Skip to main content
Log in

Herr Dr.-Ing. W. Wentzel VDI ist am 18. März 1935 an der Dufourspitze ein Opfer seiner Begeisterung für die Bergwelt geworden. Damit hat ein Ingenieurleben ein Ende gefunden, das so hoffnungsvoll begonnen hat. Acht Jahre war Wentzel am Lehrstuhl von Prof. Nußelt und dem Laboratorium für Wärmekraftmaschinen der Technischen Hochschule München tätig; seine zahlreichen während dieser Zeit veröffentlichten Arbeiten zeugen von seinem hervorragenden Können. Die nachfolgende Arbeit, die er uns vier Tage vor seinem Tode einreichte, bildet den Abschluß seiner so jäh abgebrochenen wissenschaftlichen Tätigkeit. Die Schriftleitung

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vgl.Fr. Saß, Kompressorlose Dieselmaschinen, S. 13, Berlin 1929.

  2. Wollers u.Ehmke, Kruppsche Mh., Bd. 2 (1921) S. 1.

    Google Scholar 

  3. Vgl.R. Hartner-Seberich, Der Zündverzug bei flüssigen Brennstoffen. VDI-Forschungsheft 299, S. 11, Berlin 1928.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z. B.Schäfer, Jb. schiffbautechn. Ges., Bd. 33 (1932) S. 181.

    Google Scholar 

  5. A. M. Rothrock, Nat. Advis. Comm. Aeron. (1932) S. 549.

  6. A. M. Rothrock u.C. D. Waldron, Nat. Advis. Comm. Aeron. (1932) S. 629.

  7. J. Tausz u.F. Schulte, Über Zündpunkte und Verbrennungsvorgänge im Dieselmotor. Halle 1924.

  8. Die Anwendung eines zu kleinen Wertes der Wärmeübergangszahl auf den Wärmeübergang von Luft an den Brennstofftropfen führtNeumann in einem anderen Fall (K. Neumann, Z. VDI. Bd. 76 [1932] S. 765) zu falschen Folgerungen. Mit der Voraussetzung, daß die Zündung an der Tropfenoberfläche einsetzt, wenn diese die Selbstentzündungstemperatur erreicht, errechnetNeumann aus der Größe des Zündverzugs unter Zugrundelegen einer Wärmeübergangszahl α=200 kcal/m2h°, daß während des Zündverzugs bereits stark exotherme chemische Vorgänge an der Tropfenoberfläche sich abspielen müssen, die die Aufheizung des Tropfens beschleunigen. Nun ist aber die Wärmeübergangszahl von Luft an den kugelförmigen Tropfen beim Fehlen jeglicher Konvektion α=λ L /r, wobelr der Tropfenhalbmesser und λ L die Wärmeleitzahl der Luft ist. Für den vonNeumann angenommenen Tropfenhalbmesserr=0,005 mm errechnet sich daraus mit λ L =0,03 kcal/mh° ein Wert α=6000 kcal/m2h°. Bei den großen anfänglichen Tropfengeschwindigkeiten nimmt die Wärmeübergangszahl Werte von α>50000 an. Bei Zugrundelegen von α=6000 würde die Neumannsche Berechnung ergeben, daß die Vorgänge an der Tropfenoberfläche während des Zündverzugs in starkem Maße endotherm verlaufen.

    Google Scholar 

  9. Vgl.G. Ackermann, Eine neue Theorie des Aspirationspsychrometers. (Erscheint demnächst.)

  10. G. Ackermann, Ing.-Arch. Bd. 5 (1934), S. 124.

    Article  Google Scholar 

  11. W. Nußelt, Z. angew. Math. Mech. Bd. 10 (1930), S. 118.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Fußanm. 9.

  13. J. Ulsamer, Forschung, Bd. 3 (1932) S. 94.

    Google Scholar 

  14. Vgl.W. Nußelt, Gesundh.-Ing. Bd. 38 (1915) S. 477.

    Google Scholar 

  15. Ergebnisse der Aerodynamischen Versuchsanstalt zu Göttingen, II. Lieferung, S. 29. München und Berlin 1923.

  16. Heinlein, Motorwagen (1925), S. 609.

  17. W. H. Bahlke u.W. B. Kay, Ind. Engng. Chem. Bd. 21 (1929) S. 942.

    Article  Google Scholar 

  18. Heinlein, Motorwagen (1926) S. 397.

  19. Landolt-Börnstein, Physikalisch-Chemische Tabellen, 5. Aufl., Bd. II., S. 1482, Ergänzungsband IIb, S. 1491.

  20. Landolt-Börnstein, Physikalisch-Chemische Tabellen, 5. Aufl., Ergänzungsband IIa, S. 137.

  21. Heinlein, Motorwagen (1925) S. 649.

  22. Heinlein, Motorwagen (1926) S. 398.

  23. Landolt-Börnstein, Physikalisch-Chemische Tabellen, 5. Aufl., Ergänzungsband I, S. 730.

  24. G. Ackermann, vgl. Fußanm. 10.

  25. J. Ulsamer, vgl. Fußanm, 13.

  26. J. Tausz u.F. Schulte, vgl. Fußanm, 7.

  27. H. T. Tizard, Proc. N. E. Coast Inst. Eng. and Shipbuilders (Mai 1921).

  28. Fr. Saß. a. a. O., Kompressorlose Dieselmaschinen, S. 45. Berlin 1929.

  29. W. Wentzel, Der Zünd- und Verbrennungsvorgang im kompressorlosen Dieselmotor, VDI-Forschungsheft 366, Berlin 1934.

  30. SieheW. Wentzel, a. a. O., Der Zünd- und Verbrennungsvorgang im kompressorlosen Dieselmotor. VDI-Forschungsheft 366, Berlin 1934. S. 24.

  31. W. Wentzel, a. a. O., Der Zünd- und Verbrennungsvorgang im kompressorlosen Dieselmotor, VDI-Forschungsheft 366, Berlin 1934. S. 16.

  32. H. T. Tizard u.D. R. Pye, Philos. Mag. Bd. 44 (1922) S. 79.

    Google Scholar 

  33. A. M. Rothrock, vgl. Fußanm. 5.

  34. W. Wentzel, a. a. O. Der Zünd- und Verbrennungsvorgang im kompressorlosen Dieselmotor. VDI-Forschungsheft 366, Berlin 1934.

  35. W. Wentzel, Der Zünd- und Verbrennungsvorgang im Kohlenstaubdieselmotor, VDI-Forschungsheft 343, Berlin 1931.

  36. O. Alt, Z. VDI Bd. 67 (1923), S. 686;H. v. Wartenberg, Z. VDI, Bd. 68 (1924) S. 153.

    Google Scholar 

  37. A. M. Rothrock u.C. D. Waldron, vgl. Fußanm. 6.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wentzel, W. Zum Zündvorgang im Dieselmotor. Forsch Ing-Wes 6, 105–115 (1935). https://doi.org/10.1007/BF02578765

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02578765

Navigation