Skip to main content
Log in

Das Überlagerungsprinzip beis sphärischen Viergelenkgetrieben und ihre Polkegel

  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ebenso wie bei ebenen Getrieben—insbesondere den Viergelenkgetrieben—die Polkuven, so interessiere in gleicher Weise die Polkegel bei den sphärischen viergliedrigen Kurbelgetrieben. Bei sphärischen Getrieben gehen die Drehachsen der einzelnen Glieder gegeneinander durch eine festen Punkt O, und die Bewegung des Abtriebsgleides gegenüber dem Antriebsglied kann auch durch das Abrollen des mit dem Antriebsgleied fest verbundenen Polkegels auf dem mit dem Abtriebsglied fest verbundenen Polkegel ersetzt werden. Diese (Relativ-) Polkegel werden bei den sphärischen viergliedrigen Kurbelgetrieben näher untersucht. Hierdurch gewinnt mann auch die Rast- und Gangpolkegel der benachbarten Getriebe. Auf interessante Sonderfälle wird eingegangen und, soweit diese bereits behandelt wurden, auf das Schrifttum hingewiese. Als Grenzfall interessiert schließlich der Verlauf der Polkegel wenn die betrachteten Getriebe Verzweigungslagen durchlaufen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Meyer zur Capellen, W.: Die Extrema der Übersetzungen in ebenen und sphärischen Kubeltrieben. Ing.-Arch. Bd. 27 (1960) Nr. 5, S. 352/64.

    MathSciNet  Google Scholar 

  2. Meyer zur Capellen, W.: Sphärische Viergelenkgetriebe mit zeitweise linearem Abtriebsgesetz. In: Proceedings of the 3rd World Congress on the Theory of Machines and Mechanisms, Kupari/Jugoslawien 1971, Bd. B., S. 115/26.

  3. Meyer zur Capellen, W., u.W.W. Willkommen: Sphärische Viergelenkgetriebe als Proportionalgetriebe. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 2386. Köln u. Opladen: Westdeutscher Verl. 1974.

    Google Scholar 

  4. Meyer zur Capellen, W.: Über Verzweigungslagen bei sphärischen Viegelenkgetrieben. Mechanism and Machine Theory Bd. 11 (1976) Nr. 4, S. 277/84.

    Article  Google Scholar 

  5. Meyer zur Capellen, W., G. Dittrich, u.B. Janssen: Systematik und Kinematik ebener und sphärischer Viergelenkgetriebe. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 1611, Köln u. Opladen: Westdeutscher Verlag 1966.

    MATH  Google Scholar 

  6. Meyer zur Capellen, W., u.N. Thünker: Die Harmonischen der Bewegungsenergie sphärischer Kurbelschleifen. Mechanism and Machine Theory Bd. 10 (1975) Nr. 2/3, S. 139/46.

    Article  Google Scholar 

  7. Meyer zur Capellen, W., u.G. Dittrich: Systematik sphärischer Vierglenkgetriebe. Ind.-Anz. Bd. 87 (1965) Nr. 75, S. 1665/74.

    Google Scholar 

  8. Sphärische viergliedrige Kurbelgetriebe. Begriffserklärungen und Systematik. VDI-Richtlinie Nr 2154. Düsseldorf: VDI-Verlag 1971.

  9. Meyer zur Capellen, W., u.M. Werner: Konjugierte Stellungen bei sphärischen Viergelenkgetrieben und die zugehörigen speziellen Koppelkurven. Mechanism and Machine Theory Bd. 10 (1975) Nr. 5, S.421/30.

    Article  Google Scholar 

  10. Meyer zur Capellen, W.: Die Polkegel sphärischer Kurbelschleifen. Forsch. Ing.-Wes. Bd. 47 (1981) Nr. 2, S. 41/54.

    Google Scholar 

  11. Meyer zur Capellen, W.: Die sphärischen Analoga zu den ebenen Zwillingskurbelgetrieben und die ebene Kurbelschleife. Forsch. Ing.-Wes. Bd. 46 (1980) Nr. 3, S. 79/88.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meyer zur Capellen, W. Das Überlagerungsprinzip beis sphärischen Viergelenkgetrieben und ihre Polkegel. Forsch Ing-Wes 47, 155–164 (1981). https://doi.org/10.1007/BF02561087

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02561087

Navigation