Skip to main content
Log in

Doppelbrechung der Dispersoide

  • Published:
Kolloidchemische Beihefte

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. O. Wiener, Theorie des Mischkörpers. Abhdlgn. d. sächs. Ges. d. Wiss. (math.-phys. Kl.)32, 507 (1912).

    Google Scholar 

  2. Wintgen, R., Dichte und Lichtbrechung kolloider Lösungen. Beih. d. Koll.-Zeitschr.7, 268ff. (1915).

    Google Scholar 

  3. Walpole, G. St., Brechungsexponenten von Solen und Gelen der Gelatine. Koll.-Zeitschr.13, 241 (1913).

    Article  Google Scholar 

  4. Kirchner, F., Opt. Eigenschaften entwickelter Lippmann'scher Emulsionen. Ann. Phys.13, 262 (1904).

    Google Scholar 

  5. Ambronn, H., Stäbchendoppelbrechung in Zelloidin und Gelatine. Zeitschr. f. wiss. Mikr.32, 57 (1915).

    Google Scholar 

  6. Frank, J., Phys.-chem. Eigenschaften kolloider Lösungen. Beih. d. Koll.-Zeitschr.4, 199 (1912).

    Google Scholar 

  7. Landolt-Börnstein, Phys.-chem. Tabellen. 4. Aufl., S. 1014 (1912).

  8. Da der Brechungsindex in der Adsorptionssphäre wahrscheinlich kontinuierlich anwächst, stellt diese Ableitung natürlich nur eine rohe Annäherung an die wirklichen Verhältnisse vor.

  9. loc. cit. Da der Brechungsindex in der Adsorptionssphäre wahrscheinlich kontinuierlich anwächst, stellt diese Ableitung natürlich nur eine rohe Annäherung an die wirklichen Verhältnisse vor.

  10. loc. cit. Da der Brechungsindex in der Adsorptionssphäre wahrscheinlich kontinuierlich anwächst, stellt diese Ableitung natürlich nur eine rohe Annäherung an die wirklichen Verhältnisse vor.

  11. Wiener, O., loc. cit., S. 603.

    Google Scholar 

  12. Wiener, O., Zur Theorie der Stäbchendoppelbrechung. Ber. d. sächs. Ges. d. Wiss. (math. Kl.)61, 113 (1909).

    Google Scholar 

  13. Frei, W. Koll.-Zeitschr.6, 192 (1910). Wintgen, R., loc. cit. Dichte und Lichtbrechung kolloider Lösungen. Beih. d. Koll.-Zeitschr.7, 268ff. (1915). Walpole, G. St., loc. cit. Brechungsexponenten von Solen und Gelen der Gelatine. Koll.-Zeitschr.13, 241 (1913).

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Wiegner, G., Über Brechungsvermögen und Refraktion von Dispersoiden. Koll.-Zeitschr.20, 7 (1917).

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. In der Mineralogie bedient man sich der Abkürzungen nε und nω, doch sollen diese Symbole für Kristalle reserviert bleiben.

  16. Freundlich, H., Kapillarchemie, 2. Aufl., S. 750 (1922).

  17. Arisz, L., Beih. d. Koll.-Zeitschr.,7, 1 (1915).

    CAS  Google Scholar 

  18. Ambronn, H., Stäbchendoppelbrechung in Zelloidin und Gelatine. Zeitschr. f. wiss. Mikr.32, 43 (1915).

    Google Scholar 

  19. Freundlich, H. Kapillarchemie. 2. Aufl., S. 750 (1922).

  20. Hatschek, E., Viskosität der Dispersoide. Koll.-Zeitschr.8, 34 (1911).

    Article  Google Scholar 

  21. Kämpf, F., Leipziger Diss. 1905.

  22. Die Formeln gelten nur bei verschwindender Lichtabsorption. Tritt in irgendeiner Richtung merkliche Absorption ein, müßten komplexe Brechungsindizes eingeführt werden (s. Wiener, O., Lamellare Doppelbr. Phys. Zeitschr.5, 324 [1904]).

