Skip to main content
Log in

Berechnung transienter Schwingungen bei stoßartiger Einwirkung unter Anwendung linearer Integraloperatoren

  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die in der Simulations- und Prüftechnik zur Nachbildung stoßartiger Einwirkungen nach Norm festgelegten idealisierten Stoßfunktionen sind mittels Superposition der Einschaltfunktionen Sprung- und Anstiegsfunktion analytisch geschlossen darstellbar und Laplace-transformierbar. Die spektrale Zusammensetzung der Stoßfunktionen wird aus dem Zusammenhang zwischen Laplace-und Fourier-Transformation hergeleitet. Für das Modell des durch Erregerkraft und Fußpunktbewegung gleichzeitig fremderregten Schwingers lassen sich die originalen Schockantworten im Initial-und Residualbereich sowohl mittels Faltung von Zeitcharakteristik des Schwingers (Gewichtsfunktion) und Stoßerregung als auch mittels geschlossener Rücktransformation der transformierten Schockantworten bestimmen. Beide gleichwertig nutzbaren Lösungswege der Operatorenrechnung (linearen Funktionaltransformation) lassen sich so miteinander vergleichen. Die sich nach Art und Angriffsort der Erregung unterscheidenden Frequenz- und Zeitcharakteristika des Schwingers (Übertragungs- und Gewichtsfunktionen) werden auf eine Linearkombination der grundlegenden Charakteristik für alleinige unmittelbare Krafterregung zurückgeführt, um zu zeigen, daß sich die gesuchten vollständigen Schockantworten (Absolut-, Relativweg, Restkraft) sämtlich mit einer bekannten Grundcharakteristik gewinnen lassen (Superposition von Teilantworten). Die Berechnung transienter Vorgänge mit der in der Systemtheorie verwendeten linearen Funktionaltransformation, deren Gültigkeitsbereich auf gesicherter mathematischer Grundlage erweitert ist (Distributionentheorie), knüpft nicht zuletzt Querverbindungen zu verwandten Bereichen der Schwingugnstechnik, insbesondere zur Nachrichten- und Regelungstechnik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. VDI 2057: Beurteilung der Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen. Entw. Bl. 1: Grundlagen, Gliederung, Begriffe, Febr. 1975; Entw. Bl. 2: Schwingungseinwirkung auf den menschlichen Körper, Jan. 1976.

  2. Jacobson, L. S., u.R. S., Ayre: Engineering vibrations. New York: McGraw-Hill Book Comp. 1958.

    Google Scholar 

  3. Harris, C. M., u.Ch. E. Crede: Shock and vibration handbook, Bd. 1 bis 3. New York: McGraw-Hill Book Comp. 1961.

    Google Scholar 

  4. Morrow, Ch. T.: Shock and vibration engineering. Bd. 1. New York: J. Wiley a. Sons, 1963.

    Google Scholar 

  5. VDI 2062: Schwingungsisolierung. Bl. 1:: Begriffe und Methoden. Jan. 1976; Bl. 2: Isolierelemente. Jan. 1976.

  6. Meier-Dörnberg, K.-E.: Abschätzung von Schwingungsausschlägen bei stoßartig verlaufenden Einwirkungen. VDI-Ber. Nr. 113, Düsseldorf: VDI-Verlag 1967, S. 35/39.

    Google Scholar 

  7. Meier-Dörnberg, K.-E.: Die Beschreibung von Stoßvorgängen durch ihre Zeitfunktionen, Fourier- und Schockspektren. VDI-Ber. Nr. 135. Düsseldorf: VDI-Verlag 1969, S. 9/14.

    Google Scholar 

  8. Meier-Dörnberg, K.-E.: Kenngrößen zur Beschreibung von Schockeinwirkungen und Schockverträglichkeitsgrenzen. VDI-Ber. Nr. 210. Düsseldorf: VDI-Verlag 1973, S. 37/47. —Richtlinien für den Schocksicherheitsnachweis von Geräten und Einrichtungen. VDI-Ber. Nr. 210, S. 99/103.

    Google Scholar 

  9. Meier-Dörnberg, K.-E.: Das Schockpolygon und das Verträglichkeitspolygon— eine Basis zur Bewertung von Stoßeinwirkungen und Verträglichkeitsgrenzen. VDI-Ber. Nr. 221. Düsseldorf: VDI-Verlag 1974, S. 135/43.

    Google Scholar 

  10. Meier-Dörnberg, K.-E.: Zur Beurteilung stoßartiger, transienter Einwirkungen—Kriterien, Kenngrößen und Modellvorstellungen. VDI-Ber. Nr. 284. Düsseldorf: VDI-Verlag 1977, S. 13/18.

    Google Scholar 

  11. Klotter, K.: Technische Schwingungslehre. Bd. 1. Einfache Schwinger. 3. Aufl. Teil A: Lineare Schwingungen. Berlin: Springer-Verlag 1978.

    Google Scholar 

  12. Basic environmental testing procedures for electronic components and electronic equipment. Teil 2: Tests—Test Ea: Shock. IEC-Publication 68-2-27, 1. Ausg. 1967.

