Skip to main content
Log in

Der „Machtwechsel” in der österreichischen Literatur der dreissiger Jahre

  • Speculum
  • Published:
Neohelicon Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Wendelin Schmidt-Dengler, Literatur. In:Österreich 1918–1938., Geschichte der Ersten Republik 1918–1938. Hrsg. von Erika Weinzierl und Kurt Skalnik. 2 Bde, Graz-Wien-Köln, 1981, pp. 631–649, Zit. Wendelin Schmidt-Dengler, Literatur. In:Österreich 1918–1938., Geschichte der Ersten Republik 1918–1938. Hrsg. von Erika Weinzierl und Kurt Skalnik. 2 Bde, Graz-Wien-Köln, 1981, p. 631.

  2. Robert Musil,Tagebücher. Hrsg. von Adolf Frisé. 2 Bde, Reinbek b. Hamburg 1976, Bd. 1, p. 924.

  3. Vgl. Friedbert Aspetsberger,Literarisches Leben im Austrofaschismus. Der Staatspreis. Königstein/Ts. 1980, p. 53.

  4. Vgl. Alfred Pfoser,Literatur und Austromarxismus. Wien, 1980, p. 192ff.

  5. Vgl. Ulrich Weinzierl, Die Kultur der ‘Reichspost’. In: Franz Kadrnoska (Hrsg.):Aufbruch und Untergang. Östereichische Kultur zwischen 1918 und 1938. Wien-München-Zürich, 1981, p. 333f.

  6. Vgl. Murray G. Hall,Der Fall Bettauer, Wien, 1978.

  7. Vgl. Pfoser (Anm. 4), pp. 190–206.

  8. Nicht zuletzt die späte (Wieder-)Entdeckung von Autoren wie Rudolf Brunngraber, Albert Ehrenstein, Ödön von Horváth, Anton Kuh, Theodor Kramer Leo Perutz, Alfred Polgar, Jura Soyfer, Otto Stoessel oder Karl Tschuppik zeigt, wie folgenreich dieser Kuturkampf war.

  9. Heinz Kindermanns repräsentative Anthologie setzt mit diesem Datum ein. Vlg:Heimkehr ins Reich. Großdeutsche Dichtung aus Ostmark und Sudetenland 1866–1938. Hrsg. von Heinz Kindermann. Leipzig, 1939 (=Deutsche Literatur in Ertwicklungsreihen, Bd. 100., Reihe Politische Dichtung, Bd. 10).

  10. Ernst Fischer, Literatur und Ideologie in Österreich 1918–1938. Forschungsstand und Froschungsperspektiven. In:Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 1. Sonderheft (1985), Forschungsreferate, pp. 183–255.

  11. Vgl. Dietrich Strothmann,Nationalsozialistische Literaturpolitik. Ein Beitrag zur Publizistik im Dritten Reich. 4. Aufl. Bonn, 1985.

  12. Heinz Kindermann,Die deutsche Gegenwartsdichtung im Afubau der nation. Berlin o.J. [1936], p. 6f.

  13. Vgl. Heinz Kindermann,Kampf um die deutsche Lebensform. Reden und Aufsätze über die Dichtung im Aufbau der Nation. Wien, 1941.

  14. Namen und Titel bei Strothmann (Anm. 11) und bei Uwe-K. Ketelsen:Völkisch-nationale und nationalsozialistische Literatur in Deutschland 1890–1945. Stuttgart, 1976.

  15. Vgl.Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1911 bis 1965. 150 Bde. München, 1976ff. und Donald Ray Richards,The German Bestseller in the 20th Century. A Complete Bibliography and Analysis 1915–1940. Bern 1968.

  16. Vgl. Wilhelm Stapel,Die literarische Vorherrschaft der Juden in Deutschland 1918–1933. 2. Aufl. Hamburg 1937.

  17. Vgl. Hellmuth Langenbucher, Literaturwissenschaft und Gegenwartsdichtung. In:Einsamkeit und Gemeinschaft. Zehn Vorträge der 5. Arbeitstagung des Amtes Schrifttumspflege beim Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP. Hrsg. von Hans Hagemayer. Stuttgart, 1939, pp. 64–84, Zit. Hellmuth Langenbucher, Literaturwissenschaft und Gegenwartsdichtung. In:Einsamkeit und Gemeinschaft. Zehn Vorträge der 5. Arbeitstagung des Amtes Schrifttumspflege beim Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP. Hrsg. von Hans Hagemayer. Stuttgart, 1939, p. 77.

  18. Stapel (Anm. 16), p. 43.

  19. Josef Nadler,Literaturgeschichte des Deutschen Volkes. Dichtung und Schrifttum der deutschen Stämme und Landschaften. Vierte, völlig neu bearbeitete Aufl. 4 Bde, Berlin, 1939–1941, Bd. 4, p. 5.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Rudolf Höss,Kommandant in Auschwitz. Autobiographische Aufzeichnungen. Hrsg. von Martin Broszat. 4. Aufl. München, 1978, p. 157 ff.

