Skip to main content
Log in

Numerische Bestimmung des bezogenen Spannungsgefälles aus spannungsoptischen Untersuchungen

  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Spannungsverteilung in einem Bauteil wird durch dessen Form und die Art der Beanspruchung bestimmt. Als Maß für die Ungleichförmigkeit der Spannungsverteilung dient die Formzahl, die sich elastizitätstheoretisch berechnen oder durch Messungen ermitteln läßt. Den Spannungsabfall an der Spannungsspitze kennzeichnet das bezogene Spannungsgefälle, das man durch einfache Näherungsbeziehungen angeben kann. Durch numerische Auswertung von spannungsoptischen Untersuchungen an verschiedenen gekerbten Bauteilen läßt sich das bezogene Spannungsgefälle genau bestimmen. Die gefundenen Ergebnisse werden für die verschiedenen Fälle diskutiert, und schließlich wird der Einfluß des Spannungsgefälles auf die Stützwirkung erörtert. Mit Hilfe des „bezogenen Spannungsgefälles” wird aus der Formzahl die dynamische Stützziffer und damit die Kerbwirkungszahl bestimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Kuske, A.: Taschenbuch der Spannungsoptik. Stuttgart: Wiss. Verlagsbuchhandl. 1971.

    Google Scholar 

  2. Kuske, A., u.G. Robertson: Photoelastic stress analysis. London: John Wiley & Sons 1974.

    Google Scholar 

  3. wolf, H.: Spannungsoptik. Berlin: Springer-Verlag 1961.

    MATH  Google Scholar 

  4. Föppl, L., u.E. Mönch: Praktische Spannungsoptik. Berlin: Springer-Verlag 1972.

    Google Scholar 

  5. Wellinger, K., u.D. Dietmann: Festigkeitsberechnung. Stuttgart: A. Kröner-Verlag 1969.

    Google Scholar 

  6. Siebel, E., u.M. Pfender: Neue Erkenntnisse der Festigkeitsform. Die Technik Bd. 2 1947) Nr. 3.

  7. Kirsch, G.: Die Theorie der Elastizität und die Bedürfnisse der Festigkeitslehre. Z. VDI42 (1898) S. 797.

    Google Scholar 

  8. Steinchen, W.: Anwendung des Verfahrens der finiten Elemente auf ebene und räumliche Probleme. Diss. Techn. Universität Clausthal 1973.

  9. Peterson, R. E.: Stress concentration design factors. New York: John Wiley & Sons 1966.

    Google Scholar 

  10. Vocke, L.: Lineare Elastizität. Leipzig: VEB Fachbuchverlag 1966.

    Google Scholar 

  11. Kuske, A.: Einführung in die Spannungsoptik. Stuttgart: Wiss. Verlagsbuchhandl. 1959.

    Google Scholar 

  12. Judt, H. O.: Spannungsoptische Untersuchung und Optimierung von Entlastungskerben. Diss. Techn. Universität Clausthal 1973.

  13. Zurmühl, R.: Praktische Mathematik. Berlin: Springer-Verlag 1965.

    MATH  Google Scholar 

  14. Siebel, E.: Neue Wege der Festigkeitsrechnung. VDI-Z.90 (1948) Nr. 5, S. 135/39.

    Google Scholar 

  15. Neuber, H.: Kerbspannungslehre. Berlin: Springer-Verlag 1958.

    MATH  Google Scholar 

  16. Meuth, H.-O.: Über den Einfluß des Spannungsgefälles auf die Stützwirkung bei schwingender Beanspruchung. Diss. Techn. Hochschule Stuttgart 1952.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinchen, W. Numerische Bestimmung des bezogenen Spannungsgefälles aus spannungsoptischen Untersuchungen. Forsch Ing-Wes 42, 47–55 (1976). https://doi.org/10.1007/BF02561472

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02561472

Navigation