Skip to main content
Log in

Rechnerische Simulation stoßinduzierter Gasreaktionen

  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurde ein Rechenprogramm in FORTRAN entwickelt, das die rechnerische Simulation stoßinduzierter, komplizkierter chemischer Gasreaktionen unter Ausschluß der Effekte von Wärmeleitung, Diffusion und Strahlung erlaubt. Die Strömung selbst wird hinter dem als ruhend gedachten Verdichtungsstoß als eindimensional betrachtet, wie es den Verhältnissen bei Untersuchungen im Stoßwellenrohr annähernd. entspricht. Die wesentlichen Eigenschaften sind: geringer Umfang, einfache Handhabung, automatische Schrittweitensteuerung und relativ geringer Verbrauch an Rechenzeit. Die Anwendbarkeit des Programms wird an zwei Beispielen demonstriert: an der Verbrennung von Wasserstoff im Luftstrom (Rechenzeit auf CDC 6600 nur 29 s) und an der Induktionsphase der Äthan-Oxidation. Es wird gezeigt, daß die Rechenzeiten stark von der Anzahl der Gemischkomponenten und nur wenig von der Anzahl der Elementarreaktionen abhängen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Algermissen, J., u.D. Nötzold: Der zeitliche Ablauf der Wasserstoffverbrennung im Überschall-Luftstrom. Forsch. Ing.-Wes. Bd. 36 (1970) Nr. 6, S. 169/84.

    Google Scholar 

  2. Moretti, G.: A new technique for the numerical analysis of nonequilibrium flows. Amer. Inst. Aeron. Astron. (AIAA) J. Bd. 3 (1965) Nr. 2, S. 223/29.

    MathSciNet  Google Scholar 

  3. DeGroat, J. J., u.M. J. Abbett: A computation of one-dimensional combustion of methane. AIAA J. Bd. 3 (1965) Nr. 2, S. 381/83.

    Google Scholar 

  4. Tyson, T. J.: An implicit method for chemical kinetics. 9840-6002-RUOOO. TRW Systems Group, Redondo Beach, Calif., Sept. 1964.

    Google Scholar 

  5. Quan, V.: Analytical predictions of delivered specific impulse. NASA Contractor Rept., NASA CR-1123. Washington 1968.

  6. Pearson, W. E., u.B. S. Baldwin jr.: A method for computing nonequilibrium channel flow of a multicomponent gaseous mixture in the near-equilibrium region. NASA TN D-3306. Washington, March 1966.

  7. Lomax, H., u.H. E. Bailey: A critical analysis of varous numerical integration methods for computing the flow of a gas in chemical nonequilibrium. NASA TN D-4109, Aug. 1967.

  8. Reidelbach, H.: Anwendung einer impliziten Integrationsmethode auf reaktionskinetische Probleme. Studienarbeit am Inst. für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt, Univ. Stuttgart 1971/72.

  9. Nötzold, D.: Allgemeines Fortran-Programm zur rechnerischen Simulation stoßinduzierter Gasreaktionen. Mit Programmbeschreibung und Listing. Bericht vom Inst. für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt, Univ. Stuttgart 1975.

  10. Cooke, D. F., u.A. Williams: Shock tube studies, of the ignition and combustion of ethane and slightly rich methane mixtures with oxygen. In: 13th Symposium on Comb Pittsburgh: The Combustion Inst. 1973, S. 757/66.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nötzold, D., Reidelbach, H. & Algermissen, J. Rechnerische Simulation stoßinduzierter Gasreaktionen. Forsch Ing-Wes 42, 41–46 (1976). https://doi.org/10.1007/BF02561471

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02561471

Navigation