Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Spannungsverteilung in Stangenköpfen und deren Dauerhaltbarkeit

  • Published:
Forschung auf dem Gebiet des Ingenieurwesens A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Über die Spannungsverteilung von geschlossenen Stabköpfen wurden bereits mehrfach Untersuchungen durchgeführt, die— ergänzt durch theoretische Berechnungen—als Unterlagen für die Bemessung. von Augenstäben benutzt werden. Die Dauerzugfestigkeit von geschlossenen. Stangenköpfen dagegen ist bisher weniger behandelt worden. Für deren Bemessung im Dauerbetrieb liegen nur Anhaltswerte vor [15]. Gegenstand der vorliegenden Arbeit soll sein, sowohl die Spannungsverteilung in Stangenköpfen in ihrer Abhängigkeit von Kopf- und Stabform sowie den Einfluß der Passung genauer zu untersuchen, als auch die Dauer-Zugfestigkeit dieser Stäbe festzustellen. Ferner soll die aus der Spannungsverteilung gefundene Formzahl αk mit der aus den Dauerversuchen ermittelten Kerbwirkungszahl βk verglichen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

III|Schrifttum

  1. M. Tolle, Zur Berechnung der Spannungen krummer Stäbe, Z. VDI Bd. 47 (1903) S. 884/90.

    Google Scholar 

  2. R. Blumenfeld, Berechnung von gekrümmten Stäben, Z. VDI Bd. 51 (1907) S. 1426/29.

    Google Scholar 

  3. A. Watzinger, Die Spannungsverteilung in geschlossenen Schubstangenköpfen, Z. VDI Bd. 53 (1909) S. 1033/36.

    Google Scholar 

  4. T. Matsumura, Die Festigkeit geschlossener Schubstangenköpfe, Z. VDI Bd. 55 (1911) S. 460/65.

    Google Scholar 

  5. A. Baumann, Berechnung von gekrümmten Stäben, Z. VDI Bd. 52 (1908) S. 337/45 und 376/82.

    Google Scholar 

  6. J. Beke, Beitrag zur Berechnung der Spannungen in Augenstäben. Der Eisenbau 1921, S. 233/44.

  7. J. M. Bernhard, Berechnung von Stangenköpfen, Z. VDI Bd. 74 (1930) S. 945/48.

    Google Scholar 

  8. H. Reißner, Das Augenstabproblem, Jb. wiss. Ges. Luftf. 1928. S. 126.

  9. H. Reißner u.Fr. Strauch, Ringplatte und Augenstab, Ing.-Arch. Bd. 4 (1933) S. 481/505.

    Google Scholar 

  10. E. Coker u.A. L. Kimball, The effects of holes and other discontinuities in ships' plating, Trans. Instn. naval Archit. (1920).

  11. J. Mathar. Über die Spannungsverteilung in Stangenköpfen, VDI-Forsch.-Heft 306, Berlin 1928.

  12. G. Bierett, Ein Beitrag zur Frage der Spannungsstörungen in Bolzenverbindungen. Experimentelle Untersuchung eines Augenstabes, Diss. T. H. Berlin 1930.

  13. G. Johnston, Pin connected plate links, Proc. Amer. Soc. Civ. Engrs.; kurzer Auszug s.F. Kleineberg, Über die Berechnung von Augenstäben, Bauingenieur Bd. 19 (1938) S. 561/63.

  14. H. Wiegand, Die Festigkeit von Nebenpleuelstangen in Flugmotoren, Dtsch. Luftwacht, Ausg. Luftwissen Bd. 5 (1938) S. 289/92.

    Google Scholar 

  15. A. Thum u.E. Bruder, Gestaltung und Dauerhaltbarkeit von geschlossenen Stabköpfen und ähnlichen Bauteilen, Dtsch. Kraftf.-Forsch. H. 20 Berlin 1939

  16. E. Lehr u.K. H. Bußmann, Dauer-Zugfestigkeit von Stabköpfen, Z. VDI Bd. 83 (1939) S. 513/14.

    Google Scholar 

  17. H. Buchner, Die Elastizitätsgrenze von Stählen bei Dauerbeanspruchung und ihr Zusammenhang mit der Dauerfestigkeit, Werkstoffdämpfung und Kerbempfindlichkeit. Forsch. Ing.-Wes. Bd. 9 (1938) S. 14/27.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

VDI

Diss. T. H. Aachen, D 82.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Osterspey, J.P. Untersuchungen über die Spannungsverteilung in Stangenköpfen und deren Dauerhaltbarkeit. Forsch Ing-Wes 14, 65–77 (1943). https://doi.org/10.1007/BF02584606

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02584606

Navigation