Skip to main content
Log in

Optimierung der Vernebelung von Flüssigkeiten mit Ultraschall unter Berücksichtigung der Probleme bei höheren Frequenzen

  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von der Kapillarwellentheorie, die durch die Gesetzmäßigkeiten an unzähligen gemessenen Tropfengrößenverteilungen bestätigt ist, wird der Mechanismus der Erzeugung von Aerosolen mit Ultraschall behandelt. Dabei wird auch die wirkung der das Tropfenspektrum ungünstig beeinflussenden Kavitation beschrieben, und es werden Wege zu ihrer Reduzierung dargelegt. Besondere Bedeutung kommt, vor allem bei hohen Dichten in den erzeugten Feinstnebeln, dem Problem der Koagulation zu. Ein weiteres Kernthema bilden die Schwierigkeiten bei der Erzielung der für den Vernebelungsprozeß optimalen Schichtdicke auf dem Schwinger. Grundsätzlich läßt sagen, daß fast alle auftretenden Probleme beim Übergang zu höheren Frequenzen, also zu kleineren Tröpfchen, anwachsen. Für viele Anwendungen sind aber gerade die feinsten Tröpfchen sehr gefragt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Bisa, K., K. Dirnagl u.R. Esche: Zerstäubung von Flüssigkeiten mit Ultraschall. Siemens Z.28 (1954) Nr. 8, S. 341/47 u.29 (1955) Nr. 9, S. 382/85.

    Google Scholar 

  2. Pohlman, R., u.E. G. Lierke: Ein Koppelschwinger zur Ultraschall-Vernebelung von Flüssigkeiten mit selbsttätiger Flüssigkeitsversorgung. VDI-Z.108 (1966). Nr. 34, S. 1669/74.

    Google Scholar 

  3. Grießhammer, G., u.E. G. Lierke: Metallpulvergewinung durch Ultraschall-Vernebelung metallischer Schmelzen. VDI-Z.110 (1968) Nr. 9, S. 343/48.

    Google Scholar 

  4. Reimann, U.: Erzeugung von Naßdampf mit Tropfen bekannter Größenverteilung und Tropfendichte. Unveröffentl. Vortrag am Institut für Dampf- und Gasturbinen der Techn. Hochschule Aachen.

  5. Wood, R. W., u.A. L. Loomis: The physical and biological effects of highfrequency soundwaves of great intensity. Phil. Mag.7 (1927) Nr. 4, S. 417/36.

    Google Scholar 

  6. Sorokin, V. I.: The effect of fountation formation at the surface of a vertically oscillating liquid. Sov. Phys. Acoust.3 (1957) Nr. 3, S. 281/91.

    Google Scholar 

  7. Eisenmenger, W.: Dynamic properties of the surface tension of water and aqueous solutions of surface active agents with standing capillary waves in the frequency range from 10 kc/s to 1,5 Mc/s. Acustica9 (1959) S. 327/40.

    Google Scholar 

  8. Pohlman, R., u.K. Stamm: Untersuchung zum Mechanismus der Ultraschallvernebelung an Flüssigkeitsoberflächen im Hinblick auf technische Anwendungen. Forschungsber. des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 1480. Opladen: Westdt. Verl. 1965.

    Google Scholar 

  9. Söllner, K.: The mechanism of the formation of fogs by ultrasonic waves. Trans. Faraday Soc.32 (1936) S. 1532/36.

    Article  Google Scholar 

  10. Herbertz, J.: Grundlagen und Anwendungen eines berührungslosen Verfahrens zur Erzeugung und zum Nachweis von Ultraschall in Metallen. Nr. 3 der Forschungsber. des Laborat. für Ultraschall der Techn. Hochschule Aachen. 1972. Aachen: Verlag J. A. Mayer.

    Google Scholar 

  11. Marx, P. P.: Streulichtmeßsonde zur Tropfengrößenspektrometrie insbesondere in Naßdampfturbinen. Diss. am Inst. für Dampf- und Gasturbinen der Techn. Hochschule Aachen 1970.

  12. Ederhof, A., u.G. Dibelius: Streulichtsonde zur Bestimmung von Tropfengröße und Feuchte in Zweiphasenströmungen. VGB Kraftwerkstechnik55 (1975) Nr. 1, S. 61/66.

    Google Scholar 

  13. Pohlman, R., u.E. G., Lierke: Zur Flüssigkeitsvernebelung mit Ultraschall unter besonderer Berücksichtigung der Aerosolerzeugung 5. Congrès Internat. d'Acoustique, Liège 1965, D 35. Rapports Conférences particulières, Université de Liège (Belgique) 1965.

  14. Brinkmann, R., D. Leven u.R. Pohlman: Optimierungsprobleme bei der Ultraschallvernebelung von Flüssigkeiten bei hohen Frequenzen. In: Fortschr. der Akustik. Plenarvorträge und Kurzref. der 3. Tagung der Dt. Arbeitsgem. für Akustik (DAGA 73). Aachen; S. 109/12. Düsseldorf: VDI-Verlag 1973.

    Google Scholar 

  15. Reimann, U.: Ein Beitrag zur Feststrecken-Ultraschall-Interferometrie im Hinblick auf Messungen der Schallgeschwindigkeit in Dämpfen und Gasen. Diss. am Inst. für Dampf- und Gasturbinen der Techn. Hochschule Aachen 1974.

  16. Brinkmann, R.: Ideale ultraakustische Resonanzübertrager. VDI-Z.113 (1971) Nr. 1, S. 27/32.

    Google Scholar 

  17. Vetter, T., u.J. Abthoff: Das werkstattgerechte Bemessen von Bohrrüsseln zum Ultraschallbearbeiten. VDI-Z.108 (1966) Nr. 11, S. 459/62 u. Nr. 12, S. 512/15.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Mitteilung aus dem Institut für Dampf- und Gasturbinen der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen (Leiter Prof. Dr.-Ing. Günther Dibelius) und aus dem Laboratorium für Ultraschall der gleichen Hochschule (Leiter Prof. Dr. phil. Reimar Pohlman). Dr.-Ing. Ulrich Reimann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am erstgenannten Institut. Er dankt an dieser Stelle Herrn Prof. Dr.-Ing.Günther Dibelius, der ihm die Fortführung der eigenen Untersuchungen ermöglichte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reimann, U., Pohlman, R. Optimierung der Vernebelung von Flüssigkeiten mit Ultraschall unter Berücksichtigung der Probleme bei höheren Frequenzen. Forsch Ing-Wes 42, 1–7 (1976). https://doi.org/10.1007/BF02560819

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02560819

Navigation