Skip to main content
Log in

Polarisationsoptische Spannungsuntersuchungen

an einer Schraubenverbindung und an einzelnen Gewindezähnen

  • Published:
Forschung auf dem Gebiet des Ingenieurwesens A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das chene Abbild einer Schraubewverbindung wourde mit dem spannungsoptischen Verfahren untersucht. Die ungleiche Verteilung der Last auf die einzelnen Gewindegänge und die Kerbwirkung ergeben. Spannungen, die ein Vielfaches der Bolzenspannung betragen. An cinem Modell mit wenigen Gewindezähnen wurde der Spannungsverlauf in einem Zahn festgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifftum I. Spannungsoptik und Allgemeines

  1. L. Föppl u.H. Neuber, Festigkeitslehre mittels Spannungsoptik, München-Berlin 1935.

  2. L. Föppl, Spannungsmessung mit Hilfe der opt. Doppelbrechung, Z. techn. Physik 15 (1934) S. 430

  3. E. Lehr, Spannungsverteilung in Konstruktionselementen, Berlin 1934.

  4. A. Föppl, Vorlesungen über Technische Mechanik. 3. Bd. Festigkeitslehre, Leipzig-Berlin 1927.

  5. H. Neuber, New method of deriving stresses graphically from photo-elastic observations, Proc. Roy. Soc. Lond. A, 141 (1933) S. 314.

    Google Scholar 

Schraubenverbinding und Gewinde

  1. Fr. Modersohn, Die praktische Berechnung von Maschinenteilen auf Grund neuerer Anschauungen, Masch.-Bau 8 (1929) S. 39.

    Google Scholar 

  2. A. Salingré, Beispiele unzureichender Festigkeit an Schrauben von Marineköpfen, Masch.-Bau 8 (1929) S. 39.

    Google Scholar 

  3. E. G. Coker u.L. N. G. Filon, A treatise on photoelasticity, Cambridge 1931, S. 682/683.

  4. A. G. Solakian, Stress analysis by photoelasticity, Columbia-University (1933/34).

  5. E. Jaquet, Über eine neuartige Schraubenverbindung, Ingenieur-Archiv 2 (1931) S. 569.

    Article  Google Scholar 

  6. R. V. Baund, Beiträge zur Kenntnis der Spannungsverteilung in prismatischen und keilförmigen Konstruktionselementen mit Querschnittsübergägen, Schweiz. Verh. f. d. Materialprüfungen d. Technik, Bericht Nr. 29 (Ber. Nr. 83 d. Eidgen. Material prüfungsanstalt). Zürich 1934.

  7. G. Schlesinger, DIN-Buch 2, S. 146/147. Die Normung der Gewindesysteme, Berlin 1926

  8. W. Staedel, Dauerfestigkeit von Schauben. Ihre Beeinflussung durch Form, Herstellung und Werkstoff, Mitteilungen der MPA Darmstadt, Heft 4, Berlin 1933, S. 21/25.

  9. A. Thum u.W. Staedel, Über die Dauerfestigkeit von Schrauben, Masch.-Bau 11 (1932) S. 230.

    Google Scholar 

  10. H. Oschatz, Gesetzmäßigkeiten des Dauerbruches und Wege zur Steigerung der Dauerhaltbarkeit, Mitteilungen der MPA Darmstadt, Heft 2, Berlin 1933, S. 25.

  11. A. Thum u.S. Berg, Die Entlastungskerbe, Forschg. Ing.-Wes. Bd. 2 (1931) S. 345.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

VDI

Die vorliegende Arbeit wurde in den Jahren 1932/35 im Mechanisch-Technischen Laboratoriium der Technischen Hochule München durchgeführt. Ich möchte auch an dieser Stelle vor allem meinem hochverehrten Lehrer. Herrn Prof. Dr.L. Föppl, für die Anregungen und dauernde Förderung der Arbeit meinen verbindlichsten Dank aussprechen. Auch Herrn Prof. Dr.K. Huber bin ich für das stets bewiessene Entgegenkommen zu Dank verpflichtet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jehle, H. Polarisationsoptische Spannungsuntersuchungen. Forsch Ing-Wes 7, 19–30 (1936). https://doi.org/10.1007/BF02578760

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02578760

Navigation