Skip to main content
Log in

Eine Feldtheorie der Materie

  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus dem Strahlungsverlust radioaktiver Werkstoffe mit gleichzeitiger Materieabnahme folgt die Existenz einer Ruheenergie für die Materie im Einsteinschen Sinne. Diese Erkenntnis ist jedoch nicht aus einer (relativistischen) Mechanik abzuleiten, sondern darauf zurückzuführen, daß die Materie als stationärer Bestandteil eines kosmischen Energiefeldes anzusehen ist. Die möglichen Eigenschaften dieses Energiefeldes werden in einer kurzen Modellsimulation dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Rosemeier, G.-E.: Über die Wechselwirkung von Materie und Energie. Fortschritt-Berichte VDI-Zeitschrift, Reihe 6, Nr. 58. Düsseldorf: VDI-Verlag 1979; Ref.: Forsch. Ing.-Wes. Bd. 45 (1979) Nr. 4, S. 118.

    Google Scholar 

  2. Pohl, R.W.: Elektrizitätslehre. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1979.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rosemeier, GE. Eine Feldtheorie der Materie. Forsch Ing-Wes 47, 95–97 (1981). https://doi.org/10.1007/BF02575073

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02575073

Navigation