Skip to main content

Advertisement

Log in

Die steife Hüfte

Ankylosis of the hip joint

Die posttraumatische Gelenksteife

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die teilweise oder völlige Versteifung des Hüftgelenks nach unmittelbarer Verletzung oder als mittelbare Folge eines Traumas stellt für den Betroffenen eine dauernde schwere Beeinträchtigung dar, weil die besondere Stellung des Hüftgelenkes als Verbindung zwischen Rumpf und Bein dessen Ausfall in vielen Bereichen des täglichen Lebens, vorallem am Arbeitsplatz, aberauch im Privatleben, mit ständiger Behinderung quittiert, wobei nicht nur die gehbewegung, sondern auch die Gehleistung gestört sind und selbst die Sitzmöglichkeit Einschränkungen unterworfen ist und Nachwirkungen zeitigt. Anders als an versteiften peripheren Gelenken der Gliedmaßen sind die Ausgleichsmöglichkeiten begrenzt, die sekundären Auswirkungen auf den übrigen Körper, besonders auf die lendenwirbelsäule, die kontralaterale Hüfte und beide Kniegelenke, nicht un wesentlich, z. T. erst zu einem wesentlich spätern Zeitpunkt, wenn, die Korrekturmöglichkeiten bereits vom Funktionswandel der beteiligten Strukturen-insbesondere der Muskulatur-eingeschränkt werden. Manche posttraumatischen Hüftsteifen sind in ihrer Entstehung abwendbar, andere bedürfen gezielter therapeutischer Maßnahmen. Da die posttraumatische Hüftsteife sich in ihrer Pathogenese nicht grundsätzlich von derjenigen anderer Ätiologien unterscheidet, gelten auch hier die aus der Kontrakturforschung sich ergebenden Folgerungen funktioneller Betrachtungs-und Behandlunsweise.

Abstract

The partial or total ankylosis of the hip joint caused directly by an injury or indirectly as a consequence of a trauma is a severe and permanent handicap for the subject concerned. This is due to the fact that, because of its special position at the connection point between body and leg, a not functioning hip joint involves a permanent restriction in many fields of every-day life, above all at the working place, but also in private life. Not only the walking movement, but also the walking performance is restrained, and even the sitting capacity is disturbed, which also has unfavorable consequences. Contrary to ankylosed peripheral joints of extremities, the possibilities of compensation are limited. There are considerable secondary effects to other parts of the body, above all lumbarspine, contralateral hip and both knee joints, which partly will appear much later, when the possibilities of correction are already restrained by the altered function of the affected structures, the muscles especially. Some types of posttraumatic hip ankylosis can be prevented, others need specific the-rapeutic measures. The pathogenesis of the posttraumatic hip ankylosis does not differ fundamentally from other etiologies. This is why the results of contracture research are also valid for the functional conception and treatment of the posttraumatic hip ankylosis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Breitenfelder, J.: Tierexperimentelle Untersuchungen zur Beeinträchtigung des kontralateralen Hüftgelenkes durch die Hüftarthrodese bzw.-ankylose. Arch. orthop. Unfall-Chir. 84 (1976), 285 bis 290.

    Article  Google Scholar 

  2. Breitenfelder, J.: Die Beeinflussung der Lendenwirbelsäule durch die Hüftversteifung. Orthop Praxis 12 (1976), 274–277.

    Google Scholar 

  3. Burckhardt, A., W. Taillard: Die Statik und Dynamik der versteiften Hüfte. Z. Orthop. 111 (1973), 710–723.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Dihlmann, W.: Koxale Computertomographie (KCT). Fortschr. Röntgenstr. 135 (1981), 333–342.

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Francillon, M.R.: Coxarthrose nach Unfall. Arch. orthop. Unfall-Chir. 52 (1960), 265–269.

