Skip to main content
Log in

Über Zahlenreihen zur Planung technischer Erzeugnisse

  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Natürlich entwickelte Zahlenreihen lassen sich nicht immer befriedigend durch die in der Technik eingeführten geometrischen Reihen erfassen. Vorteilhafter sind Reihen mit stetig abnehmendem Stufensprung. Es wird eine Formel angegeben, mit der man solche Reihen entwickeln kann. Mit Hilfe dieser Formel gelingt es auch, eine bisher verwendete, ohne mathematische Konzeption aufgebaute Reihe mit großer Annäherung in eine einfache mathematische Gleichung zu kleiden. Dies ist im Hinblick auf die zunehmende Verwendung von Elektronenrechnern für Programmierungen aller Art von besonderer Bedeutung. Aus der Grundformel wird eine Auswahlreihe als Vorzugsreihe entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. DIN 4172: Maßordnung im Hochbau. Ausg. Juli 1955.

  2. DIN 323: Blatt 1, Normazahlen, Hauptwerte, Genauwerte, Rundwerte. Ausg. Februar 1952. Blatt 2 Dezimalgeometrische Vorzugszahlen, Erläuterungen. Ausgabe August 1959. (Vgl. a. ISO-Empfehlung R 3 vom März 1954.

  3. DIN 114: Wellendurchmesser für Transmissionen. Ausgabe Juli 1919.

  4. DIN 115: Schalenkupplungen für Transmissionen. Ausgabe Februar 1922.

  5. DIN 116: Scheibenkupplungen für Transmissionen, Hauptmaße. Ausgabe Mai 1954.

  6. DIN 759: Aufgesetzte Kupplungshälften. Ausgabe August 1937.

  7. DIN 760: Angeschmiedete Kupplungsflansche. Ausgabe August 1937. (Vgl. a. Empfehlung der ISA-Kommission 15.)

  8. DIN 655: Drahtseile, aus Drähten gleichen Durchmessers. Ausgabe Juni 1965.

  9. DIN 656: Drahtseile, in Scale-, Warrington-und Fülldraht-Machart für Sonderzweeke. Ausgabe Juni 1965.

  10. DIN 1850: Blatt 1, Buchsen für Gleitlager. Ausgabe Mai 1959 und Entwurf Juli 1964.

  11. DIN 616: Maßpläne für Außenmaße von Wälzlagern. Ausgabe März 1965. (Vgl. a. ISO-Empfehlungen R 15-1955 und R 104-1959.)

  12. DIN 6503: Radialdichtringe für Wellen mit Gummi-Manschette, mit Gehäuse. Ausgabe Mai 1950.

  13. DIN 6504: Radialdichtringe für Wellen mit Gummi-Manschette, ohne Gehäuse. Ausgabe Juni 1950.

  14. DIN 2391: Blatt 1, Nahtlose Präzisionsstahlrohre. Ausgabe November 1965.

  15. DIN 7160: ISO-Abmaße für Außenmaße. Ausgabe August 1965.

  16. DIN 7161: ISO-Abmaße für Innenmaße. Ausgabe August 1965. (Vgl. a. ISO-Empfehlung R 286-1962.)

  17. DIN 13: Blatt 1, Metrisches Gewinde. Ausgabe Februar 1949; Blatt 34, Metrisches ISO-Gewinde. Ausgabe Juni 1964.

  18. DIN 11: Whitworth-Gewinde. Ausgabe Juli 1958.

  19. DIN 15 021: Krane und Winden, Tragkräfte. Ausgabe April 1951.

  20. DIN 15 062: Krane und Winden, Seilrollen. Ausgabe April 1956.

  21. DIN 15 074 bis 15 081: Krane, Laufräder. Ausgaben April 1959.

  22. DIN 15 401: Blatt 1 und 2, Lasthaken für Hebezeuge, Einfachhaken. Entwurf Februar 1959.

  23. DIN 15 402: Blatt 1 und 2, Lasthaken für Hebezeuge, Doppelhaken. Entwurf Januar 1960.

  24. DIN 15 431: Bremsscheiben für Krane. Ausgabe März 1961.

  25. Tedeschi, P.: Planning machine series. Machine Design26 (1954) Nr. 7 S. 97/108, Nr. 8 S. 163/74, Nr. 9 S. 195/207, Nr. 10 S. 273/81 u. Nr. 11 S. 195/207.

  26. DIN80 100: Gewinde für den Schiffbau. Ausgabe März 1953.

  27. Vornorm DIN 7172: Blatt 1 und 2, ISO-Toleranzen und ISO-Abmaße für Längenmaße über 500 bis 3150 mm. Ausgabe Juli 1965.

  28. DIN 24 334: Hydrozylinder, für ölhydraulische Anlagen. Ausgabe Februar 1966.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Correns, H. Über Zahlenreihen zur Planung technischer Erzeugnisse. Forsch Ing-Wes 34, 55–65 (1968). https://doi.org/10.1007/BF02574435

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02574435

Navigation