Skip to main content
Log in

Die Berechnung der Temperaturverteilung und des übertragenen Wärmestroms bei Rohren mit Rechteckrippen mittels eines Differenzenverfahrens

  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Berechnung des von einem Rippenrohr übertragenen Wärmestroms wird meistens mit einem Rippenwirkungsgrad operiert, der die veränderliche Temperaturdifferenz zwischen Rippenoberfläche und Umgebungsmedium berücksichtigt. In dieser Arbeit wird ein anderer Weg beschritten, und zwar wird versucht, die Wärmedurchgangszahl eines Rippenrohrs auf die eines Glattrohrs zurückzführen, um so eine leichte Bestimmung des zu übertragenden Wärmestroms zu ermöglichen. Dazu ist zunächst die Kenntnis der Temperaturverteilung im Rippenrohr notwendig. Zwar werden in verschiedenen Arbeiten [1 bis 8] Verfahren zur Lösung dieses Problems angegeben, jedoch werden oft sehr weitgehende vereinfachungen vorgenommen bzw. Lösungen durch komplizierte Ansätze gesucht. Deshalb wird hier ein Differenzenverfahren beschrieben, das die Berechnung der Temperaturverteilung und des Wärmestroms auf einfache Weise und ohne viele der sonst üblichen Näherungen gestattet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Krischer, O., u.W. Kast: Wärmeübertragung und Wärmespannungen bei Rippenrohren. VDI-Forschungsheft 474. Düsseldorf: VDI-Verlag 1959.

    MATH  Google Scholar 

  2. Straub, D., A. Schaber, u.H. Giesen: Temperaturverteilung und Rippenwirkungsgrad bei veränderlicher Wärmeübergangszahl. Kältetechn.-Klimatisierung Bd. 18 (1966) Nr. 2, S. 48/51.

    Google Scholar 

  3. Schmidt, Th. E.: Verbesserte Methode zur Bestimmung des Wärmetausches an berippten Flächen. Kältetechn.-Klimatisierung Bd. 18 (1966) Nr. 4, S. 135/38.

    Google Scholar 

  4. Hicken, E.: Ein einfaches Näherungsverfahren zur Ermittlung der Wärmeübertragung von Rippen bei temperaturabhängigen Randbedingungen. Wärme- u. Stoffübertragung Bd. 1 (1968) Nr. 4, S. 254/56.

    Article  Google Scholar 

  5. Köhne, H.: Numerisches Verfahren zur Berechnung instationärer Temperaturfelder unter Berücksichtigung der Temperaturabhägigkeit der Stoffgrößen. Wärme Bd. 75 (1969) Nr. 4. S. 130/36.

    Google Scholar 

  6. Sawitzki, P.: Berechnung zweidimensionaler, stationärer Temperaturfelder bei temperaturabhängiger Wärmeleitfähigkeit. VDI-Z Bd. 113 (1971) Nr. 14, S. 1100/03 u. Nr. 17, S. 1337/40.

    Google Scholar 

  7. Sawitzki, P.: Zweidimensionale Bestimmung des Wirkungsgrades gerader Rechteckrippen. Kältetechn.-Klimatisierung Bd. 24 (1972) Nr. 11, S. 315/17.

    Google Scholar 

  8. Schwarzott, W.: Ein Elementverfahren zur Berechnung von Temperaturfeldern. Forsch. Ing.-Wes. Bd. 38 (1972) Nr. 6, S. 165/71.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

VDI

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wörrlein, K. Die Berechnung der Temperaturverteilung und des übertragenen Wärmestroms bei Rohren mit Rechteckrippen mittels eines Differenzenverfahrens. Forsch Ing-Wes 42, 37–41 (1976). https://doi.org/10.1007/BF02561470

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02561470

Navigation