    Google Scholar 

  23. Ambronn, H., Opt. Verhalten und Struktur der Tonerdefasern. Koll.-Zeitschr.6, 222 (1910).

    Article  Google Scholar 

  24. Möhring, A., Wesen der Doppelbrechung der organisierten Substanz. Wiss. und Industrie1, 50 (1922).

    Google Scholar 

  25. Möhring, A., loc. cit., S. 68.

    Google Scholar 

  26. Für den Idealfall der lamellaren Doppelbrechung wird n=ns, n=np (Tabelle 2).

  27. Ambronn, H., Stäbchendoppelbrechung in Zelloidin und Gelatine. Zeitschr f. wiss. Mikr.32, 43 (1915).

    Google Scholar 

  28. Leick, A., Ann. d. Physik14, 139 (1904).

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Scherrer, P., in Zsigmondys Kolloidchemie, 3. Aufl., S. 387–409.

  30. Frank, J., Phys. Eigenschaften kolloider Lösungen. Beih. d. Koll.-Zeitschr.4, 195 (1912).

    Google Scholar 

  31. Schmidt, W. J., Über den Feinbau tierischer Fibrillen. Naturwissenschaften12, 300 (1924).

    Google Scholar 

  32. Ambronn, H., Verhalten und Struktur des Kirschgummi. Ber d. deutsch. bot. Ges.7, 111 (1889).

    Google Scholar 

  33. Hess. Koll.-Zeitschr.27, 154 (1920). Rothlin, E. Biochem. Zeitschr.98, 34 (1919).

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Freundlich, H., Kapillarchemie, S. 741.

  35. Optisch zweiachsige Mizelle sollen außer Betracht gelassen werden, da bis jetzt noch nie Tatsachen zur Beobachtung gelangten, welche nicht durch die Auffassung, daß morphologische und optische Achse zusammenfallen, erklärt werden können. Auch werden sich optisch zweiachsige Mizelle ähnlich wie einachsige verhalten, wenn der Öffnungswinkel der Achsen gering ist und die erste Bisektrix mit einer morphologisch ausgezeichneten Richtung annähernd übereinstimmt, wie es bei monoklinen und triklinen Kristallen häufig eintrifft, oder ganz mit ihr zusammenfällt, wie m rhombischen System.

  36. Sind die Teilchen zirkular angeordnet, wie z. B. bei den Rotaitions-versuchen von Kundt (Wied. Ann.13, 110 (1881) und Umlauf (Wied. Ann.45, 304 [1892], tangential und in der Richtung der Rotationsachse, so kann das Dispersoid für keine Richtung in seiner ganzen Ausdehnung isotrop werden

    Google Scholar 

  37. Stäbchen- und Plättchendoppelbrechung, die durch die Form der Mizelle bedingt sind, können als Formdoppelbrechung zusammengefaßt werden.

  38. Das Auftreten einer minimen Restdoppelbrechung bei n2=n1 wurde auf S. 223 unter 6 diskutiert.

  39. In diesem Falle, wie bei h) und m), wird man besser einfach von positiver Formdoppelbrechung sprechen, da keine Stäbchen vorliegen.

  40. In diesem Falle wird man besser von negativer Formdoppelbrechung sprechen, da keine Platten vorliegen; ebenso bei i) und n).

  41. Ambronn, H., Zusammenwirken von Stäbchen und Eigendoppel-brechung. Koll.-Zeitschr.18, 90 und 273 (1916).

    Article  CAS  Google Scholar 

  42. Zocher, loc. cit. S. 232.

  43. Ambronn, H., Zusammenwirkung von Stäbchen- und Eigendoppel-brechung, loc. cit..

    Google Scholar 

  44. Kundt, Wied. Ann.13, 110 (1881).

    Google Scholar 

  45. Unter Tangentialrichtung ist immer die Tangente an Kreisschnitte durch den Rotationsylinder gemeint!

  46. Möhring, A., loc. cit..

    Google Scholar 

  47. Molisch, H., Mikrochemie der Pflanze. 2. Aufl. S. 390 (1921).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Frey, A. Doppelbrechung der Dispersoide. Kolloidchem Beih 20, 209–243 (1925). https://doi.org/10.1007/BF02558505

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02558505

Navigation