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Friedebold, G.: Die Arthrosis deformans des Hüftgelenkes und ihre operativen Probleme. Chirurg 34 (1963) 509–514.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Gerhardt, P., G. v. Kaick, W. Puhl, R. Prawitz, W. Jaschke: Die Computertomographie des Hüftgelenkes. Röntgenpraxis 32 (1979), 44–50.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Hackenbroch, M.: Die Gelenksteifen. In: G. Hohmann, M. Hakkenbroch, K. Lindemann (Hrsgb.). Handbuch der Orthopädie, Bd. II. Thieme, Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  9. Hackenbroch, M.: Arthrodese, Arthroplastik, Arthrolyse. Arch. orthop. Unfall-Chir 51 (1960), 549–566.

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Hackenbroch, M.: Die Kontrakturen und Ankylosen des Hüftgelenkes. In: G. Hohmann, M. Hackenbroch, K. Lindemann (Hrsgb). Handbuch der Orthopädie, Bd. IV/1. Thieme, Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  11. Hoefert, H., J. Polster: Das Kompensationsvermögen der Lendenwirbelsäule bei fixierter Fehlstellung des Hüftgelenkes in der Sagittalebene. Orthop. Praxis 12 (1976), 267–268.

    Google Scholar 

  12. Hohmann, D.: Untersuchungen zur Frage des Standbeines beim Hüftarthrodesierten. Arch. orthop. Unfall-Chir. 54 (1962), 153 bis 158.

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Jantzen, P. M.: Die Verletzungen des Hüftgelenkes und ihre behandlung unter besonderer Berücksichtigung der Spätfolgen. Z. Orthop. 90 (1958), 55–78.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Liechti, R.: Die Arthrodese des Hüftgelenkes und ihre Problematik. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1974.

    Google Scholar 

  15. Lindemann, K.: zit. n. Hackenbroch..

    Google Scholar 

  16. Merle d'Aubigné, R., et al.: zit. n. Leichti [14].

    Google Scholar 

  17. Nigst, H.: Hüftgelenk und proximaler Oberschenkel. In: H. Nigst (Hrsgb.): Spezielle Frakturen- und Luxationslehre, Bd. III. Thieme, Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  18. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie; Kongreßbericht 10. Tagung (Hrsgb.: v. E. Jonasch). Hefte Unfallheilk. 124 (1975).

  19. Pauwels, F.: Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1965.

    Google Scholar 

  20. Pauwels, F.: Atlas zur Biomechanik der gesunden und kranken Hüfte. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1973.

    Google Scholar 

  21. Reimers, C.: Unfallschäden des Beckens und Hüftgelenkes. In: H. Bürkel de la Camp, M. Schwaiger (Hrsgb.). Handbuch der gesamten Unfallheilkunde, Bd. III. Enke, Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  22. Rosemeyer, B., W. Pförringer: Die Sitzhaltung bei Versteifung der Hüfte oder des Lumbosakral-Bereiches. Münch. med. Wschr. 118 (1976), 1221–1226.

    CAS  Google Scholar 

  23. Schriftenreihe Unfallmedizinische Tagungen der Landesverbände der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Hrsgb.: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V. Bonn. Heft 12, 1971.

  24. Seewald, K., A. M. Debrunner: Untersuchungen über die Veränderung des nicht erkrankten Hüftgelenkes bei Hüftankylosierten. Z. Orthop. 98 (1964), 288–298.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Seyfarth, H.: Posttraumatische Hüftgelenksveränderungen Zbl. Chir. 100 (1975), 649–662.

    Google Scholar 

  26. Witt, A. N., G. Friedebold: Verletzungen der Knochen und Gelenke. In: Diebold, O., H. Junghanns, L. Zukschwerdt (Hrsgb.): Klinische Chirurgie für die Praxis, Bd. IV. Thieme, Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Probst, J. Die steife Hüfte. Unfallchirurgie 8, 315–327 (1982). https://doi.org/10.1007/BF02585691

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02585691

Navigation