Skip to main content
Log in

Die spezifische isochore Wärmekapazität reiner fluider Stoffe auf der Taukurve und der Siedekurve

  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Speziell für Kohlendioxyd wird mit einer Gleichung für den Dampfdruck, einer Gleichung für die spezifische isochore Wärmekapazität des idealen Gases und einer thermischen Zustandsgleichung die spezifische isochore Wärmekapazität sowohl im Einphasengebiet als auch im Zweiphasengebiet auf der Taukurve und der Siedekurve berechnet und mit Messungen verglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Stein, W. A.: Die Zustandsgleichung für reine fluide Stoffe. Vierter Teil einer vierteiligen Habilitationsschrift an der Technischen Universität Braunschweig 1971. Chem. Engng. Sci.27 (1972) Nr. 7 S. 1371/82.

    Google Scholar 

  2. Stein, W. A.: Das erweiterte Korrespondenzgesetz für die spezifische isochore Restwärmekapazität reiner Stoffe. Zweiter Teil einer vierteiligen Habilitationsschrift an der Technischen Universität Braunschweig 1971. Kältetechnik-Klimatisierung24 (1972) Nr. 1 S. 3/14.

    Google Scholar 

  3. Benzler, H.: Zur Zustandsgleichung reiner fluider Stoffe, insbesondere bei überkritischen Dichten. Abh. Mainzer Akad., Math. Naturw. Kl. Nr. 1 (1954) S. 1/76.

    Google Scholar 

  4. Morsy, T. E.: Zum thermischen und kalorischen Verhalten realer fluider Stoffe. Diss. Technische Hochschule Karlsruhe 1963.

  5. Stein, W. A.: Das erweiterte Korrespondenzgesetz für die Dampfdruckkurve reiner Stoffe. Kältetechnik-Klimatisierung22 (1970) Nr. 1 S. 7/14.

    Google Scholar 

  6. Stein, W. A.: Methoden zum Aufstellen von Zustandsgleichungen für reine fluide Stoffe. Diss. Tech. Hochschule Braunschweig 1965; vonH. J. Michels ins Englische übersetzt: Methods for the formulation of equations of state for pure fluid substances. IUPAC Thermodynamic Tables Project Centre, Imperial College of Science & Technology, London, Department of Chemical Engineering & Chemical Technology, PC/T2 (1966).

  7. Plank, R.: Das Verhalten der fluiden Stoffe am kritischen Punkt, gezeigt am Beispiel des Wasserdampfes. Brennst.-Wärme-Kraft (BWK)15 (1963) Nr. 1 S. 8/14.

    Google Scholar 

  8. Sytschoff, V. V.: Die spezifische Wärme im Zweiphasengebeit des Wassers (Orig. russ.). Inzhen. fiz. zhur.3 (1960) Nr. 7 S. 10/16.

    Google Scholar 

  9. Voronel, A. V.: Heat capacity of xenon in the neighbourhood of the critical point and the value of 3 p/∂V 3. Russ. J. Phys. Chem.35 (1961) Nr. 4 S. 471/72.

    Google Scholar 

  10. Sytschoff, V. V.: Some problems in critical point thermodynamics. High temperature2 (1964) Nr. 6 S. 796/803.

    Google Scholar 

  11. Baehr, H. D.: Das Verhalten der spezifischen Wärmekapazitätc v und der Entropie am kritischen Punkt des Wassers. Brennst.-Wärme-Kraft (BWK)15 (1963) Nr. 11 S. 514/22.

    Google Scholar 

  12. Stein, W. A.: Der kritische Punkt reiner fluider Stoffe. Dritter Teil einer vierteiligen Habilitationsschrift an der Technischen Universität Braunschweig 1971. Chem. Engng. Sci.27 (1972) Nr. 2 S. 257/73.

    Google Scholar 

  13. Michels, A., u.J. C. Strijland: The specific heat at constant volume of compressed carbon dioxide. Physica18 (1952) S. 613/28.

    Google Scholar 

  14. Krüger, K.: Messung der inneren Energie und Bestimmung der spezifischen Wärmekapazitätc v in der Umgebung des kritischen Zustandes von CO2. Fortschrift-Ber. VDI-Z., Reihe 6 Nr. 1 (1964).

  15. Amirchanoff, C. I., u.A. M. Kerimoff: Experimentelle Bestimmung der spezifischen Wärme von Wasser und Wasserdampf bei Temperaturen von 50 bis 450°C und Drücken von 1 bis 1000 kg/cm2 (Orig. russ.). Teploenergetika9 (1962) Nr. 6 S. 72/78. Ref. in: Brennst.-Wärme-Kraft15 (1963) Nr. 1 S. 42/43.

    Google Scholar 

  16. Amirchanoff, C. I., u.A. M. Kerimoff: Eine Untersuchung der Wärmekapazität bei konstantem Volum von Wasser und Wasserdampf längs der Sättigungslinie mit Hilfe der direkten Methode, den kritischen Punkt mit inbegriffen (Orig. russ.). Teploenergetika10 (1963) Nr. 8 S. 64/69. Ref. in: Brennst.-Wärme-Kraft15 (1963) Nr. 11 S. 544.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stein, W.A. Die spezifische isochore Wärmekapazität reiner fluider Stoffe auf der Taukurve und der Siedekurve. Forsch Ing-Wes 38, 172–176 (1972). https://doi.org/10.1007/BF02560872

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02560872

Navigation