Skip to main content
Log in

Bestimmung der Austrittsarbeit mit einem speziellen Emissionsmikroskop

  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Untersuchen von Emissionseigenschaften mit Hilfe eines speziellen Emissionsmikroskops bietet im Vergleich zu üblichen integralen Meßverfahren den Vorteil, daß stets eine Übersicht in einem größeren Elektrodenbereich durch das Schirmbild vorliegt und gleichzeitig lokal gemessen wird. Für eine gezielte elektrodenentwicklung benötigt man Hilfsgeräte zum Bestimmen wesentlicher Parameter, wie Art, chemische Zusammensetzung und Struktur des Werkstoffs, Betriebsdauer, Betriebstemperatur sowie Einfluß von Gasen und Dämpfen auf die Oberfläche. Das Meßverfahren wird mit Beispielen an stabilen und an instabilen Elektroden erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Alleau, T., u.F. Dumont: Modification of the work function by adsorption of electronegative gases. Paper for the “Round Table Conference” held on June 10, 1969 in the “Institut für Technische Physik der Kernforschungsanlage Jülich GmbH”. In: Berichte der Kernforschungsanlage Jülich-Jül-conf 3 Nov. 1969 S. 60/63.

  2. Schmidt, D., H. Auer, u.W. Riegel: Untersuchungen zur Entwicklung spezieller Konverterelektroden. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Forschungsbericht BMBW-FB W 71-55. Institut für Energiewandlung und Elektrische Antriebe der DFVLR, Stuttgart, November 1971.

    Google Scholar 

  3. Ondracek, G., D. Schmidt u.F. Thümmler: Cermets als thermionische Emitterwerkstoffe, vorzugsweise behandelt an Bariumkalziumwolframat-Wolfram-Formkörpern. Deutsche Luft- und Raumfahrt. Forschungsbericht DLR FB 69-96. Deutsche Forschungs-und Versuchsanstalt für Luft-und Raumfahrt Dezember 1969.

  4. Pfefferkorn, G., u.K. Schur: Oberflächenabbildung im Photoemissions-Elektronenmikroskop und im Raster-Elektronenmikroskop. In: Beiträge zur Elektronenmikroskopischen In: Beiträge zur Elektronenmikroskopischen Direktabbildung von Oberflächen S. 19/60. Bd. 2. Hrsg. vonG. Pfefferkorn. Münster: Verlag R. A. Remy 1969.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Überarbeitete Fassung eines auf dem vom Institut für Kernenergetik der Universität Stuttgart veranstalteten zweiten Symposium über thermophysikalische Eigenschaften fester Stoffe gehaltenen Vortrags. Der Verfasser dankt Dr.-Ing.B. Devin und Dr.-Ing.T. Alleau vom Centre d'Etudes Nucleaires de Saclay für Anregungen und Ratschläge beim Bau des Emissionsmikroskops sowie Dr. rer. nat.G. Ondracek und Dr.-Ing.P. Weimar vom Kernforschungszentrum Karlsruhe für die aktive Unterstützung beim entwickeln der Elektroden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmidt, D. Bestimmung der Austrittsarbeit mit einem speziellen Emissionsmikroskop. Forsch Ing-Wes 38, 153–157 (1972). https://doi.org/10.1007/BF02573832

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02573832

Navigation