Skip to main content
Log in

Wirkungsgradverschlechterung von Wärmekraft-maschinen infolge hoher Kolbengeschwindigkeiten

  • Published:
Forschung auf dem Gebiet des Ingenieurwesens A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der thermodynamischen Berechnung des Wirkungsgrades von Wärmekraftmaschinen und Verdichtern setzt man als Druck den Wert ein, wie man ihn mit einem ruhenden Manometer mißt, und man nimmt stillschweigend an daß dieser Druck mit dem auf den beweglichen Kolben ausgeübten übereinstimmt. Nach der genaueren gaskinetischen Definition des Druckes ist dies nicht der Fall. In der vorliegenden Arbeit wird mit Hilfe der kinetischen Gastheorie der direkt schwer meßbare Unterschied der Drücke ausgerechnet, den dasselbe Gas auf eine ruhende und eine bewegliche Fläche ausübt, und die technische Bedeutung dieser Erscheinung für den Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen und Verdichtern dargelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

LiteraturSchrifttum

  1. E. Justi, Spezifische Wärme, Enthalpie, Entropie und Dissoziation technischer Gase, Berlin 1938.

  2. L. Vahl, Forsch. Ing.-Wes. Bd. 4 (1933) S. 31; vgl. dazu auchG. Eichelberg, Forsch. Ing.-Wes. Bd. 5 (1934) S. 127.

    Google Scholar 

  3. M. Paul, Ann. Phys. Lpz. Bd. 29 (1937) S. 179.

    Google Scholar 

  4. W. Pflaum, I, S-Diagramme für Verbrennungsgase und ihre Anwendung auf die Verbrennungsmaschine, Berlin 1932.

  5. F. K. Clar undH. Strauß, Z. VDI, Bd. 79 (1935) S. 487.

    Google Scholar 

  6. A. O. Kneser, Ann. Phys. Lpz. Bd. 11 (1931) S. 761.

    MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Justi, E., Kohler, M. Wirkungsgradverschlechterung von Wärmekraft-maschinen infolge hoher Kolbengeschwindigkeiten. Forsch Ing-Wes 9, 242–251 (1938). https://doi.org/10.1007/BF02585187

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02585187

Navigation