Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Wir erkennen somit aus obigem den Wert einer stabilen Knochenverbindung zwischen Schien- und Wadenbein bei der Entstehung des Knickfußes ganz allgemein.

  2. 2.

    Bei diesem einseitig genuinen Knickfuß ist die Schädigung dervorderen Bandhaft und die dadurch erweiterte und verschobene Knöchelgabel die Ursache. Die knöcherne Gabel selbst ist nicht geschädigt.

  3. 3.

    Die relative Häufigkeit der Beobachtung der primär genuinen Gabelverbreiterung weist daraufhin, daß bei der staken Inanspruchnahme der Verbindung im täglichen Leben durch nicht beachtete Trauma öfters isolierte Bandverletzungen vorkommen, und daher ein Teil der Knickfüße sicher ätiologisch diesem Umstand zuzuschreiben sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zahn, W. Mitteilungen über Knöchelgabelverbreiterung einseitig bestehender genuiner Knickfüße. Arch orthop Unfall-Chir 28, 418–424 (1930). https://doi.org/10.1007/BF02581643

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02581643

Navigation