Skip to main content
Log in

Berechnung von Spannungen und Dehnungen in einem durch Innenbelastung aufgeweiteten Hohlzylinder

  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Maschinen- und Apparatebau vielfach verwendete Teile wie Rohre, Ringe oder Behältermäntel werden bei der Bearbeitung, der Montage oder im Betrieb von innen aufgeweitet und dadurch insgesamt verformt und mechanisch beansprucht. Manchmal übersteigt dabei die Formänderung die Grenze zur plastischen Dehnung. Von Interesse bei dieser Art der Belastung ist der Verlauf der Spannungen und Dehnungen über der Wanddicke des Hohlzylinders. Wird der Körper nach überelastischer Verformung entlastet, so bleiben Restspannungen zurück, die zuweilen als negative Vorspannung für eine Betriebsbelastung bewußt herbeigeführt werden und deshalb rechnerisch erfaßt werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Szabó, I.: Höhere Technische Mechanik. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1972.

    Google Scholar 

  2. Reckling, K.-A.: Plastizitätstheorie und ihre Anwendung auf Festigkeitsprobleme. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1967.

    Google Scholar 

  3. Hütte, Theoretische Grundlagen. Berlin: Verlag Wilhelm Ernst & Sohn 1955.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Riedel, D. Berechnung von Spannungen und Dehnungen in einem durch Innenbelastung aufgeweiteten Hohlzylinder. Forsch Ing-Wes 47, 85–91 (1981). https://doi.org/10.1007/BF02575071

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02575071

Navigation