Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Ausdehnung derPanumschen Empfindungsareale in horizontaler und vertikaler Richtung wird im Bereich des fovealen Sehens mit zwei Methoden untersucht.

  2. a)

    Zwei mit Rot-Grün-Brille betrachtete rote und grüne Punkte werden miteinander zur optischen Deckung gebracht und aus den Doppelbildern, in welche die Punkte bei ihrer Entfernung voneinander zerfallen, der Winkel für den Doppelbildzerfall berechnet. Er ist in horizontaler und vertikaler Richtung der gleiche—nämlich etwa 7 Bogenminuten. Dies entspricht einem Größenunterschied der beiderseitigen Netzhautbilder von 6-7%.

  3. b)

    Zwei Punkte werden bei asymmetrischer Konvergenz zum Doppelbildzerfall gebracht, welcher in horizontaler und vertikaler Richtung bei dem gleichen Gesichtswinkel erfolgt—nämlich bei etwa 6 Bogenminuten. Dies entspricht einem Größenunterschied von 4–5% zwischen dem rechten und linken Netzhautbilde.

  4. 2.

    Die Form desPanumschen empfindungskreises ist nicht die eines Querovals, sondern die eines Kreises, d. h. es besteht kein Unterschied hinsichtlich des Bereiches des Einfachsehens bei Quer- und Höhendisparation der Netzhautbilder.

  5. 3.

    Der früher mit haploskopischen Methoden gefundene größere Bereich des Einfachsehens bei Querdisparation gegenüber der Höhendisparation beruht darauf, daß zwei Halbbilder leichter in der horizontalen als in der vertikalen Richtung fusioniert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Ames A. Jr. andK. N. Ogle: Arch. of Ophthalm.7, 904 (1932).

    Google Scholar 

  2. Desaguliers (1717): Zit. nachM. v. Rohr in Z. Instrumentenkde,36, 226 (1916).

  3. Helmholtz, H. v.: Die Lehre von den Gesichtswahrnehmungen. Handbuch der physiologischen Optik. 3. Aufl., Bd. 3. Hamburg u. Leipzig: Voß 1910.

    Google Scholar 

  4. Hering, E.: Dtsch. Arch. klin. Med.64, 15 (1899).

    Google Scholar 

  5. Hofmann, F. B.: Erg. Physiol.1903, 799.

  6. Lyding: Klin. Mbl. Augenheilk.102, 874 (1939).

    Google Scholar 

  7. Panum, P. L.: Physiologische Untersuchungen über das Sehen mit zwei Augen. Kiel: Schwersche Buchhandlung 1858.

    Google Scholar 

  8. Panum, P. L.: Arch. f. Anat.63 (1861).

  9. Schubert, G.: Graefes Arch.140, 55 (1939).

    Article  Google Scholar 

  10. Tschermak, A.: Optischer Raumsinn.Bethes Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie Bd. XII/2. 1931.

  11. Volkmann, A. W.: Graefes Arch5 II, 2 (1859).

    Google Scholar 

  12. Zimmermann, W. u.G. Schubert: Pflügers Arch.244 (1940).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brecher, G.A. Form und Ausdehnung der Panum schen Areale bei fovealem Sehen. Pflüger, Arch. 246, 315–328 (1942). https://doi.org/10.1007/BF02562544

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02562544

Navigation