  21. Vgl. Ketelsen (Anm. 14), p. 79.

  22. Vgl. Murray G. Hall,Österreichische Verlagsgeschichte. 2 Bde, Wien-Köln-Graz, 1985, Bd. 1. passim.

  23. Vgl. Peter Malina, Bücherverbote in Österreich 1933–1938. Zur Kontrolle systemverdächtiger Literatur am Beispiel der Universitätsbibliotek Wien. In:Zeitgeschichte 10 (1983), H.8, pp. 311–335.

  24. Edd. Vgl. Peter Malina, Bücherverbote in Österreich 1933–1938. Zur Kontrolle systemverdächtiger Literatur am Beispiel der Universitätsbibliotek Wien. In:Zeitgeschichte 10 (1983), H. 8, p. 330.

  25. Vgl. Klaus Amann,Der Anschluß österreichischer Schriftsteller an das Dritte Reich. Institutionelle und bewußtseinsgeschichtliche Aspekte. Frankfurt/M., 1988. In der vorliegenden Arbeit stütze ich mich auf einzelne Abschnitte dieses Buches.

  26. Vg. Pfoser (Anm. 4), p. 183f.

  27. Musil.Tagebücher (Anm. 2), Bd. 1. 930.

  28. Franz Koch,Gegenwartsdichtung in Österreich. Berlin 1935, p. 16f. Koch, ein Anführer der nationalsozialistischen Germanisten, war Professor in Wien und, ab 1935, in Berlin.

  29. Adalbert Schmidt,Deutsche Dichtung in Österreich. Eine Literaturgeschichte der Gegenwart. 2. ergänzte und erweiterte Aufl., Wien-Leipzig, o.J. [1937] p. 16. Ähnlich Koch, Gegenwartsdichtung (Anm. 28), p. 23.

  30. Rudolf List: Deutsches Sehnen und Kämpfen. Der Weg des Wiener Schrifttums zwischen Dunkel und Befreiung. In:Reichspost (Wien) vom 8.4. 1938, p. 11.

  31. Manfred Jasser, Deutsche Dichtung in Österreich. In:Der Buchhändler im neuen Reich 3 (1938), H. 4, p. 136.

  32. Franz Theodor Csokor,Zeuge einer Zeit. Briefe aus dem Exil. München-Wien, 1964. Csokor an Ferdinand Bruckner, 10.2. 1934.

  33. Adolf von Morzé: Die deutsche Dichtung Österreichs in der Gegenwart. In:Deutsche Kultur im Leben der Völker XIII (1938), pp. 173–188, Zit, p. 182.

  34. Koch (Anm. 28) p. 13.

  35. Vgl. Ketelsen (Anm. 14), p. 74. Eine Darstellung der österreichischen Literatur unter diesem Aspekt bietet das Buch von Gotthold Kneisel:Volkhafte Dichtung in Österreich. Junge Dichtung als Spiegelbild inneren Volkstumes.. Graz, 1937.

  36. Morzé (Anm. 33), p. 183.

  37. Nadler (Anm. 19), Bd. 4, p. 480.

  38. Vgl. Aspetsberger (Anm. 3) und Karl Wagner, Heimat-und Provinzliteratur in den drießiger Jahren. Am Beispiel der Rezeption Peter Roseggers. In: Klaus Amann und Albert Berger:Österreichische Literatur der dreißiger Jahre. Ideologische Verhältnisse—Institutionelle Voraussetzungen— Fallstudien 2. Aufl. Wien-Köln-Graz. 1990, pp. 215–246.

  39. Rudolf Henz, Das Ende der RAVAG. Ein Erlebnisbericht über die Märztage 1938. In:Wien 1978 (=Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Bd. 2), pp. 277–285, Zit. Rudolf Henz, Das Ende der RAVAG. Ein Erlebnisbericht über die Märztage 1938. In:Wien 1978 (=Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Bd. 2), p. 279.

  40. Vgl. Die Namenslisten bei Koch (Anm. 28), Kneisel (Anm. 35), Morzé (Anm. 33) und Walther Linden,Arteigene Dichtung unserer Zeit. Leipzig, 1935. In zahlreichen Anthologien völkisch-nationaler Literatur wurde die Kanonisierung dieser Namen seit etwa 1920 systematisch betriebe. Vgl. z.B:Deutscher Geist aus Österreich. Dichterische Bekenntnisse, ausgewählt von Arthur Trebitsch. Berlin-Wien-Leipzig, 1920. Das bekannteste Beispiel ist: Max Morold (Hrsg.):Dichterbuch. Deutscher Glaube, deutsches Sehnen und deutsches Fühlen in Österreich. Mit Beiträgen hervorragender österreichischer Dichter, ergänzt durch Biographien und Bildnisse. Wien-Berlin-Leipzig, 1933. Vgl. zu diesem Buch: Peter Tobias: Österreichs Dichter. Ein statischer Überblick. In:Der getreu Eckart 11 (1933/34), pp. 238–240. Weitere Anthologien bei: Hubert Orlowski: ‘Literaturanschluß’ 1938. In:Für und wider eine österreichische Literatur. Hrsg. von Kurt Bartsch u.a. Köngistein/Ts. 1982, pp. 53–69.

