. W. Springdrum, U. Haag, H. Glaser: Ergebnisse konservativ und operativ behandelter Knöchelbrüche. Unfallchir. 1 (1975), 39–46.

    Google Scholar 

  6. Lehfuß, H.: Außenknöchelfrakturen mit Lateralverschiebung des Sprungbeines. Verhandlungen der Österreichischen Gessellschaft für Unfallchirurgie, 2. Tagung, Hefte Unfallheilk. 92 (1967), 49–52.

    Google Scholar 

  7. Müller, M.E., M. Allgöwer, H. Willenegger: Manual der Osteosynthese. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1977.

    Google Scholar 

  8. Muschter, K., K. Götz: Ergebnisse konservativ behandelter Sprunggelenkstraumen mit Beteiligung der Syndesmose. Zbl. Chir. 99 (1974), 267–274.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Reimers, C.: Die Brüche des fußnahen Unterschenkelabschnittes. Langenbecks Arch. klin. chir. 267 (1953), 260–277.

    Article  Google Scholar 

  10. Riede, U. N., H. J. Hehne: Inkogruenzarthrose. In: C. Burri, M. Jäger, A. Rüter: Arthrose und Instabilität am oberen Sprunggelenk. Hefte Unfallheilk. 133 (1978), 12–23.

  11. Seyffarth, G.: Die Frakturen des oberen Sprunggelenkes und ihre Behandlungsprobleme. Beitr. Orthop. 19 (1972), 141–147.

    CAS  Google Scholar 

  12. Vécsei, V., F. Hofbauer, R. Roka, M. Wagner: Spätergebnisse der konservativen Behandlung von Außenknöchelfrakturen. Vortrag, gehalten auf der 55. Tagung der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen, Augsburg, 22. Juli 1978.

  13. Weber, B. G.: Die Verletzungen des oberen Sprunggelenkes, 2. Auflage, Huber, Bern-Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  14. Willenegger, H.: Die Behandlung der Luxationsfrakturen des oberen Sprunggelenkes nach biomechanischen Gesichtspunkten. Helv. chir. acta 28 (1961), 255.

    Google Scholar 

  15. Willenegger, H.: Spätergebnisse nach konservativ und operativ behandelten Malleolarfrakturen. Helv. chir. acta 38 (1971), 321.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Zifko, B.: Behandlungs- und Nachuntersuchungsergebnisse bimalleolärer Knochenbrüche. Arch. orthop. Unfallchir. 64 (1968), 36–40.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vécsei, V., Hofbauer, F., Roka, R. et al. Ist die Behandlung der Knöchelfrakturen nach konservativen Gesichtspunkten überholt?. Unfallchirurgie 8, 48–64 (1982). https://doi.org/10.1007/BF02585792

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02585792

Navigation