  13. DIN 40 046: Klimatische und mechanische Prüfungen für elektrische Bauelemente und Geräte der Nachrichtentechnik. Bl. 7: Prüfung E: Stoßen. Mai 1972.

  14. DIN 5487: Fourier-Transformation und Laplace-Transformation. Formelzeichen. Nov. 1967.

  15. Doetsch, G.: Handbuch der Laplace-Transformation. Bd. 1 bis. 3. Basel u. Stuttgart: Birkhäuser Verlag 1950, 1955, 1956.

    Google Scholar 

  16. Doetsch, G.: Funktionaltransformationen. In: Mathematische Hilfsmittel des Ingenieurs. Teil 1. Berlin: Springer-Verlag 1967, S. 232/472.

    Google Scholar 

  17. Doetsch, G.: Anleitung zum praktischen Gebrauch der Laplace-Transformation. 3. Aufl. München u. Wien: R. Oldenbourg Verlag 1967.

    Google Scholar 

  18. Doetsch, G.: Einführung in die Theorie und Anwendung der Laplace-Transformation. 3. Aufl. Basel u. Stuttgart: Birkhäuser Verlag 1976.

    Google Scholar 

  19. Föllinger, O.: Laplace- und Fourier-Transformation. Berlin: Elitera-Verlag 1977.

    Google Scholar 

  20. Marko, H.: Methoden der Systemtheorie: Die Spektraltransformationen und ihre Anwendungen. Berlin: Springer-Verlag 1977.

    Google Scholar 

  21. Mikusinski, J.: Operatorenrechnung. Berlin: Dt. Verlag d. Wissensch. 1957.

    Google Scholar 

  22. Berg, L.: Einführung in die Operatorenrechnung. 2. Aufl. Berlin: Dt. Verlag d. Wissensch. 1965.

    Google Scholar 

  23. Stepanek, E.: Praktische Analyse linearer Systeme durch Faltungsoperationen. Leipzig: Akadem. Verlagsges. Geest & Portig 1976.

    Google Scholar 

  24. Schwartz, L.: Théorie des distributions. Teil 1, 2. Aufl. Paris: Verlag Herrmann 1957; Teil 2, 2. Aufl. Paris: 1959.

    Google Scholar 

  25. Zemanian, A.: Distribution theory and transform analysis. An introduction to generalized functions with applications. New York: McGraw-Hill Book Comp. 1965.

    Google Scholar 

  26. Sauer, R., u.J. Szabo: Mathematische Hilfsmittel des Ingenieurs. Teil 1. Berlin: Springer-Verlag 1967.

    Google Scholar 

  27. DIN 19 229: Übertragungsverhalten dynamischer Systeme. Begriffe. Okt. 1975.

  28. Lehr, E.: Schwingungstechnik, Bd. 1: Grundlagen. Die Eigenschwingungen eingliedriger Systeme. Berlin: J. Springer Verlag 1930.

    Google Scholar 

  29. Müller, P. C., u.W. O. Schielen: Lineare Schwingungen, theoretische Behandlung von mehrfachen Schwingern. Akadem. Verlagsges. Wiesbaden: 1976.

    Google Scholar 

  30. DIN 1311: Schwingungslehre. Bl. 1: Kinematische Begriffe, Febr. 1974; Bl. 2: Einfache Schwinger, Entw. Nov. 1972; Bl. 3: Schwingungssysteme mit endlich vielen Freiheitsgraden, Dez. 1974; Bl. 4: Schwingende Kontinua, Wellen, Febr. 1974.

  31. DIN 5488: Zeitabhängige Größen. Benennungen der Zeitabhängigkeit, Jan. 1969.

  32. Limberger, E., u.W. Struck: Ein Beitrag zur Simulation stoßartiger Beanspruchungen durch Parameterstudien an Masse-Feder-Ersatzsystemen. VDI-Ber. Nr. 210. Düsseldorf: VDI-Verlag 1973, S. 65/71.

    Google Scholar 

  33. Findeisen, D.: Experimentelle Identifikation von Schwingungsparametern an Viskodämpfern. VDI-Kolloquium Dämpfungsverhalten von Werkstoffen und Bauteilen— Viskoelastische Systeme—Techn. Universität Berlin 1975.

  34. Findeisen, D.: Dynamisches System Schwingprüfmaschine. Vergleich verschiedener Systemvarianten. Fortschr.-Ber. VDI-Z. Reihe 11, Nr. 18. Düsseldorf: VDI-Verlag 1974.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

ORR Dr.-Ing.D. Findeisen, Leiter der Entwicklung und Konstruktion, Bundesanstalt für Materialprüfung, Berlin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Findeisen, D. Berechnung transienter Schwingungen bei stoßartiger Einwirkung unter Anwendung linearer Integraloperatoren. Forsch Ing-Wes 45, 137–151 (1979). https://doi.org/10.1007/BF02560646

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02560646

Navigation