Skip to main content
Log in

Beiträge zur allgemeinen Kolloidchemie, V.

Ueber den Zusammenhang zwischen Konstitution und Stabilität des Eisenoxydsols

  • Published:
Kolloidchemische Beihefte

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Wo. Pauli und Matula, Die physik.-chem. Analyse des Eisenoxydsols, Koll.-Zeitschr.21, 2 (1917); M. Adolf und Wo. Pauli, Die physik.-chem. Analyse des Zirkonoxydsols, Koll.-Zeitschr.29, 4 (1921); M. Adolf und Wo. Pauli, Die physik.-chem. Analyse des Aluminiumoxydsols, Koll.-Zeitschr.29, 6 (1921). Vgl. Wo. Pauli, Komplexionisation und Kolloidbildung, Wiener Akad. d. Wissensch. 1. Juli 1920, und Koll.-Zeitschr.28, 50 (1921).

    Google Scholar 

  2. Der sicher noch hinzukommende Wassergehalt der Komplexe ist hier nicht berücksichtigt, da einstweilen für dessen quantitative Einschätzung keine experimentellen Anhaltspunkte vorliegen.

  3. Ganzzahlige Werte für x und y treten nur zufällig auf, da es sich in der Regel um Mittelwerte verschiedener Komplexgrößen handelt.

  4. Fernau und Pauli, Ueber die Einwirkung der durchdringenden Radiumstrahlung auf Kolloide, II. Koll.-Zeitschr.20, 1 (1917).

    Article  Google Scholar 

  5. Die komplexe Bindung des Chlors als Fe O C1 wirkt jedenfalls schon an sich der Chlorionisation entgegen und gegenüber der üblichen Auffassung muß α als der scheinbare Dissoziationsgrad bezeichnet werden.

  6. J. Duclaux, Journ. de Chem. phys.5, 29 (1907) und7 (1909).

    CAS  Google Scholar 

  7. A. Dumanski, Ueber kolloides Eisenhydroxyd. Koll.-Zeitschr.8, 5 (1911).

    Article  Google Scholar 

  8. Ein Versuch, bei dem die Mischung von Sol und Sulfat durch zwei Stunden in der Schüttelmaschine energisch geschüttelt wurde, hatte das gleiche Ergebnis; ebenso ein zweiter, bei dem das Gesamtvolum auf das 20 fache gebracht und die Flüssigkeit mit Kaliumsulfat fast gesättigt wurde, um eine etwaige Gegenreaktion des Chlors auszuschließen. Auch Stehenlassen des Gemisches durch eine Woche vermochte an dem Resultat nichts zu ändern. Diese Versuche wurden an Sol I ausgeführt.

  9. Eine Erklärung in diesem Sinne wurde schon bei früheren Gelegenheit angedeutet (Pauli und Matula, loc. cit.; Fernau und Pauli, loc. cit.). Die physik.-chem. Analyse des Zirkonoxydsols, Koll.-Zeitschr.29, 4 (1921).

    Google Scholar 

  10. Sv. Odén, Der kolloide Schwefel (Upsala 1913).

  11. Die Unterschiede der Chlorionenkonzentrationen des frischen und erhitzten Sols liegen bei diesen Verdünnungen innerhalb der Fehlergrenzen der Messung.

  12. K. L. Wagner, Monatsh. f. Chem.34, 95 (1913).

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Das Auftreten eines geringen pulverförmigen Bodensatzes in hohen Solkonzentrationen, dessen Menge sich in einem weiten Bereich der steigenden Kochsalzzusätze nicht ändert, bildet ein besonderes Phänomen, das wohl von dem in einer weit höheren Kochsalzkonzentration gelegenen Schwellenwert der Trübung zu trennen ist (vgl. Tabelle XV).

  14. Der in der kleinsten Konzentration erhaltene Wert (Fig. 10) deutet auf ein Ansteigen bei noch weiterer Verdünnung hin.

  15. H. Freundlich, Kapillarchemie, 2. Aufl. S. 615.

  16. Daß bei Salzen von geringerem Fällungsvermögen der Einfluß der Teilchengröße auf den Schwellenwert stärker hervortritt, steht ebenfalls mit Befunden Sv. Odén's (loc. cit.) Der kolloide Schwefel (Upsala 1913) am kolloiden Schwefel in Einklang.

  17. Für σ wurde der Wert 4,7 (nach Dumanski, loc. cit.. eingesetzt.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pauli, W., Walter, G. Beiträge zur allgemeinen Kolloidchemie, V.. Kolloidchem Beih 17, 256–293 (1923). https://doi.org/10.1007/BF02570691

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02570691

Navigation