  41. Kidermann (Anm. 9), p. XLI.

  42. Linden (Anm. 40), p. 26.

  43. Kindermann (Anm. 13), p. 268.

  44. Stimmen der Jarhunderte. In:Wille und Macht, 6 (1938), H. 7 (1. April), pp. 1–48, Zit. Stimmen der Jarhunderte. In:Wille und Macht, 6 (1938), H. 7 (1. April), pp. p. 42.

  45. Heinz Kindermann in:Rufe über Grenzen. Antlitz und Lebensraum der Grenzund Auslandsdeutschen in ihrer Dichtung. Hrsg., von Heinz Kindermann. Berlin, 1938, p. 564.

  46. Kindermann (Anm. 9), p. XXII.

  47. Ebd. Kindermann (Anm. 9), p. XX.

  48. Stellvertretend: Joseph Papesch:Fesseln um Österreich. Hamburg, 1933, p. 41 f; Zit. Stellvertretend: Joseph Papesch:Fesseln um Österreich. Hamburg, 1933, p. 42. Vgl. auch Bruno Brehm: Leistungen des Deutschtums im europäischen Südostraum. In:Wille und Macht, 9 (1941), H. 2., pp. 1–5.

  49. Koch (Anm. 28), p. 22.

  50. Kindermann (Anm. 9), p. XII.

  51. Kindermann (Anm. 13), p. 392.

  52. Vgl. Wilhem Westecker,Volksschicksal bestimmt den Wandel der Dichtung. Berlin, 1941, p. 14f. Vgl. auch: Kurt Hesse: Der Beitrag des deutschen Schrifttums zur soldatisch-kämpferischen Leistung unserer Zeit. In:Die Dichtung im Kampf des Reichs. Weimarer Reden 1940. Hamburg, 1941, pp. 15–34:„… was über den Weltkrieg geschrieben wurde […] stellt den stärksten Beitrag zur soldatisch-kämpferischen Lesitung unserer Zeit dar. Indem der Krieg von gestern geschildert und gedeutet wird, erfolgt gleicherweise die Vorbereitung auf das Geschehen, das wir heute erleben.” (p. 33).

  53. Johann Sonnleitner,Die Geschäfte des Herrn Robert Hohlbaum. Die Schriftstellerkarriere eines Österreichers in der Zwischenkriegszeit und im Dritten Reich. Wien-Köln, 1989, p. 100.

  54. Erwin Stranik,Österreichs deutsche Leistung. Eine Kulturgeschichte des süddeutschen Lebensraumes. 2. neu durchgesehene und erweiterte Aufl. Wein-Leipzig, 1937, p. 286.

  55. Wendelin-Schmidt-Dengler, Bedürfnis nach Geschichte. In: Franz Kadrnoska (Hrsg.):Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938. Wien-München-Zürich., 1981, pp. 393–407, Zit. Wendelin-Schmidt-Dengler, Bedürfnis nach Geschichte. In: Franz Kadrnoska (Hrsg.):Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938. Wien-München-Zürich., 1981, p. 397.

  56. Manfred Jasser, Bruno Brehm. In:Die Neue Literatur, 38 (1937), pp. 7–20, Zit. Manfred Jasser, Bruno Brehm. In:Die Neue Literatur, 38 (1937), p. 15f.

  57. Robert Hohlbaum, Die deutsche Dichtung und die Welt der Geschichte. In:Welmarer Reden des großdeutschen Dichtertreffens 1938. Hamburg, 1939, pp. 17–30. Zit. Robert Hohlbaum, Die deutsche Dichtung und die Welt der Geschichte. In:Welmarer Reden des großdeutschen Dichtertreffens 1938. Hamburg, 1939, p. 27.

  58. Kindermann (Anm. 13), p. 408f.

  59. Vgl. Jelusich in, Kurt Ziesel (Hrsg.):Krieg und Dichtung. Soldaten werden Dichter—Dichter werden Soldaten. Ein Volksbuch. 3. Aufl., Wien, 1943, p. 248.

  60. Norbert Langer,Die deutsche Dichtung seit dem Weltkrieg. Von Paul Ernst bis Hans Baumann. 2. erg. Aufl. Karslbad-Leipzig, o. J. [1941], p. 303.

  61. Franz Koch, Die großdeutsche Idee in der deutschösterreichischen Dichtung. In:NS-Monatshefte, 9 (1938), H. 100, pp. 596–609, Zit. Franz Koch, Die großdeutsche Idee in der deutschösterreichischen Dichtung. In:NS-Monatshefte, 9 (1938), H. 100, p. 608.

  62. Bruno Brehm,Tag der Erfüllung, Wien, 1940, p. 302.

  63. Die Neue Literatur, 40 (1939), p. 320.

  64. Nadler (Anm. 19), Bd. 3, p. 438.

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Der „Machtwechsel” in der österreichischen Literatur der dreissiger Jahre. Neohelicon 24, 209–230 (1997). https://doi.org/10.1007/BF02572987

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02572987

Navigation